Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

Welche Fotoausrüstung für wenn, wer benutzt was, Hilfen und Tipps
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#1 Ungelesener Beitrag von MoniK »

Mittlerweile bin ich mit zwei Digitalkameras unterwegs - die Sony DSC-H3 (nicht nur) für schöne Landschaftsaufnahmen und die - am Lenker montierte - Olympus Tough TG-310 für Aufnahmen während der Fahrt.

Sony DSC-H3
Ich habe lange gezögert, ob ich mir für Motorradtouren eine DSR zulege, habe mich aber dann aus Scheu vor möglichen Schäden, dem Volumen und nicht auch zuletzt den Kosten dagegen entschieden. Wichtige Kriterien waren für mich eine schnelle Auslösezeit, ein guter Zoom und ein handliches Format, und so kamen nach dem Lesen von etlichen Test- und Forumsberichten die Panasonic TZ3 und die Sony DSC-H3 in die engste Wahl (der Sony-Nachfolger DSC-H10 war bereits auf dem Markt, der zwar ein besseres Display, dafür aber eine langsamere Auslösezeit hatte und somit für mich gleich aus dem Rennen schied - was interessiert mich ein brilliantes Display, wenn ich die Fotos eh am Rechner begutachte und aussortiere?).

Der - für mich - markante Unterschied zwischen der Panasonic und der Sony lag letztendlich im - bei der Sony nicht vorhandenen - Weitwinkel (Sony: 38mm). Hingegen sprach eine Preisdifferenz von 80 Euro zugunsten der Sony, für die ich mich dann letztendlich auch entschieden habe. Den Kauf habe ich bis heute nicht bereut - die Sony hat wirklich einen tollen Zoom mit guter Foto- und Farbqualität, ist schnell auslösebereit und passt gut in meine Hüfttasche (wenn ich mal ohne Tankrucksack unterwegs bin). Lediglich im Makro-Bereich stelle ich Schwächen in Fokus und Schärfe fest (liegt aber vielleicht auch an mir?) und ganz selten vermisse ich den Weitwinkel.

Olympus Tough TG-310
Letzteren finde ich eher an meiner Olympus Tough TG-310 (28mm), die ich als Lenkerkamera zu benutze um Fotos (wohlgemerkt: keine Videos!) während der Fahrt zu machen, ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen. Hierfür habe ich mir eine Halterung ausgedacht, die sich aus RAM-Mount-Elementen, einem zugeschnittenen Stück Lochblech und einem Drahtauslöser mit Halterung (gibt's im Foto-Zubehör, wahlweise mit 40cm oder 70cm langem Kabel) zusammensetzt. Den Drahtauslöser befestige ich dann mit Klettband am Lenker (hierfür suche ich allerdings noch die Ideallösung).

Das schaut dann so aus (hier noch mit der ersten Digitalkamera):
Link - Foto 1: Halterung ohne Kamera
Link - Foto 2: Halterung mit Kamera
Link - Foto 3: Halterung mit Kamera, Frontansicht

Zuerst hatte ich eine Digitalkamera mit ausfahrbarem Objektiv montiert, aber als mir dann 2010 im Gardasee-Urlaub gleich am 2. Urlaubstag eine fette Fliege unbemerkt auf das ausgefahrene Objektiv geklatscht ist, dieses dann irgendwann eingefahren, der Fliegenmatsch innen getrocknet und das Objektiv nie wieder ausgefahren ist, wusste ich "Dies ist nicht die perfekte Lösung". :? Also musste eine Kamera mit innenliegendem Objektiv her, was ich dann in der Olympus fand. Praktischerweise ist sie noch waterproof und shockproof, was ihre Überlebenschancen erhöhen sollte.

Sicher ... die Fotoqualität ist nicht die gleiche wie bei einer DSR, aber die Ergebnisse - insbesondere, wenn man in einer Gruppe fährt und die Vorfahrenden in einer schönen Landschaft aufnehmen kann - sind als nette Erinnerungen mehr als brauchbar. Allerdings bin ich mit den Einstellungen der Olympus noch ein wenig am Experimentieren (die Ausschussrate ist mit zunehmender Geschwindigkeit nicht zu leugnen ;-))

Die Höchstschwierigkeit besteht am Ende darin, aus den Ergebnissen beider Kameras das Beste rauszufischen und chronologisch in die richtige Reihenfolge zu bringen. :D

Grüssle,
Moni
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
vgt1970
Beiträge: 104
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 07:56

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#2 Ungelesener Beitrag von vgt1970 »

Die Idee ist mal richtig klasse! Und vor allem riesigen Dank für die bildliche Darstellung!

Ich kann mir aber vorstellen, das auch mit einer DSLR zu machen. Ein kleines Gehäuse, z.B. die EOS 1000D mit einem 90 Euro / 50mm- Objektiv. Der Qualitätsunterschied ist sicherlich deutlich, und der Auslöser wäre ein normales Kabel *spekulier und überleg*...
Dafür wäre die Wetterfestigkeit nicht gegeben und die "Trefferfläche" für Insekten größer. Hm.

Aber- wie gesagt- ich danke dir für diesen Gedankenanstoß! :-)

Mich würden auch 2-3 Bilder aus der Olympus interessieren. Kannste da mal was fertigmachen? :-)

P.S.: Die Chronologie der Bilder kannst du erreichen, indem du die Uhrzeiten der Kameras absolut gleich einstellst und die Bilder in einem Ordner speicherst. Dann kannst du nach "Aufnahmedatum" sortieren.
Gruß
Volker

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#3 Ungelesener Beitrag von MoniK »

vgt1970 hat geschrieben:Die Idee ist mal richtig klasse! Und vor allem riesigen Dank für die bildliche Darstellung!
Danke, Volker. Und schön, dass ich hier gleich mit einem so produktiven Eintrag starte.

Ich werde mal ein paar Fotos zusammensuchen, evtl. auch mal eins von der Halterung in Einzelteilen machen und aufführen, was genau ich verwendet habe.

Grüssle,
Moni
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
AlterHeizer
Beiträge: 7844
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 21:45
Wohnort: 35423 Lich

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#4 Ungelesener Beitrag von AlterHeizer »

Raffinös...was so einer Reisetante alles einfällt! :mrgreen:
Mir wäre das selbst für eine normale Digiknipse zu unsicher und für eine DSLR schon garnicht. Meine DSLR ist sicher verwahrt im Tankrucksack und zum Fotografieren bleibe ich halt stehen...........Zudem wird man auch bei dieser Montage immer wieder mal anhalten müssen, um die unvermeidbaren Insektentreffer zu beseitigen - die wissen anscheinend genau, wo sich das Sterben lohnt - mitten auf dem Visier und natürlich auch mitten auf dem Objektiv! :mrgreen:
Bei meiner Helmkamera muß ich auch regelmäßig putzen.........
Freundliche Grüße
AlterHeizer aka Armin

Meine Reiseberichte
Flickr

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#5 Ungelesener Beitrag von MoniK »

@ Volker: Ja, sicherlich könnte man auch eine DSLR anbringen und dann bestenfalls auch einen Infrarot-Fernauslöser verwenden, was die Kabelage vermeiden würde (aber andererseits die Frage aufwirft, wie widerum dieser am Lenker befestigt werden soll!? *grübel*). Ich hatte auch überlegt, vor der Kamera noch eine Plexiglasscheibe o.ä. anzubringen, habe den Gedanken aber wegen Lichtbrechung / Kratzern wieder verworfen.

Ich persönlich hätte zu viel Schiss, dass die teure DSLR aufgrund von Erschütterungen irgendwann defekt wäre, da diese-meine Halterung nicht gedämpft ist, sondern alle Erschütterungen ungefedert aufnimmt. Deshalb wollte ich auch nicht allzu viel Geld für die Kamera ausgeben (die Olympus habe ich neuwertig, aber gebraucht für 90 Euro unter dem offiziellen Verkaufspreis ergattert).

@AlterHeizer: ich bin häufig in einer Gruppe unterwegs und fand es irgendwann langweilig, dass am Ende des Tages jeder fast die gleichen Landschaftsaufnahmen hatte, weil bei jeder Pause von jedem ähnliche Motive in ähnlichem Winkel geknipst wurden. Und wenn man ein Navi am Lenker anbringen kann, warum dann nicht auch eine Kamera? ;)

Die Objektivfläche der Olympus ist übrigens sehr klein und die Fliegen-Trefferquote entsprechend relativ gering. Da ich meistens mein Reinigungsutensil mithabe, kann ich zwischendurch schnell wieder für den Durchblick sorgen.


Hier die Einzelteile, die ich für die Halterung verwendet habe:
- 1 RAM MOUNT Klemmschelle mit Kugelkopf, Durchmesser bis 25,4mm (Bsp.)
- 1 RAM MOUNT Verbinderarm für 2 1-Zoll-Kugeln, Länge 90mm (Bsp.)
- 1 RAM MOUNT 1 Zoll-Kugel mit 3/8 Zoll-Gewinde (Bsp.), dazu
- 1 passende Mutter für die Schraube o.g. Zoll-Kugel
- 1 Fernauslöser / Drahtauslöser mit L-förmiger Schiene und 40cm Kabel (Bsp.); zur Verwendung kam davon nur die senkrechte Schiene mit dem daran befestigten, in der Höhe verstellbaren Drahtauslöser (die senkrechte Schiene ist mit einer Kreuzschlitzschraube an der waagerechten Schiene befestigt), sowie die Stativschraube für die Kamera
- 1 Stück Lochblech, ca. 4cm breit, auf ca. 7cm Länge zugeschnitten, mit 4 Löchern in rautenförmiger Anordnung (1-2-1), um unterschiedliche Positionierungen von Drahtauslöser und Kamera zu ermöglichen; das vordere Loch etwas aufgebohrt, damit die dicke Schraube des RAM MOUNT Kopfes durchpasst; eins der mittleren Löcher ebenfalls etwas aufgebohrt, damit die Stativschraube für die Kamera durchpasst
- 1-2 kleine, dünne Unterlegscheiben (zwischen Stativschraube und Lochblech)
- 1 Schlaufen-Klettband, in das ich einen ganz schmalen Schlitz geschnitten habe, um das am Lenker zu befestigende Ende des Drahtauslösers zwecks besserer Fixierung durchstecken zu können (hier suche ich aber noch eine bessere Lösung, da es für mein Empfinden bei jeder Montage zu lange dauert, bis ich die perfekte Position gefunden habe; mir schwebt so etwas wie eine Klemmschelle vor, die dauerhaft in der gleichen Position bleibt, in die ich den Auslöser dann einstecken oder was auch immer kann)
- und damit das Lochblech nicht die Unterseite der Kamera verkratzt, habe ich es mit dickem Klebeband beklebt.


Die Halterung an sich ist Klasse, die Schwächen liegen da eher in der Kamera, z.B.
- ist bei der Olympus der klein gehaltene Ein-/Ausschalter direkt links neben dem Auslöser positioniert, so dass ich ihn im montierten Zustand mit dünnen Handschuhen sehr gut, mit dickeren Herbst-Handschuhen allerdings sehr schlecht betätigen kann;
- der Akku hält nur begrenzte Zeit; die Kamera schaltet sich zwar relativ zeitnah in den Stand-By-Modus, wenn nicht fotografiert wird, aber auch der zieht ordentlich Saft, so dass ich die Kamera immer ein- bzw. ausschalte wenn ich erkennen kann, dass keine reizvollen Motive absehbar sind;
- die Bildqualität dieser Kamera ist so la la, ich finde sie zeitweise etwas unscharf. Wer sich die Mühe macht zu vergleichen und/oder aber auch nicht auf den Preis schauen muss, sollte unterschiedliche Modelle unter die Lupe nehmen;
- aufgrund des Weitwinkels schaut es häufig so aus, als ob man zig Meter Abstand zum Vordermann lassen würde, was aber nicht der Fall ist. Nur ... ich klebe ungern dem Vordermann am Hinterrad (und wenn, dann in einem Tempo, in dem ich nicht mehr zum Fotografieren komme 8-)).


Zugegeben, ich besitze kein fundiertes Wissen rund um Fotografie, Kameraeinstellungen etc.. Ich wähle (wenn überhaupt) ein Programm aus, versuche Perspektive und Bildausschnitt ansprechend zu erwischen, drücke auf den Auslöser - und dann soll die Kamera, bitte schön, ein tolles Foto machen. 8-)
Bis dato hatte ich die Kamera wie folgt eingestellt: Bildgrösse 3 Megapixel, meistens Einstellung "Bewegte Bilder / Sportmotive" (bin aber noch am Ausprobieren). Hier gibt's ein paar Demo-Fotos zu sehen. Um die Datenmenge klein zu halten, ziehe ich für meine Webalben die Originalfotos schnell durch das Verkleinerungsprogramm "TinyPic" auf die Bildgrösse 1024x768 Pixel, ohne noch grossartig nachzubessern (im allerhöchsten Fall wird die Schärfe minimal bearbeitet, den Rest muss einfach die Kamera machen) - so sind sie auch auf der Demo-Seite dargestellt.

Schlussendlich sollte man sich bewusst sein, dass das Auslösen mit Verzögerung erfolgt. Wenn man also vor dem eigenen Auge den perfekten Moment hat, erwischt die Kamera den erst später ... antipiziertes Fotografieren ist gefordert. ;-)
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#6 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Hallo Moni,

also die Bilder kann man zeigen, gute Ergebnisse, ich hab Fotos die ich im Stand gemacht habe die waren nicht so gut. :lol:

Verkleinern und nachschärfen ist der normale minimal Workflow, zumindest wenn man gute Fotos zeigen will. Super!

Sehr interessanter Beitrag und die Lösung der Befestigung incl. Auslösung mit minimalistischsten Mittel - viel besser habe ich
das bisher noch nicht gesehen.

Definier aber mal "schreibfaul"? :mrgreen:

Viele Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
vgt1970
Beiträge: 104
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 07:56

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#7 Ungelesener Beitrag von vgt1970 »

Äh: WOW!
Die Ergebnisse sind WEIT besser, als ich mir das vorgestellt habe. Somit verwerfe ich den Gedanken "leichte DSLR" mal ganz schnell :-)

Moni: Vielen Dank!
Gruß
Volker

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Sony DSC-H3 in der Hand & Olympus TG-310 am Lenker

#8 Ungelesener Beitrag von MoniK »

Danke für die Blumen (zugegeben, die misslungenen, verschwommenen Fotos habe ich natürlich extra nicht reingestellt :D).

Hier noch zwei Fotos von der Halterung, teilweise demontiert. Man möge mir nachsehen, dass ich die am Lenker befestigte Klemmschelle mit Kugelkopf für das Foto nicht gelöst habe.

Bild

Bild

Die gleichen Fotos habe ich in einem grösseren Format auch noch im Netz abgelegt, ohne nochmals eine Beschreibung hinzuzufügen.

@Volker: falls Du zu einer kleinen Kamera greifen solltest, nimm Dir die Zeit, die so genannten "Outdoor-Kameras" zu vergleichen. Shock- und Waterproof sind sicherlich ein Plus. Was die Unterschiede darüber hinaus angeht, findest Du im Web (z.B. bei chip-online) bestimmt weitere Infos.

@Michael: der Zustand "schreibfaul" tritt ein, wenn das Wetter motorradfreundlich ist (und das war es hier gestern definitiv nicht!!!), dann sitz ich weniger am Rechner. ;)

Grüssle,
Moni
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Antworten

Zurück zu „Fotografie“