Sony DSC-H3
Ich habe lange gezögert, ob ich mir für Motorradtouren eine DSR zulege, habe mich aber dann aus Scheu vor möglichen Schäden, dem Volumen und nicht auch zuletzt den Kosten dagegen entschieden. Wichtige Kriterien waren für mich eine schnelle Auslösezeit, ein guter Zoom und ein handliches Format, und so kamen nach dem Lesen von etlichen Test- und Forumsberichten die Panasonic TZ3 und die Sony DSC-H3 in die engste Wahl (der Sony-Nachfolger DSC-H10 war bereits auf dem Markt, der zwar ein besseres Display, dafür aber eine langsamere Auslösezeit hatte und somit für mich gleich aus dem Rennen schied - was interessiert mich ein brilliantes Display, wenn ich die Fotos eh am Rechner begutachte und aussortiere?).
Der - für mich - markante Unterschied zwischen der Panasonic und der Sony lag letztendlich im - bei der Sony nicht vorhandenen - Weitwinkel (Sony: 38mm). Hingegen sprach eine Preisdifferenz von 80 Euro zugunsten der Sony, für die ich mich dann letztendlich auch entschieden habe. Den Kauf habe ich bis heute nicht bereut - die Sony hat wirklich einen tollen Zoom mit guter Foto- und Farbqualität, ist schnell auslösebereit und passt gut in meine Hüfttasche (wenn ich mal ohne Tankrucksack unterwegs bin). Lediglich im Makro-Bereich stelle ich Schwächen in Fokus und Schärfe fest (liegt aber vielleicht auch an mir?) und ganz selten vermisse ich den Weitwinkel.
Olympus Tough TG-310
Letzteren finde ich eher an meiner Olympus Tough TG-310 (28mm), die ich als Lenkerkamera zu benutze um Fotos (wohlgemerkt: keine Videos!) während der Fahrt zu machen, ohne die Hand vom Lenker nehmen zu müssen. Hierfür habe ich mir eine Halterung ausgedacht, die sich aus RAM-Mount-Elementen, einem zugeschnittenen Stück Lochblech und einem Drahtauslöser mit Halterung (gibt's im Foto-Zubehör, wahlweise mit 40cm oder 70cm langem Kabel) zusammensetzt. Den Drahtauslöser befestige ich dann mit Klettband am Lenker (hierfür suche ich allerdings noch die Ideallösung).
Das schaut dann so aus (hier noch mit der ersten Digitalkamera):
Link - Foto 1: Halterung ohne Kamera
Link - Foto 2: Halterung mit Kamera
Link - Foto 3: Halterung mit Kamera, Frontansicht
Zuerst hatte ich eine Digitalkamera mit ausfahrbarem Objektiv montiert, aber als mir dann 2010 im Gardasee-Urlaub gleich am 2. Urlaubstag eine fette Fliege unbemerkt auf das ausgefahrene Objektiv geklatscht ist, dieses dann irgendwann eingefahren, der Fliegenmatsch innen getrocknet und das Objektiv nie wieder ausgefahren ist, wusste ich "Dies ist nicht die perfekte Lösung".

Sicher ... die Fotoqualität ist nicht die gleiche wie bei einer DSR, aber die Ergebnisse - insbesondere, wenn man in einer Gruppe fährt und die Vorfahrenden in einer schönen Landschaft aufnehmen kann - sind als nette Erinnerungen mehr als brauchbar. Allerdings bin ich mit den Einstellungen der Olympus noch ein wenig am Experimentieren (die Ausschussrate ist mit zunehmender Geschwindigkeit nicht zu leugnen ;-))
Die Höchstschwierigkeit besteht am Ende darin, aus den Ergebnissen beider Kameras das Beste rauszufischen und chronologisch in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Grüssle,
Moni