September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

Reisen in der Alpenregionen Deutschland, Schweiz, Italien, Österreich, Slowenien usw.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4767
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#1 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

Sodala - nach Wochen des Mitlesens nun auch einmal ein erster Bericht von meiner Wenigkeit. Ich hoffe, er gefällt:

Wer erinnert sich an kalten Wintertagen nicht gern an den Jahrhundert-September 2011 zurück? Wir schrieben gerade Montag, den 26., als ich beim zweiten Kaffee im Büro sehnsüchtig aus dem Fenster sah, meinen halbfertigen Artikel kurzerhand einem jungen Kollegen auf den Schreibtisch legte und einen ganzen Entschluss fasste: Ich nehm‘ mir Mal rasch zweieinhalb Tage frei! Noch ehe jemand protestieren konnte, war ich draußen...

Um 11 Uhr verließ ich die Redaktion, schwang mich auf den vor der Tür wartenden Tiger, machte noch einen Sprung daheim vorbei, um das Notwendigste für eine kleine Tour einzupacken (wozu nahm ich eigentlich auch den Regenoverall mit?!) und noch vor Mittag rollte ich auf der Südautobahn Richtung Kärnten. Freilich nur die knapp 100 Kilometer bis zum Semmering, auch wenn ich noch am selben Tag in Treffen am Ossiachersee eintreffen wollte, so muss es doch nicht immer der kürzeste Weg sein. Meine Wahl fiel auf die landschaftlich wunderschön eingebettete Strecke über Langenwang, St. Kathrein am Hauenstein, vorbei an Graz und über den Packsattel (1.169 m) – vor vielen Jahren einmal der Hauptverkehrsweg zwischen der Steiermark und Kärnten, seit es die Autobahn gibt unter der Woche allerdings kaum noch befahren – und das alles bei Kaiserwetter!
Blick vom Pack-Sattel auf den Packer Stausee
Blick vom Pack-Sattel auf den Packer Stausee
In Kärnten ging‘s dann über das Klippitztörl (1.650 m) und vorbei am Ossiachersee nach Treffen, wo nach Einbruch der Dunkelheit die erste Enttäuschung auf mich wartete: Das Bikerhotel Friedls Garage war geschlossen (Ruhetag), nach einem Anruf bekam ich dann aber doch ein Zimmer, das Gute-Nacht-Bier und die Kasnocken musste ich jedoch auswärts zu mir nehmen.

Am 2. Tag bin schon um 7 Uhr am Frühstückstisch gesessen, wo mir Friedl nicht nur Kartenmaterial und Streckentipps mit auf den Weg gab, sondern auch das Panoramastraßen Ticket Kärnten*) verkaufte, mit dem man verschiedene Mautstraßen (siehe Fußnote) günstiger fahren kann - da ich drei davon für den Heimweg am Mittwoch eingeplant hatte, schlug ich zu. Zunächst stand aber Slowenien/Italien auf meinem Programm. Über den Wurzenpass, dessen von Frostschäden malträtierter Asphalt auch schon besser gewesen ist, gings vorbei an Kranjska Gora den Vrsic-Pass hinauf. Bei trockener Fahrbahn stört mich das Kopfsteinpflaster in den Kehren nicht im Geringsten, da mein täglicher Weg in die Arbeit über die Wiener Höhenstraße ebenso damit versehen ist. Nach einem kurzen Fotos-Stopp bei der russischen Kapelle erreichte ich die Passhöhe, wo trotz des tollen Wetters während der Woche Ende September sehr wenig los war.
Die russische Kapelle am Vrsic-Pass
Die russische Kapelle am Vrsic-Pass
Was meine Vorfreude auf die Mangartstraße, für mich eine der schönsten Alpenstraßen, noch erhöhte – und wirklich: Ich hatte sie (fast) für mich allein, einzig zwei italienische Biker und oben ein paar Wanderer kreuzten meinen Weg.
An der Lahnscharte am Ende der Mangartstraße, dem höchsten befahrbaren Punkt der Julischen Alpen
An der Lahnscharte am Ende der Mangartstraße, dem höchsten befahrbaren Punkt der Julischen Alpen
Bei der etwas Abseits von der seit einem Erdrutsch im November 2000 durchgehend asphaltierten Straße gelegenen Schutzhütte des Alpinverbandes gönnte ich mir eine Kaffeepause – es war einfach herrlich im T-Shirt auf über 2000 Metern die Seele baumeln zu lassen...
Die Hütte des Alpenvereins an der Mangartstraße hatte ich samt des sensationellen Ausblicks für mich allein.
Die Hütte des Alpenvereins an der Mangartstraße hatte ich samt des sensationellen Ausblicks für mich allein.
Danach ging es über den Predil-Pass zum Lago del Predil, wo ich mit Blick auf den idyllischen Bergsee eine Riesenportion Spagetti verdrückte. So gestärkt nahm ich dann den Nassfeldpass in Angriff, die italienische Seite ist mit ihrem schlechten Asphalt und den engen Kehren in unbeleucheten Tunneln etwas anspruchsvoller zu fahren, auf österreichischer Seite ist die Straße breit ausgebaut. Vorbei an Weissen- und Millstätter See ging es zurück ins Quartier - insgesamt war ich mit Stopps (den letzten nutzte ich dazu, mir meine ohnehin windschlüpfrige „Frisur“ noch „helmgerechter“ abrasieren zu lassen) gut 10 Stunden für die nicht einmal 300 Kilometer unterwegs.
Blick vom Mittagstisch auf den Lago del Predil
Blick vom Mittagstisch auf den Lago del Predil
Am nächsten Tag sollten es deren mehr werden. Bereits um halb acht war ich auf der Piste, um zunächst die Nockalmstraße iin Angriff zu nehmen. Schon der Weg dorthin war jede Kurve wert, hat mir doch Friedl eine etwas längere, dafür aber praktisch unbefahrene Strecke empfohlen.
Frühmorgens an der Nockalmstraße
Frühmorgens an der Nockalmstraße
Die Nockalmstraße selbst (ich war der erste an diesem Tag an der Mautstelle und hatte die Straße wirklich bis zur Glockenhütte für mich allein) ist ein Muss für jeden Kärnten-Urlauber, toller Asphalt, ebensolche Kurven und eine überwältigende Landschaft. Bei der Hütte an der Eisentalhöhe (2042 Meter) erfrischte ich mich mit einer frischen Buttermilch und der freundliche Wirt bot sich an, mir gleich ein paar Erinnerungsfotos zu schießen.
An der Eisentalhöhe, dem höchsten Punkt der Nockalmstraße
An der Eisentalhöhe, dem höchsten Punkt der Nockalmstraße
Dann musste ich weiter, schließlich hatte ich noch einiges vor mir. Der nächste Stopp erfolgte an der Mautstelle zur Malta-Hochalmstraße, die mich hinauf zur Kölnbreinsperre, der höchsten Staumauer Österreichs brachte. Ein paar Flecken Schnee erinnerten daran, das eine Woche davor ein erster früher Bote des Winters zugegen war, der jedoch den Kampf gegen den Altweibersommer verloren hatte...
Kölnbreinsperre
Kölnbreinsperre
Davon sollte man dann auf der Glockner-Hochalpenstraße noch mehr sehen, vor allem im Bereich des Hochtores.
Apropos sehen: Wenn ich mich daran zurück erinnere, wie hoch der Gletscher bei der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in meiner Kindheit gewesen ist, beginnt man sich schon Sorgen zu machen...
Vorboten des Winters am Hochtor
Vorboten des Winters am Hochtor
Blick von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, da war schon einmal mehr...
Blick von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, da war schon einmal mehr...
Auf der Salzburger Seite ging‘s dann zügig bergab und da ich mir vorgenommen hatte, die dank der vielen Umwege insgesamt rund 700 Kilometer lange Strecke bis nach Hause ohne einen Autobahnkilometer abzuspulen, gab es an Tag drei auch nur ein Leberkässemmerl vom Fleischhauer in Bruck an der Glocknerstraße zum (verspäteten) Mittagstisch. Dementsprechend interessant blieb der Weg dann auch über die Skigebiete St. Johann im Pongau, Altenmarkt, Schladming, Liezen, durch den Nationalpark Gesäuse, Göstling, den Wienerwald, ehe ich nach Einbruch der Dunkelheit und dem letzten kleinen Umweg (Klammhöhe) die Hauptstadt erreichte. Das Bier beim Stammwirten schmeckte gut, aber nach einem wollte ich nur noch ins Bett.

Und am nächsten Tag war die Laune im Büro mindestens so gut wie das Wetter, weshalb ich solche spontanen Ausflüge nur jedem ans Herz legen kann, der die Möglichkeit dazu hat.

So long,

da Wolf

PS: Bei Interesse kann ich gerne auch die Routen-Daten posten.

*)Das Panoramastraßen Ticket Kärnten gibt es seit dem Vorjahr und exklusiv bei den Motorradland Kärnten Hotels. Großglockner Hochalpenstraße, Nockalmstraße, Villacher Alpenstraße, Goldeck Panoramastraße und Malta Hochalmstraße sind in diesem Ticket integriert. Ein Ticket besteht aus vier Abschnitten, jede Straße entspricht einem Abschnitt (Ausnahme: Großglockner Hochalpenstraße, zwei Abschnitte). Bei einem Vorzugspreis von nur € 25,- sind Einsparungen gegenüber den kumulierten Maut-Einzelpreisen der Straßen von bis zu € 11,- bzw. 31 % gegeben.
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16442
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#2 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Hallo Wolf,

oh wie schön!

So ein Singletripp aus einer Laune heraus hat was,
wenn dann noch das Wetter stimmt ist es ne tolle Sache
die über die kalten Monate anhält und prickelt.
...gut 10 Stunden für die nicht einmal 300 Kilometer unterwegs.
was logisch ist wenn ich Mangart Pass lese, da wollten wir eigentlich garnicht mehr herunter.

Danke für diese schöne Tour, die Bilder und auch ganz klar die Schreibe,
sehr gerne noch viele mehr davon.

Code: Alles auswählen

--Schnitt--
Es düngt mich die Frage wozu Du die niedrige Sitzbank für Hechlingen bestellt hast,
...1,75 hast Du doch locker auch. Keine Sorge Du bekommst sie trotzdem. :mrgreen:

Danke und Gruß
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4767
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#3 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

Mimoto hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

--Schnitt--
Es düngt mich die Frage wozu Du die niedrige Sitzbank für Hechlingen bestellt hast,
...1,75 hast Du doch locker auch. Keine Sorge Du bekommst sie trotzdem. :mrgreen:
Sogar 1,76 8-) :mrgreen:

Ich hab auch am Tiger die niedrigere Bank und dachte mir halt, dass ich's bei der GS genauso mache - wir werden schon nicht streiten ;)

Freut mich sehr, wenn's gefällt - und ja, ich wär am liebsten auch gleich am Mangart geblieben, bei dem Kaiserwetter. Hatte mir allerdings noch ein paar andere Ziele vorgenommen gehabt...

Die Fotos sind nur mit einer Kompaktkamera geschossen, beruflich arbeite ich mit der Nikon D2H, daher bin ich immer eher froh, wenn ich das schwere Trumm nicht mitschleppen muss und hab nur so ein kleines Ding für Schnappschüsse dabei. Manchmal muss auch das iPhone reichen. Aber das wird sich womöglich durch die Forumszugehörigkeit ja auch noch ändern, so wie ich mir ja bereits eine Cam fürs Bike angeschafft habe und bis zum Saisonbeginn, hauptsächlich durch deine Filme mit den verschiedenen Einstellungen motiviert, wohl schon (zumindest) eine zweite mein Eigen nennen werde. ;) Spätestens jedoch für die Rumänien-Tour Ende Mai.

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
Buntspecht64
Beiträge: 1659
Registriert: Mittwoch 31. August 2011, 23:07
Wohnort: Düsseldorf

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#4 Ungelesener Beitrag von Buntspecht64 »

Hallo Wolf,

... ich schwelge gerade noch - toll geschrieben, super Fotos - und dann noch mit Tipps für unsere Reisegestaltung (ohne dass Du es wissen kannst ;) ) für unseren Kärnten/Slowenien/Friaul-Urlaub im Juni 2012, da sag ich einfach nur
ein herzliches Vergelts' Gott

DANKE SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN :mrgreen: :!:

Herzliche Grüße

Kirsten
Die Gedanken von heute sind das Leben von Morgen
-----------------------------------------------------------------
Ein bißchen von wenig ist immer noch mehr als nichts von viel (Andreas Gabalier)

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#5 Ungelesener Beitrag von klauston »

Ich sehe schon, da kannte ich auch noch ein paar Sachen nicht auf der Strecke, das werd ich im Frühjahr dann galt mal machen.

Da hol ich mir dann die genauen Streckentipps
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4767
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#6 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

Buntspecht64 hat geschrieben:Hallo Wolf,

... ich schwelge gerade noch - toll geschrieben, super Fotos - und dann noch mit Tipps für unsere Reisegestaltung (ohne dass Du es wissen kannst ;) ) für unseren Kärnten/Slowenien/Friaul-Urlaub im Juni 2012, da sag ich einfach nur
ein herzliches Vergelts' Gott

DANKE SCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖN :mrgreen: :!:

Herzliche Grüße

Kirsten
Schön, wenn's gefällt - noch besser, wenn noch der eine oder andere Tipp zur persönlichen Verwendung dabei ist ;)

Und weil ich ja üüüüüberhaupt nicht neugierig bin: Was war denn neu bzw. ist für euch eine Überlegung wert?

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4767
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#7 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

klauston hat geschrieben:Ich sehe schon, da kannte ich auch noch ein paar Sachen nicht auf der Strecke, das werd ich im Frühjahr dann galt mal machen.

Da hol ich mir dann die genauen Streckentipps
Ja, man fährt halt jedes Mal ein bisserl anders rum - das wär ja vielleicht mal die Gelegenheit fürs Bier im Frühjahr 8-)

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: September 2011 - spontan nach Kärnten/Slowenien/Italien

#8 Ungelesener Beitrag von klauston »

vienna_wolfe hat geschrieben:
klauston hat geschrieben:Ich sehe schon, da kannte ich auch noch ein paar Sachen nicht auf der Strecke, das werd ich im Frühjahr dann galt mal machen.

Da hol ich mir dann die genauen Streckentipps
Ja, man fährt halt jedes Mal ein bisserl anders rum - das wär ja vielleicht mal die Gelegenheit fürs Bier im Frühjahr 8-)

So long,

da Wolf

Ganz guter Plan, so macht das Bier nämlich Sinn :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Antworten

Zurück zu „Alpenregion“