Seite 1 von 1

Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 14:05
von AndiP
Hallo,
ich habe mir eine 5 Session gegönnt und möchte demnächst die ersten Fahraufnahmen machen, wenn das Wetter es zu läßt. Welche Auflösung und welches Format sind am Motorrrad ideal? Aus dem Bauch heraus würde ich 1080p bei 90 FPS mit FOV "weit" in 16:9 favorisieren. Welche Vor-bzw. Nachteile haben andere Auflösungen. Bei 4:3 wäre immer schneiden erforderlich um am Fernseher 16:9 darzustellen. Geht man mit der Auflösung höher ist die Bildrate geringer (keine Slow-Motion) Aufnahmen. Was sind Eure Einstellungsfavoriten und warum?

Gruß Andi

Re: Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 14:13
von Mimoto
....1080p / 60 (59,xx) / Superview bei den Hero's / Software Stabilisiert in der Kamera

So sieht das dann aus.



Grüße

Re: Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 15:40
von klauston
90fps ist ein blödes Format.

entweder 25/50 oder 30/60

und mehr nur wenn UD viel Zeitlupe machen willst.

Und wenn , dann gleich wieder 100 oder 120.

Je nachdem ob Du dich auf die 25 oder 30 fps ( oder das jeweils doppelte oder 4 fache )

Und wen Du mehr Filme aus verschiedenen Quellen zusammenführst macht es Sinn wenn alle entweder auf der basis 25 oder 30 ( oder das Doppelte der 4 fache ) sind.

Wenn Du viel 25 und viel 30 mischt kann es teilweise ruckeln weil die Frameraten nicht passen.

Re: Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 07:34
von AndiP
Hallo,
mir geht es vorrangig um ein gutes, stabiles Bild und eine schöne Perspektive. Die Zeitlupen wären "nice to have". Muss mich an des Thema erst mal ran tasten. Geplante Kamerapostionen sind.
- am Helm nach vorne
- vor der Brust (die R100GS hat nur das Brotdosenwindschild)
- unterhalb des Tanks am Rahmen (nach vorne und nach hinten)
- ggf. an der Gabel vorne in Höhe der Radache nach vorne
- Heckrahmen nach hinten
Welche Positionen haltet Ihr noch für sinnvoll? Spricht was gegen die vorgeschlagenen und warum?

Gruß Andi

Re: Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 07:51
von H.Kowalski
Was die Positionen am Motorrad angeht, hilft nur ausprobieren. Vor allem Vibrationen, die vom Motor oder Fahrwerk ausgehen, oder auch eine wackelige Befestigung, können das Bild unbrauchbar machen. Wenn das gut funktioniert, spricht nix gegen die Positionen.

Mit Brustgurt und am Helm bist Du vibrationsmäßig auf der sicheren Seite.

Ansonsten würde ich einen eher weiten Blickwinkel einstellen (weit oder superview - ausprobieren, abhängig von der Befestigungsposition), die Bildstabilisierung aktivieren und wie Klaus schon schrieb, für alle Aufnahmen auf eine der Frameraten 25, 50 ("PAL" = TV Standard fast überall auf der Welt) oder 30, 60 ("NTSC" = TV Standard in Nordamerika) entscheiden, 25, 50 haben den Vorteil, dass Aufnahmen im Kunstlicht oder mit Bildschirmen im Bild nicht flackern, da in unseren Breitengraden die Netzfrequenz 50 Hz beträgt. Auflösung 1.080p entspricht FULL HD. Falls Du einen leistungsstarken Rechner zum Schneiden besitzt, kann auch eine höhere Auflösung von Vorteil sein, braucht dann aber auch deutlich mehr Speicherplatz.

In meinen Projekten arbeite ich derzeit mit 1.080p 50fps und mein 7 Jahre alter Mac Mini hat schon Schwierigkeiten, gerenderte Clips in der Schnittsoftware Final Cut Pro flüssig wiederzugeben. 1.080p und 25fps packt er noch gut. Da wäre eigentlich ne Hardware-Neuanschaffung fällig...

Wenn Du mit Aufnahmen loslegst, denke nicht nur ans Bild, sondern auch an den Ton. Der Ton aus der Kamera ist wegen der Windgeräusche in der Regel unbrauchbar.

Tipps und Anregungen findest Du in diesem Thread: viewtopic.php?f=48&t=5322" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Video Einstellungen am Motorrad

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2018, 10:18
von AndiP
Hallo Hein,
danke für Deine Tipps. Da die 5 Session zwei Mikrofone hat und bei zu viel Windgeräuschen von vorne mehr mit der hinteren Kamera aufnimmt, werde ich erstmal ein paar Testfahrten machen. Wollte die Filme eh mit Musik unterlegen. Klar darf der Motorsound da nicht zu kurz kommen. Über ein externes Micro bzw. eine zweite Tonaufnahmequelle denke ich noch nicht nach. Erst mal anfangen.

Gruß Andi