Externes Micro ...

Wer benutzt was, Fragen und Tipps
Nachricht
Autor
Quhpilot
Beiträge: 6273
Registriert: Sonntag 3. August 2014, 11:07

Re: Externes Micro ...

#57 Ungelesener Beitrag von Quhpilot »

:shock: :shock: :shock: :Sto:

......nee lass mal.......geb ich lieber das Geld für Reifen und Sprit aus...... :mrgreen:

TechNerd2401
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 10:37

Re: Externes Micro ...

#58 Ungelesener Beitrag von TechNerd2401 »

Ich mag diese kleinen motorisierten Dollys nicht wirklich. Die sind sehr wackelig und unruhig unterwegs.
Für wirklich angenehme Aufnahmen bleibe ich bei nem ganz normalen Kameraslider. Ich benutze selbst gerne einen doppelrohrigen aus Carbon von Walimex.

Mein großes Problem ist, dass ich mit einer 5D Mark III und dem 24-70er einfach wirklich viel Gewicht auf den Slider packen muss. Dadurch ist es schwer das Gleichgewicht zu finden, um wirklich ruhige Aufnahmen zu machen. Deswegen bleibe ich bei einem etwas robusteren Slider, der einfach etwas mehr Bewegungsdynamik schluckt.

Luke Footwalker
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2018, 15:25

Re: Externes Micro ...

#59 Ungelesener Beitrag von Luke Footwalker »

H.Kowalski hat geschrieben:...Wenn es zum Filmen etwas Universelles sein soll, das sich in erster Linie zur Aufnahme für Naturgeräuschen eignen soll, kann ich einen externen Rekorder mit integrierten Stereomikrofon empfehlen, z.B. von Olympus oder von Zoom. Einen Olympus LS-P1 gibt es für 110 € und ist unabhängig von der verwendeten Kamera, was Anschlüsse etc. angeht.
https://www.thomann.de/de/olympus_lp_1. ... s_379296_2" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Hein,

ich grabe mal ein altes Thema aus. Als Neueinsteiger in die Materie würde mich noch ein Detail interessieren. In Deinem Reisefilm Großbritannien verwendest Du einen mobilen Recorder am Lenker mit Windschutz, der Klang gefällt mir sehr gut. Ich bin mir nur unsicher, ob der Olympus LS-P1 mit seinen 60-20.000 Hz ausreichen würde. Für vierzig Taler mehr gibt es den LS-P2 mit drei Mikrofonen und ab 20 Hz. Ist dieser Unterschied wichtig und positiv bemerkbar? Ich wäre froh wenn Du darüber etwas schreiben könntest.

Gruß
Dirk

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 5738
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#60 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Luke Footwalker hat geschrieben:
H.Kowalski hat geschrieben:...Wenn es zum Filmen etwas Universelles sein soll, das sich in erster Linie zur Aufnahme für Naturgeräuschen eignen soll, kann ich einen externen Rekorder mit integrierten Stereomikrofon empfehlen, z.B. von Olympus oder von Zoom. Einen Olympus LS-P1 gibt es für 110 € und ist unabhängig von der verwendeten Kamera, was Anschlüsse etc. angeht.
https://www.thomann.de/de/olympus_lp_1. ... s_379296_2" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Hein,

ich grabe mal ein altes Thema aus. Als Neueinsteiger in die Materie würde mich noch ein Detail interessieren. In Deinem Reisefilm Großbritannien verwendest Du einen mobilen Recorder am Lenker mit Windschutz, der Klang gefällt mir sehr gut. Ich bin mir nur unsicher, ob der Olympus LS-P1 mit seinen 60-20.000 Hz ausreichen würde. Für vierzig Taler mehr gibt es den LS-P2 mit drei Mikrofonen und ab 20 Hz. Ist dieser Unterschied wichtig und positiv bemerkbar? Ich wäre froh wenn Du darüber etwas schreiben könntest.

Gruß
Dirk
Der Ton, der während der Fahrt zu hören ist, kommt nicht von dem Mikrofonen des Olympus-Rekorders, der im Bild zu sehen ist. Ich habe am Koffer ein Shure SM11 Mikrofon befestigt und ein Kabel nach vorne zum Rekorder gelegt, mit dem ich die Aufnahme mache.

Der Windschutz ist nur auf den Mikrofonen des Rekorders, um während der Pausen Atmogeräusche aufnehmen zu können (dazu wird dann kurz der Stecker vom hinteren Mikro rausgezogen).

Der Frequenzgang vom Shure SM11 am Auspuff fällt nach unten hin noch stärker ab als der von den eingebauten Olympus Mikrofonen (linear glaube ich erst ab 80 oder 100 Hz). Die fehlenden Tiefen lassen sich aber in der Nachbearbeitung per Equalizer weitgehend ausgleichen. Zu starke Anhebung der Tiefen führt jedoch zu deutlich hörbarem Störgeräuschen vom Wind (tieffrequentes Wummern). Daher wäre auch ein bass-stärkeres Mikro wenig hilfreich.

Bei der Aufnahme von Atmogeräuschen mit den eingebauten Mikrofonen nutze ich (außer bei Windstille) fast immer den Low Cut Schalter (80 Hz), da ohne Low Cut trotz Windschutz tieffrequentes Wummern bereits bei schwachem Wind deutlich hörbar wird. Für diesen Zweck würde ich beim LS-P2 gegenüber dem LS-P1 keinen Vorteil sehen. Aber es schadet sicher nix, die Möglichkeit zu haben, auch Sub-Bässe bis 20 Hz aufnehmen zu können - bei Windstille oder in geschlossenen Räumen.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Externes Micro ...

#61 Ungelesener Beitrag von klauston »

Ich möchte mal die Lautsprecher sehen, die 20 Hz können ( nicht auf dem Papier sondern in echt gemessen ) :lol: :lol: :lol: :lol:

Bei Profi PA Anlagen ist bei den Bässen bei guten Systemen meist bei 30Hz schluss.
Und die haben ein ganz Anderes Volumen.

Auf Tv Geräten, Computern usw wird man froh sein wenn die 60 Hz können, und gute Heimlautsprecher ebenso.

Das Gleiche gilt obenraus......

Der Mensch der in dem Alter noch über 12.000 Hz hört ist gut :Ni:

Und da iast auch bei Anlagen Schluss.

Die Vollmundigen Versprechungen mit 20.000 Hz :LoL: :LoL: :LoL: :LoL:
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 5738
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#62 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Klaus, als Profi müsstest Du doch eigentlich wissen, worum es bei der technischen Angabe des Frequenzbereiches geht: nämlich um größtmögliche Linearität im vom Menschen hörbaren Bereich und darüber hinaus - denn selbst Frequenzen, die einzeln nicht mehr bewusst wahrgenommen werden können, haben einen erheblichen Einfluss auf die Natürlichkeit des Gesamtklangbilds (Obertöne und Subbässe).

Meine Heimanlage beispielsweise kann Frequenzen ab 30 Hz linear (-3 dB) und meine Wahrnehmung über die Ohren klappt noch bei weit höheren Frequenzen als bei vielen Menschen gleichen Alters.

Der Unterschied, ob ein System (vom Mikrofon bis zum Lautsprecher) 60 Hz bis 12 kHz kann oder 20 Hz bis 20 kHz ist für Menschen wie mich sehr deutlich wahrnehmbar. Es mag sein, dass 80% der Menschen den Unterschied nicht hören. Aber allein für diejenigen, die es hören, sollte die Qualität den Aufwand wert sein. Wenn Luke Footwalker danach fragt, scheint ihm genau das wichtig zu sein.

Von nem Profi würde ich das erst recht erwarten und ich sehe eigentlich keinen Grund, sich wie Du darüber lustig zu machen.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Externes Micro ...

#63 Ungelesener Beitrag von klauston »

Naja, ich hab oft genug Lautsprecher gemessen und von daher weiß ich das es wenige sind die das können.

ich weiß schon das es normalerweise mit -3db angegeben sein sollte.
Aber wenn man sich die Datenblätter dann wirklich ansieht oder auch mal misst kommt man bei den Meisten Lautsprechern auf -10db bei den Angaben, und das ist schon eine ordentliche Absenkung.

Nur gute und meist auch teurere Boxen kommen wirklich weit runter.

Und Ja, untenrum ist es eher wahrnehmbar, aber gerade oben raus hört man es in der Regel wirklich nicht mehr, und gute Pa Systeme gehen da meist auch nicht hin.

Hier mal eine Spezifikation eine L'acoustics K1 Systems, das heute als "state of the art" bei Linearrays gilt:
K1 Architect and Engineer Specifications
K1
The system shall consist of a 3-way active enclosure using the Wavefront Sculpture Technology (WST), driven and protected by a dedicated amplified controller.
The enclosure shall feature two direct radiating 15" LF transducers each mounted in a bass-reflex enclosure, four direct radiating 6.5" MF transducers and three 3" diaphragm compression HF drivers coupled to individual DOSC waveguides.
The usable system bandwidth shall be 35 Hz to 20 kHz (-10 dB).
Und so eine Box kostet 10.000 Euro Endstufen kommen da noch dazu.
Minimum sind 6 Boxen/Seite plus Subwoofer.

Oder als Beispiel eine andere Serie eines anderen Herstellers:
Systemdaten
Frequenzgang (–5 dB Standard)48 Hz - 17 kHz
Frequenzgang (–5 dB CUT-Betrieb)85 Hz - 17 kHz
Maximaler Schalldruck (1 m, Freifeld)1
mit 30D
mit D80
143 dB
143 dB
Lautsprecher pro Verstärkerkanal4
Lautsprecherdaten
KonfigurationGroßformatiger 3-Wege Line-Array-Lautsprecher
Nennimpedanz6 Ω (LF) / 12 Ω (MHF)
Belastbarkeit LF (RMS/peak 10 ms)500/2000 W
Wenn ich lache, dann meist über die Angaben die viele Hersteller im Consumerbereich machen.
Denn gerade dort stimmen die fast nie und sind Fantasieangaben.
Und das gilt auch bei billigen Mikros.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
CrazyPhilosoph
Beiträge: 4225
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 12:14
Wohnort: Reichartshausen
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#64 Ungelesener Beitrag von CrazyPhilosoph »

Wie kann ich denn testen welcher Bereich für mich wahrnehmbar ist, ohne zum Ohrenarzt zu gehen?

Antworten

Zurück zu „Filmen“