Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#97 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

Falko hat geschrieben:Die Multi ... und du kannst sie nach Herzenslust in fast jeder Ausstattung (Enduro, D Air, nackig etc.) haben. Also kann man sich nur noch in den Farben unterscheiden :Ni:
da bieten andere Hersteller deutlich mehr und sind vor allem flexibler.

Ich bin vermutlich BMW-versaut. Auch was den/die Händler betrifft.

'Ab Werk' - oder Händler - war es z. B. nicht möglich meine 1260S sofort mit den PP-Felgen auszustatten und die Originalen gegenzurechnen. Bei BMW mehrfach, bei Honda 1x praktiziert, ebenso was die Reifenwahl betrifft. Ich habe bei einem Neukauf immer bestimmt welcher Reifen montiert ist. So musste ich bei der Multi die von mir nicht bevorzugten PST2 nehmen/behalten und bezahlen obwohl sofort der CRA3 montiert wurde. Die PST2 kann ich nun für kleines Geld verscherbeln.


Neben der Multi1260S hatte ich Angebote für die KTM1290SA und BMWR1200GS vorliegen - und zwar so individuell ausgestattet, wie ich sie gerne haben wollte. Beide zudem preisgünstiger ... und leichter. :mrgreen:


Aber nochmals: Nach den letzten Modifizierungen, insbesondere durch das größere Kettenblatt, macht mir die 1260S sehr viel Spaß!

Gute 13.000 Km in rund drei Monaten sprechen für sich.
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#98 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

U. a. angeregt durch einige Aussagen in diesem Forum habe ich mich heute nach längerer Zeit mal wieder mit der Optik meiner Multi 1260S auseinandergesetzt ... und bin zu dem Entschluss gekommen sie bleibt so wie sie ist.

Dass eine Ducati immer rot ist, mag sein, aber die Multistrada ist und fährt sich für mich wie ein Tourenmoped und nicht wie ein Ducati-Sportler, den ich eher mit dieser Marke in Verbindung bringe. Die Multi könnte auch von einem anderen Hersteller sein. Z. B. eine Panigale kann ich mir dagegen auch nur in rot vorstellen. Hier eine 1198:

Bild


Vor dem Kauf habe ich mir die verfügbaren Multi-Modelle und Farben so gut es bei Ducati ging :evil: angesehen. Die PikesPeak wäre ggf. eine Alternative gewesen, aber da meine Multi grundsätzlich mehr für Zweipersonenbetrieb gedacht war, wollte ich lieber das automatisch einstellbare Fahrwerk haben. Zudem habe ich in der Vergangenheit festgestellt, dass mir sehr bunte Sachen, nicht nur Mopeds, im Laufe der Zeit immer weniger gefallen haben und annähernd unifarbene eher länger.

Rot war mir zu rot, Weiß zu wenig und die Graue gefiel mir mit der Zeit immer besser. Also wurde eine graue Multi 1260S bestellt. Bereits am Anfang hatte ich darüber nachgedacht, den Rahmen ggf. - wie bei den Altmodellen - in rot Folieren zu lassen. Da ich nicht sicher war, ob mir die neue Multi auf Dauer gefällt, habe ich davon Abstand genommen und ... siehe oben => "sie bleibt so wie sie ist"!


So sieht die Graue im Originalzustand aus:
Bild

Es passt zu dem Gesamtbild welches Ducati bis heute bei mir hinterlässt, dass sie nicht in der Lage sind in Prospekten die Modelle so darzustellen, wie sie später gefertigt werden. Siehe Motorschutz, der auf dem Bild ebenfalls grau, aber tatsächlich silber ist.
Prospekte, Preise waren auch nach Vorstellung auf der Eicma bei keinem einzigen Ducatihändler oder direkt zu bekommen. So ein neues Modell wird ja auch innerhalb von 24 Stunden auf den Markt geworfen. Bestellt habe ich ohne den genauen Endpreis zu kennen.



Ändern wollte ich auf jeden Fall die Felgen, da mir das etwas seltsam wirkende Gold der Originalfelgen nicht gefiel.

Bild

Bevor ich anfange diese zu Lackieren oder Pulvern zu lassen, wurden die schwarzen Felgen der Pikes Peak bestellt, die zudem nicht nur wegen dem schwarz optisch für mich gefälliger daher kommen (weniger und andere Arme) und leichter sind.

U. a. wurde mit Photoshop gespielt. Neben den schwarzen Felgen war ursprünglich der schwarze Endtopf der PP bestellt, den ich aber wieder stornierte. Bleiben - und vor Auslieferung durch den überwiegend unfähigen Händler zu erledigen - sollten der schwarze Unterbodenschutz sowie schwarze Fußrasten (schwarz lackieren, direkt neben dem Händler ist eine Lackiererei). Diese Lackierung wurde weder vor Auslieferung noch wie zugesagt mit der 1.000er Inspektion erledigt. Der Händler wollte von einem anderen Neufahrzeug den Motorschutz und Fußrasten abbauen und diese zum Lackierer geben und im Rahmen der 1.000er Inspektion an meiner Multi umtauschen. Wollte, ... wie so vieles.


So sollte meine Multi zuerst aussehen (auf dem Bild sind die normalen Felgen in schwarz, nicht die der PP):
Bild



Wie erwähnt habe ich zuerst von dem schwarzen Endtopf Abstand genommen, das Moped wurde mir zu dunkel. Das blieb übrig:
Bild


Zwischenzeitlich gefällt mir der silberne Motorschutz als Farbtupfer sogar besser und deshalb ... siehe oben => "sie bleibt so wie sie ist"! Zumindest vorläufig. ;)


Zwei Bilder von heute:

Bild


Bild


Wie immer ist alles Geschmacksache.

Mehrfach erwähnt habe ich, dass mir meine Multi - vor allem in Fahrt - sehr viel Spaß macht. Zum Listenpreis kaufen würde ich dieses Motorrad trotzdem nicht. Preis und Qualität/Leistung stehen nicht in einem besonders guten Verhältnis. Unfähige Händler kommen erschwerend hinzu. Diesbezüglich (Preis-Leistung) bieten andere Herstellter nach meinen Recherchen mehr. Dennoch bin ich froh, dass ich den Mitarbeiterrabatt ziehen konnte und die Multi bei mir im Stall steht.


Der nächste Winter kommt bestimmt und der Igel wird im Garten einen Unterschlupf finden.
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16497
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#99 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

Komm Bernd,

in Wirklichkeit hat doch deine Mutti die Duc in grau bestellt. :lol:

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

fmwag
Beiträge: 3026
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 11:23

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#100 Ungelesener Beitrag von fmwag »

Neben der Multi1260S hatte ich Angebote für die KTM1290SA und BMWR1200GS vorliegen - und zwar so individuell ausgestattet, wie ich sie gerne haben wollte. Beide zudem preisgünstiger ... und leichter. :mrgreen:

Aber nochmals: Nach den letzten Modifizierungen, insbesondere durch das größere Kettenblatt, macht mir die 1260S sehr viel Spaß!
Ihr seit ja viel gemeinsam mit der Multistrata 1260S, Aprilia Tuono & 1290 SDR unterwegs gewesen.

Wie ist eure Bewertung zwecks Fahrwerk- und Motor-Leistung von der Multistrada 1260S vs. der 1290 SDR vs. der Aprilia Tuono ?

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#101 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

Mimoto hat geschrieben:Komm Bernd,
in Wirklichkeit hat doch deine Mutti die Duc in grau bestellt. :lol:
eine 84jährige Mehrfachuroma auf einer roten Ducati geht gar nicht. Da blieb nur grau. :D




fmwag hat geschrieben:Ihr seit ja viel gemeinsam mit der Multistrata 1260S, Aprilia Tuono & 1290 SDR unterwegs gewesen.

Wie ist eure Bewertung zwecks Fahrwerk- und Motor-Leistung von der Multistrada 1260S vs. der 1290 SDR vs. der Aprilia Tuono ?
auch wenn es der Walle nicht gerne hört, habe ich in dem Segment 'Motorleistung' von der Tuono mehr erwartet. :Gn:
Von untenraus hatte ich selbst mit meinem Schwergewichtsbomber (ca. ~50 Kg Mehrgewicht ggü. den anderen beiden) keinerlei Probleme auf den ersten Metern, die häufiger bis zur nächsten Kehre reichten, schneller oder mindestens gleichschnell zu Beschleunigen (im Vergleich zur Aprilia). Auch wenn dies auf unserer Frankreichtour relativ selten praktiziert wurde. Es dauerte etwas bis der Thunfisch losbollerte und in die Füße kam (Übersetzung, Getriebeabstufung?). Erst bei sehr hohen Drehzahlen, sofern wir dort überhaupt hingekommen sind, hat der Thunfisch Vorteile ggü. der Multi. Die SDR sieht hier nach meinen Beobachtungen ausgewogener und harmonischer aus, wobei speziell Andreas einen eher runden Fahrstil bevorzugt und nicht unbedingt nach jeder Kurve den Hahn spannt um auf der Geraden loszudüsen. Ich ebenfalls nur wenn es benötigt wird. Auf den Geraden bzw. direkt nach den Kurven, speziell wenn ich als Tourguide vorneweg fahre, mache ich nach Kurven lieber etwas langsamer und orientiere mich u. a. an den gültigen Geschwindigkeitsbeschränkungen. Wird in der Kurve von hinten gedrückt versuche ich darauf zu reagieren, sofern es mir möglich ist.

In den Pyrenäen hatte ich häufiger Gelegenheiten zwei andere, sehr schnell bewegte SDR zu beobachten, eine davon von Cheffe. Diese marschierten beide sehr gut aber ebenfalls alles 'verkraftbar'. Wer vorne als erster Gas gab hat grundsätzlich Vorteile gehabt. Komplett Abreißen lassen musste kein Moped.


Zusammengefasst: Die Unterschiede in der auf die Straße gebrachten Motorleistung sind mMn bei den drei Aspiranten im Straßenbetrieb zu vernachlässigen. Auch die GS kann ohne Probleme auf den ersten Metern mithalten. Unter Berücksichtigung der Gewichtsunterschiede würde ich Ducati im Punkt Motorleistung, die auf die Straße gebracht werden kann, eine gute Arbeit bescheinigen. Die von mir gewählte kürzere Übersetzung hat sich als positiv herausgestellt. Im Vergleich zwischen Tuono und SDR ist die Tuono auf jeden Fall das hübschere Moped mit feinen Details aber für Fahrten im Kurvengeschlängel erscheint mir - bei gleichwertigen Fahrern - die SDR Vorteile zu haben. Auf der Renne mit Sicherheit der Thunfisch.


Zu den Fahrwerksunterschieden kann ich weniger sagen.
Das pumpende Fahrwerk der Multi bei hohen Kurvengeschwindigkeiten habe ich häufiger erwähnt (ist alles auf extrem hart eingestellt, geht es im Solobetrieb). Über die Tuono und SDR habe ich keinerlei Klagen wahrgenommen oder ein unsensibles Fahrwerk beobachten können. Beide völlig unauffällig und Walle schwärmt von dem Fahrwerk seiner Tuono. Auf holprigen Strecken war die dabeigewesene GS im Vorteil. :mrgreen:

Nur mein subjektiver Eindruck!

Irgendwo sollten noch ein paar Cent rumliegen.
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
Andreas W.
Beiträge: 7447
Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 21:07
Wohnort: 86609 Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#102 Ungelesener Beitrag von Andreas W. »

qtreiber hat geschrieben:...wird in der Kurve von hinten gedrückt versuche ich darauf zu reagieren, sofern es mir möglich ist.
… es ist ihm immer möglich ;) :App:
qtreiber hat geschrieben:...Irgendwo sollten noch ein paar Cent rumliegen.
Dann mal "my 2 Cent"...:
Ich kann mich nicht völlig davon befreien, mit anderen Motorradfahrern zu messen…. sehr gerne versuche ich aber das zu vermeiden.
Bevor ich jemand überhole, überlege ich 3x… Wer mich überholt, den lasse ich meist gerne ziehen…

Aus diesem Grund neige ich zu einer runden/unaufgeregten Fahrweise. Und genau deshalb kann und will ich zu dem Thema über Andere gar nicht viel sagen.
Gerne ein paar Worte zu meiner KTM:

Mit der hatte ich in diesen 4 Tagen überhaupt keine Probleme. Ich fuhr viel hinter Bernd, aber auch immer wieder hinter Walle und Johann.
Der Motor ist extrem souverän, Vollgas quasi nie notwendig und fast nie praktiziert
Die Zugstufe der Gabel habe ich im 2. Drittel und somit ein bisschen strammer als Werkseinstellung eingestellt. Damit komme ich super klar. Das Fahrwerk lacht sich ganz sicher über meinen runden Fahrstil tot.
Mit dem Conti Road Attack 3 komme ich sehr gut klar. Abrollverhalten ist komfortabel, Gefühl zum Vorderrad über jeden Zweifel erhaben. Die Gripp-Grenze konnte ich nicht erreichen ...nur 1x, als ich im zweiten Gang etwas zu früh den Hahn öffnete.... da spürte ich kurz die Traktionskontrolle

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
MacDubh
Beiträge: 1078
Registriert: Donnerstag 15. September 2011, 08:49
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#103 Ungelesener Beitrag von MacDubh »

qtreiber hat geschrieben:
Das pumpende Fahrwerk der Multi bei hohen Kurvengeschwindigkeiten habe ich häufiger erwähnt (ist alles auf extrem hart eingestellt, geht es im Solobetrieb).
Interessant finde ich deine Aussage bzgl. pumpendes Fahrwerk. Ich hatte das gleiche Problem und bin die gleiche Richtung gegangen wie du: hart, härter am härtesten.
Bis mir ein Kumpel gesagt: Mach die mal weicher, dann geht das weg. Erst habe ich ihm einen Vogel gezeigt, dann habe ich es probiert. Er hatte recht!

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer

#104 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

MacDubh hat geschrieben:Interessant finde ich deine Aussage bzgl. pumpendes Fahrwerk. Ich hatte das gleiche Problem und bin die gleiche Richtung gegangen wie du: hart, härter am härtesten.
Bis mir ein Kumpel gesagt: Mach die mal weicher, dann geht das weg. Erst habe ich ihm einen Vogel gezeigt, dann habe ich es probiert. Er hatte recht!
Hast du nähere Angaben, gerne auch per PN falls es hier den Rahmen sprengt. Die Preload-Einstellung sollte passen, so bleibt die Dämpfung. Die Einstellung 'hardest' empfand ich bisher als die passendste wenn es in sehr schnelle, langgezogene Kurven geht. Sonst wähle ich 'hard'. Vorne die Zugstufe auf 6 Klicks (bei Auslieferung 2).

Im Soziabetrieb nach wie vor 'unterdämpft'; aber da kann manN sich anpassen.
Gruß
Bernd (AUR)

Antworten

Zurück zu „Motorräder“