Seite 16 von 16

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 27. Dezember 2015, 14:09
von Benzinesel381
@tigertrail: sehr informativ!!!

@alle:
da ich auch denke, mich in der kommenden Saison mit multikoptern zu beschäftigen: ist eine xugong 2 (mit naza2) für einsteiger empfehlenswert oder sollte es besser ein Phantom 2/3 sein? beide machen auf mich soweit einen guten eindruck, wobei mir natürlich die grösse der/des xugong beim mopedfahren entgegenkommen würde.... (mir ist bewusst, dass der fred damit etwas verbogen wird, aber mit der xugong 2 befindet man sich ja noch etwas im eigenbaubereich...)

danke für etwaige tipps!

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 10:55
von Tigertrail
Benzinesel381 hat geschrieben:@tigertrail: sehr informativ!!!
Vielen Dank, freut mich wenn's gefällt und interessiert.
Benzinesel381 hat geschrieben: @alle:
da ich auch denke, mich in der kommenden Saison mit multikoptern zu beschäftigen: ist eine xugong 2 (mit naza2) für einsteiger empfehlenswert oder sollte es besser ein Phantom 2/3 sein? beide machen auf mich soweit einen guten eindruck, wobei mir natürlich die grösse der/des xugong beim mopedfahren entgegenkommen würde.... (mir ist bewusst, dass der fred damit etwas verbogen wird, aber mit der xugong 2 befindet man sich ja noch etwas im eigenbaubereich...)

danke für etwaige tipps!
Der P3 und der XuGong lassen sich nicht unbedingt miteinander vergleichen da es sich dabei um zwei total unterschiedliche Konzepte handelt auch wenn beide schlussendlich dasselbe tun... fliegen und filmen. Der P3 ist DER Kopter der out of the Box alles bietet was momentan in dieser Preisklasse machbar ist. Was die Technik als Gesamtpaket angeht kann der XuGong definitiv nicht mithalten. Das fängt bei den Flugmodi wie POI, Follow Me usw an, geht über das HD Livebild an beispielsweise einem iPad bis zur kompletten Steuerung der Foto- und Filmfunktionen der Kamera sowie überhaupt aller Funktionen des P3 über ein Tablet oder Smartphone.

Mit dem Xugong 2 befindet man sich nicht nur "noch etwas im eigenbaubereich", sondern ganz stark im Eigenbaubereich da dieser komplett und von Grund auf aufgebaut werden muss. Und genau das ist eigentlich der Hauptunterschied zum einem RTF Kopter wie dem P3. Den Frame gibt es in verschiedenen Varianten zu kaufen (nur Frame, mit Gimbal, mit Motoren, mit FC usw), jedoch muss man den IMMER selber zusammenbauen. Das bedingt eine gewisse Einarbeitungszeit, den Willen sich mit dieser Technik im Detail auseinander setzen zu wollen sowie zwei nicht ganz so ungeschickte Hände. Und den Willen bei eventuell am Anfang mit Sicherheit auftauchenden Problemen und Rückschlägen nicht gleich aufgeben zu wollen. Dafür kann so ein Kopter individuell aufgebaut werden (siehe FranksPan unterschiedlicher Aufbau zu Herberts und meinem Neuen) und kann im Notfall auch komplett in Eigenregie abgeändert oder repariert werden.

Unterm Strich kannst du mit beiden dasselbe Ziel mit derselben Qualität erreichen... tolle Luftaufnahmen. Nur muss man beim XuGong ein bisschen mehr investieren um dieses Ziel zu erreichen.... finanziell, arbeitstechnisch und flugtechnisch. Aber für mich lohnt sich dieser Aufwand allemal. Vielleicht nicht finanziell, aber ganz sicher was die Befriedigung sowas selber bauen zu können sowie die Technik zu verstehen angeht. Ich baue mir gerade einen neuen (eigentlich sind es zwei) XuGong v2Pro auf und werde das auf meiner Seite ausführlich und in allen Details dokumentieren. Falls du mehr Infos wünschst einfach fragen, ich helfe gerne... auch bei der Planung oder dem Zusammensuchen der Komponenten.

Grüsse
Pascal

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Montag 28. Dezember 2015, 11:58
von Benzinesel381
@tigertrail: recht herzlichen dank für diese ausführliche beschreibung! da es ja (zumindest für mich) noch einige monate bis zum saisonstart sind, werde ich das thema weiter verfolgen und bei passender gelegenheit einen kopter erwerben (die einfachere lösung ist dann definitiv der p3)

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 16:41
von FranksPan
Was die Technik als Gesamtpaket angeht kann der XuGong definitiv nicht mithalten. Das fängt bei den Flugmodi wie POI, Follow Me usw an, geht über das HD Livebild an beispielsweise einem iPad bis zur kompletten Steuerung der Foto- und Filmfunktionen der Kamera sowie überhaupt aller Funktionen des P3 über ein Tablet oder Smartphone.

Hi Pascal,

ein kleine Ergänzung meinerseits zu Deinem absolut richtigen Post, weil es sonst missverständlich sein kann.

Den Vergleich der Gesamtpakete von P3 und dem XuGong mit dem eigentlich vorgesehenen NAZA Controller fällt klar für den P3 aus. Hintergrund ist wahrscheinlich auch die Verkaufspolitik von DJI die den P3 und den NAZA Controller anbieten und den P3 so besser positionieren wollen.

Wenn man aber den XuGong mit einem Pixhawk Controller bestückt, so wie ich das gemacht habe, dann hat der XuGong wieder die Nase bei den Features vorn.

Also nur wenn jemand sich zutraut einen eigenen Copter zu bauen kann man so auch eine tolle Lösung haben.

VG Frank