Seite 16 von 18
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 08:17
von MacDubh
wohi hat geschrieben:
Wenn der Focus mehr auf sportliches Fahren als auf Touren mit Sozia liegt, sieht das Ergebnis evtl. anders aus.
Und es kann durchaus sein, dass die neuen Modelle von KTM, Ducati und Konsorten besser geworden sind als die, die ich damals getestet hab.
Da ich keine BMW-Brille auf habe, werde ich vor dem nächsten Wechsel wieder alles austesten..
Und genau das ist der Punkt: jeder bewertet es für sich anders.
Bei mir spielt das alte Duc-Herz noch mit. Ich fahre seit 1984 fast ausschliesslich Italiener (Guzzi, Gilera, Ducati, Moto Morini) und bin irgendwann mal auf die Idee gekommen mir eine GS zu kaufen. Nach 3 Jahren und unendlichen Werkstattbesuchen (defektes HAG war das teuerste) bin ich reumütig zu der zuverlässigen Ducati zurück. Und meine erste Multi hatte auch Macken, aber nichts hat mich so geärgert wie die GS.
Letztendlich passt das Sportliche der Multi einfach besser zu meiner Fahrweise. Die GS an der Grenze bewegt bockt und springt wie jedes Andere Moped auch. Nur ist diese Grenze härter, nicht fliessend.....
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 09:02
von wohi
Mimoto hat geschrieben:...nicht wenige nutzen permanent beide Straßenseite... ...und wech.
Stimmt.
Liegt aber meiner Meinung daran, dass es einfach viele gibt.
Ich glaube nicht daran, dass überproportional viele GS-Fahrer nicht auf ihrer Fahrbahnseite bleiben können.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 09:05
von wohi
MacDubh hat geschrieben:Ich fahre seit 1984 fast ausschliesslich Italiener (Guzzi, Gilera, Ducati, Moto Morini) und bin irgendwann mal auf die Idee gekommen mir eine GS zu kaufen. Nach 3 Jahren und unendlichen Werkstattbesuchen (defektes HAG war das teuerste) bin ich reumütig zu der zuverlässigen Ducati zurück.
War halt auch Pech.
Oder ich hatte bisher Glück.
Seit 2011 fahre ich jetzt durchgehend BMW-Boxer (vorher R, dann GS) und ich hatte bisher keinen einzigen Defekt.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 09:17
von Mimoto
wohi hat geschrieben:...
Ich glaube nicht daran, dass überproportional viele GS-Fahrer nicht auf ihrer Fahrbahnseite bleiben können.
Hab ja auch mal Boxer gefahren und seitdem nutze ich auch die komplette Straße mit der KTM.
Den
ersten Wasserboxer bin ich mal 20 Minuten in Hechlingen gefahren, sowohl als normale GS und als Adventure.
Ganz ehrlich, das sind ganz einfach zu fahrendes Motorräder.
Hatte einem Japaner mit sehr kurzen Beinen seine GS zwischen Bäumen und über nasse Wurzeln herausgefahren und eine Adventure dann mal über Stock und Stein bewegt. Das war richtig klasse, der niedere Schwerpunkt und die Sitzposition wirklich top.
Dass muss uns aber doch nicht vom Lästern abhalten,
macht der Kardanfahrer ja auch wenn wir die Kette schmieren.
Grüße
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 09:19
von MacDubh
wohi hat geschrieben:War halt auch Pech.
Oder ich hatte bisher Glück.
Seit 2011 fahre ich jetzt durchgehend BMW-Boxer (vorher R, dann GS) und ich hatte bisher keinen einzigen Defekt.
Stimmt, war sicher ein Montagsmoped. Aber es war auch die Einzige, die per ADAC aus dem Urlaub nach Hause gebracht wurde.
Meine 750SS von 92 läuft seit dem ersten Tag ohne nennenswerte Defekte. Das nenne ich mal Zuverlässig. ;-)
Die Gilera lief 98tkm (bis auf Anlasserfreilauf alle 30tkm) völlig problemlos.
Aber hier geht es ja um die 1260 Multi. Ich werde sie bei der nächsten Inspektion auch mal fahren.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Donnerstag 16. August 2018, 09:23
von barney
MacDubh hat geschrieben:Aber hier geht es ja um die 1260 Multi.
Oooops, gerade noch gemerkt bevor ich etwas über meine aktuelle Reise mit der

Altehrwürdigen schreibe

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 12:39
von qtreiber
Multi 1260S, EZ 04/2018, aktueller Km-Stand 17.966:
der vordere Reifendrucksensor ist defekt. In Frankreich innen am Ventil abgebrochen. Da wir unsere Runde so oder so dabei waren zu kürzen, wurde die Multi gleich in den Viano geschoben.
Auffällig war die Tage davor immer, dass die vordere Druckanzeige kurzfristig funktionierte aber nach wenigen Minuten ausfiel. Emotionen ...
Bei dem (BMW-)Schrauber meines Vertrauens den Reifen demontieren lassen, fand sich das abgebrochene Stück:
Im Vergleich zu den BMW-RDC sind die von der Multi deutlich kleiner, 'schweben' innen auf dem Ventil allerdings frei. Bei BMW liegen die RDC zusätzlich innen auf der Felge an ... und funktionieren auch nach 13 Jahren noch in meiner R1200R. OK, die erste Batterie schwächelt seit einiger Zeit.
Dass das herumfliegende Teil den Reifen von innen ebenfalls beschädigt hat, sei nur am Rande erwähnt.
Ärgerlich für mich ist wieder der Weg zum Händler und dass es bei Ducati nicht möglich ist, innerhalb von 24 Stunden, also am nächsten Werktag, das Teil zu liefern. Morgen bin ich zufällig in der Nähe des ~80 Km entfernten Händlers und könnte dort die Arbeiten erledigen lassen.
... irgendwas ist immer.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 13:44
von MacDubh
ist das RDC eigentlich Serie?