Seite 17 von 18
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:08
von qtreiber
MacDubh hat geschrieben:ist das RDC eigentlich Serie?
nein, habe diese Teile aber jahrelang in meinen BMWs genossen und möchte darauf nicht mehr verzichten. Über viele KM waren es zwar nur drei oder vier schleichende Plattfüße, bei denen mir die RDC das permanente Luftprüfen an den Tankstellen ersparte, aber auch zu Beginn jeder Fahrt gucke ich dort kurz rein. Oder bei Auffälligkeiten. Aufpreis bei Ducati = 267 Euro mit 10% Rabatt.
Um hier etwas vorzubeugen, da im Multiforum in erster Linie der Reifenmonteur als Verursacher verdächtig wird (
schließe ich nahezu aus, auch wenn menschliche Fehler immer möglich sind), ... ein leichter Schmorrschaden ist am RDC ersichtlich. Weshalb und warum auch immer.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:19
von neo71
qtreiber hat geschrieben: ... ein leichter Schmorrschaden ist am RDC ersichtlich. Weshalb und warum auch immer.
Vielleicht einen zu heißen Reifen gefahren

Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:20
von Mimoto
möchte darauf nicht mehr verzichten.
Dito
Grüße
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:23
von qtreiber
neo71 hat geschrieben:Vielleicht einen zu heißen Reifen gefahren

schließe ich aktuell, bei diesem Reifensatz, auch aus.
In einem anderen Forum zum Reifenthema geschrieben:
Nach dem CRA3, PowerRS habe ich nun seit aufgerundet 2.700 Km den Road5 auf der Multi 1260S und bin von diesem Reifen sehr überzeugt. Lässt sich leicht Einlenken, sehr komfortabel und Grip - bisher - in allen Bedingungen. Etwas verwundert bin ich allerdings darüber, dass hinten auf allen Ebenen 'nur' noch 3-3,5mm und vorne 2,5-3mm Restprofil drauf sind und Sägezahn erkennbar ist.
Normalerweise sind bei mir die Reifen hinten schneller abgelaufen (wechsel dennoch immer beide zeitgleich).
Zudem war ich fast die gesamten Kilometer auf einer Frankreichrunde mit Sozia sehr langsam und rund unterwegs. Keinesfalls stark beschleunigt, Drehzahl nie über 5.000 upm (meist um die bummeligen 3.500-4.500 => 42er Kettenblatt) und die Bremsen fast nur zum Anhalten genutzt.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:33
von Mimoto
Wenn du nicht beschleunigst und nicht bremst,
bei was soll den hinten der Reifen verschleißen?
Ich glaub den Test musst Du Solo nochmals wiederholen.
Grüße
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 14:46
von ryna
Die Hitzeentwicklung könnte auf ein defektes Akku hinweisen. Ob vorab Vibrationen/Erschütterungen das ausgelöst haben können, ist Spekulation.
Bei der Neumontage würde das Gerät nach unten mit 3M Kleber, ww Scheibenkleber fixieren.
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:43
von elsterracer
ryna hat geschrieben:Die Hitzeentwicklung könnte auf ein defektes Akku hinweisen. Ob vorab Vibrationen/Erschütterungen das ausgelöst haben können, ist Spekulation.
Bei der Neumontage würde das Gerät nach unten mit 3M Kleber, ww Scheibenkleber fixieren.
Hi Sir!
a) würdest DU das Gerät nach unten mit Kleber fixieren (was ich nachvollziehen kann) oder macht Ducati das so?
PS: mein KTM Dealer hat mir empfohlen, am Sensor den Gussgrat wegzufeilen, damit das Dichtungsgummi auf der Felge nicht durchgescheuert wird.
b) Defektes Akku? Ist da ein Akku drin? Oder eher eine Batterie? Ist das dann auch bei KTM so, wo in der SuperAdventure ja auch so was verbaut ist?
Ich habe mir nie Gedanken gemacht, wie das Teil im Rad betrieben bzw. mit Energie versorgt wird.
Viele Grüsse und sorry für OT
Martin
Re: Multistrada 1260S - die ersten Kilometer
Verfasst: Mittwoch 26. September 2018, 15:54
von qtreiber
a) nein, zumindest in meinem Fall hat das Ducati nicht gemacht; kann ich mir auch nicht vorstellen dass dies übliche Praxis ist. Auch bei BMW liegt der Sensor frei, allerdings innen an der Felge an.
b) Batterien.
Normalerweise ist das gesamte System total unauffällig, bis irgendwann die Batterien den Geist aufgeben. Da die komplette Einheit - bei BMW - verschweist ist, bedeutet dies, dass zwei neue Sensoren komplett fällig werden. Bastler bekommen es evtl. hin dafür eine Eigenlösung zu finden, Anleitungen dazu gibt es im Netz, aber was ich bisher auf Fotos gesehen habe, schreckt mich eher ab.
Nach ca. 10 Jahren wäre ich bereit runde 250 Euro für neue RDC zu investieren.
Bin gespannt was mein Händler sagt. Grundsätzlich scheint er bei Garantiefragen großzügig zu sein. Letztendlich stehe ich auf dem Standpunkt wenn etwas kaputt ist, wird es repariert. Für mich sind hauptsächlich die Entfernung zum Händler, und einige Arbeiten durch diesen, unbefriedigend.