Seite 17 von 18

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Donnerstag 19. November 2020, 23:31
von Frido
Ja genau...so sehe ich mich! :LoL: :Hilf:

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 08:57
von blahwas
Ich hab mir so 'ne Pickup Aufsetzkabine auf einem Mitsubishi mal angeschaut. Da hat man in nem 3-Personen Zelt mehr Platz und musst runter statt rauf klettern. Und der Kasten ist so schwer, dass du den auch nicht mal eben selbst rauf oder runter machst. Um ein Motorrad drauf zu laden gibt's clevere Systeme mit Schienen und Seilwinde. Ist aber auch wieder zusätzlicher Aufwand. Hauptvorteil davon ist die Geländegängigkeit des Fahrzeugs, also serious overlanding.

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 09:20
von thund3rbird
Es gibt für Pickup Kabinen alle Größen an Aufsetzkabinen. Von der wirklich offroadtauglichen Klappkabine von Alu-Cab bis zum vollausgestatteten Monster von Tischer. Und alles dazwischen. So wie es bei Wohnmobilen auch alle Größen vom 5,40er Kastenwagen bis zum Morelo-Schiff gibt. ...und beim Motorrad vom Mofa bis zur Goldwing.
Und der Vergleich zwischen Zelt und Kabine hinkt. Die Kabine ist gedämmt, hat ne Küche, Heizung, Kühlbox, Klo und säuft bei Regen nicht ab. Eng spielt eher bei Schneesturm ne Rolle, wenn man sich kaum draußen bewegen mag. Ansonsten ist außenrum soviel Platz wie man sich Platz schafft.

Wer wissen will, wie man auf eine Ladefläche raufkommen kann, kann bei Bret Tkacks vorbeischaun https://www.youtube.com/watch?v=ed8BRD1Eg-Q" onclick="window.open(this.href);return false;

Witzig finde ich hier den Ansatz mit dem Umgang mit Reisemobilen. Bei den Leuten, die viel und gern mit ihren Kastenwagen unterwegs sind, ist die Diskussion in deren Foren ganz anders gelagert.

@Andreas: den Fullback gabs auch mit 5-Gang Wandlerautomatik. Da aber Mitsubishi und Fiat die Kooperation aufgegeben haben, war es nur ein kurzes Gastspiel. Wenn man Schalter mag, fährt er sich aber richtig gut (bis auf die bockige Hinterachse) und ist ein klasse Zugwagen. Gleichzeitig dort wo er artgerecht gehalten wird (Wald / Forst) macht er mächtig Spaß.

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 09:47
von CrazyPhilosoph
Pickup mit Kabine hab ich auch lange überlegt, inkl. Probefahrt mit dem Ranger.

Vorteil:Mit dem Auto alleine passt man besser ins Parkhaus. Obwohl mein Tourneo mit 198 eingetragen ist,bleibe ich in 2m Parkhäusern an dem Warnbalken hängen.
Dagegen entschieden habe ich mich, weil das Mopped nur bei der Einzelkabine drauf passt.

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 10:25
von qtreiber
CrazyPhilosoph hat geschrieben:Obwohl mein Tourneo mit 198 eingetragen ist,bleibe ich in 2m Parkhäusern an dem Warnbalken hängen.
Jetzt habe ich noch einmal nachgesehen, da ich mit meinem Viano bisher in jedes Parkhaus mit 190cm Einfahrtshöhe ohne Deckenkontakt rein kam. Raus auch wieder. :)

Im Kfz-Schein stehen 1.875 mm Fahrzeughöhe. Durch die vorhandene Dachreling kommen noch einige Zentimeter (~5) dazu.
Nicht erkennen kann ich, ob das etwas tiefere Sportfahrwerk und die Felgengröße berücksichtigt werden, da - soweit mir bekannt - in allen Kfz-Scheinen dieses Typs, glaube ich dem Viano-Forum, die gleiche Fahrzeughöhe angegeben ist. Wahrscheinlich eher nicht.

Fast immer ist ein Parkhaus wenige Zentimeter höher als angegeben. Dennoch würde ich die Höhenkontrolle beachten.

In jungen Jahren hatte ich bei der Einfahrt in die damals einzige Auricher Tiefgarage 1x nicht an mein auf dem Dachträger montiertes Surfbord gedacht. Die Finne am Heck hatte daraufhin ein neues Design .... 8-)

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 11:40
von mike_the_bike
KTM-Matze hat geschrieben:Auf nen "Europäischen Pick Up" bringt man aber kein Motorrad unter.
Da sind die Ladeflächen zu kurz dafür, bei nem SingleCab könnte es gehen, aber da ist der Innenraum doch sehr beengt.
Die Ladehöhe ist auch nicht ohne.
Ich weiß, dass die Ladeflächen teils recht kurz sind, selbst auf nem (normalen) RAM mit Crew-Cab "nur" 1,70m. Aber wer sagt denn, dass die Klappen geschlossen werden müssen? Zumal die ganz erstaunliche Traglasten haben. Zur Ladehöhe habe ich mir auch den Kopf zermartert, denn ich kenne die "so auf keinen Fall!" Videos" natürlich auch :lol: . Aber es gibt (gegen einen kleinen Obulus) motorgetriebene Plattformen, oder Schlitten, die die Mopeds hinauftransportieren - ich selbst dachte schon an einen kleinen Werkstattkran auf der Ladefläche :Mh: :Al: Bis ich dieses Video sah: https://www.youtube.com/watch?v=xFG7aWyOU38" onclick="window.open(this.href);return false; :L

Also für mich rückt diese Transportlösung immer näher, auch weil eine "Volkskabine" die Anhängerkupplung freilässt und auch nur halb so viel kostet wie die bekannten Tischer-, Bimobil- oder Northstar-Kabinen.

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 11:55
von mike_the_bike
blahwas hat geschrieben:Ich hab mir so 'ne Pickup Aufsetzkabine auf einem Mitsubishi mal angeschaut. Da hat man in nem 3-Personen Zelt mehr Platz und musst runter statt rauf klettern.
Öhhm, ich glaube wir verstehen unter "Aufsetzkabine" etwas anderes. Die, die ich meine, haben Betten von 1,40 mal 2,00m - und davor Sitzgelegenheiten, Kochgelegenheiten für mindestens für 2 Personen und die großen sogar Nasszellen - und raufheben kann man selbst die Leichtesten nicht, weil > 400kg.

Meinst Du Dachzelte? Die gibt es aber auch bis 1,80 mal 2,40m. Und in luftiger Höhe schlafen, hat möglicherweise den Vorteil einer schönen Aussicht, aber auf jeden Fall den Vorteil, dass man keine Bodenkälte hat. Und schlafbereit sind die in 2 Minuten.

Re: Das Motohotelauto

Verfasst: Freitag 20. November 2020, 12:15
von DirkS
....sehr cool..."Volkskabine" ...Danke für den Tipp :L