Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
diekuh
Beiträge: 1423
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 00:04
Wohnort: Herz Bayern`s

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#145 Ungelesener Beitrag von diekuh »

Die "Evo Flow" Lösung habe ich auch für meinen Bus und die Kühlbox lief neulich komplette 2 Tage - wenn ich kaltes Bier haben möchte., also richtig auf 2-3 Grad runter gekühlt. Und dann waren immer noch 25 % Restkapazität vorhanden. Smartphone Laden kam noch on Top, aber das merkt diese "Powerbank" ja nicht, weil man gefühlt damit 100 mal das Handy laden kann (vermutlich reicht die Kapazität wirklich dafür). Wer es genau wissen will: Eco Flow River Max mit etwas über 500 wh Gesamtkapazität und eine Dometic CF 35 als Hauptabnehmer vom Strom

Off Topic:
Fürˋs Haus ist das aber nur eine Notlösung. Ich hab mir vom Elektriker vor rd. 4 Wochen mal ein Notstrommodul anbieten lassen, so dass unser Haus dann komplett versorgen könnte (geht nur in Verbindung mit einem Speicher). Knapp 2000 inkl. Einbau für die zugegeben perfekte vollautomatische Lösung (dauert ca. 2 Sekunden bis der Strom wieder da ist) war mir dann aber zu teuer. Es ist ja nur "Notstrom". Unser Gefrierschrank hat minimum 24 Stunden Reserve, der Kühlschrank kann von der EcoFlow Box betrieben werden und für die Heizung hab ich ohnehin einen Notstromkreis. Diese wird notfalls mit einem Stromaggregat betrieben.

frank.wagner
Beiträge: 483
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#146 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Stichwort Kühlbox & Camping - wir haben uns nun endlich eine neue Kompressor Kühlbox "BougeRV CRPRO 29L" für knapp über 200 € ohne optionalen Akku gekauft
Haupsächlich für unsere Reisen wie z.b nach Skandinavien, etc. Aber auch schon in Richtung Jimny 4x4 Touren und Zukunftseinsatz im Wohnmobil

Sie wird dann an der EcoFlow River Pro und oder Delta 2 hängen und selbst im ECO Mode laufen. So 3-4 Grad als Dauer Temperatur wollte ich einstellen
Es kommt nur schon kalter Inhalt hinein wie z.b. Bier, Wein, Wasser, Fleischspieße, Steak & Würstchen, Butter, Käse, Wurst, Jogurt, etc.

Wie macht Ihr das und wie lange könnt Ihr autark (3-4 Tage ?) sein. Die Idee - danach soll wieder aufgefüllt werden
Wie sind eure Erfahrungen was macht am Ende Sinn und was hat sich bei euch in der Camping Praxis bewährt ?

Benutzeravatar
diekuh
Beiträge: 1423
Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 00:04
Wohnort: Herz Bayern`s

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#147 Ungelesener Beitrag von diekuh »

Das kommt immer auf das Nutzungsverhalten (z.B. wenn die Frau 10 Minuten rum räumt in der offenen Box) und die Umgebungstemperatur an. Meine Dometic Kühlbox gilt allgemein schon als sehr sparsam, wie die von Dir gewählte ist kann ich nicht beurteilen. Die Dometic CF 35 ist übrigens schon 8 Jahre alt, wurde viel genutzt (auch Grillpartiy usw) und wäre auch auf Dauerbetrieb ausgelegt. Sie hat sich hierbei noch nie eine schwäche geleistet. Wenn man "Tetris" gut beherrscht, dann passen übrigens bis zu 20 Flaschen Bier rein.

Zum Verbrauch mit der Ecoflow River Max: Letztes Jahr in Südtirol war nach rd. 30 Stunden schon Schluss. Es hatte in der Nacht noch > 20 Grad und Tagsüber stand der Bus in der prallen Sonne. Da werden wir auf Innentemperaturen von 50-60 Grad gekommen sein. Jetzt Anfang Juni in Tschechien nachts um die 10 Grad, Tagsüber 22-25 Grad, teilweise Schatten am Auto waren 2 Tage gar kein Problem, da waren noch Reserven für einige Stunden. Skandinavien teste ich heuer im August mal.

Mit der River Pro hat man halt nochmal 200 wh mehr als mit der Max. Würde in meinem Fall realistisch bis zu 3 Tage halten. Die Delta 2 hat für meinen Anwendungsfall ein ungünstiges Format. Riesen Vorteil bei der River Serie ist das Schnelladen und die verschiedenen Stromanschlüsse. Man nimmt die Box, steckt sie irgend wo bei 220 Volt an und nach 30-45 Minuten ist das Ding wieder voll. Meine nimmt bis zu 600 Watt auf. Während der Fahrt lade ich sie über die serienmäßige 12 Volt Steckdose, die über das Zündungsplus geschaltet ist. Dabei nimmt sie rd. 100 Watt auf. Ich schätze dass ich heuer bei unserem Skandinavien-Trip bei gemäßigten Temperaturen und bei 2-4 Fahrstunden am Tag keine zusätzliche Energiequelle brauch.

In meinem Bus ist übrigens an der Batterie ein CTec 5.0 verbaut. Bei längerer Standzeit wird einfach das Ladegerät angesteckt und die zusätzlichen zwei Dauerplus Steckdosen versorgen die River Max und auch alle sonst. Geräte. Und die Fahrzeugbatterie freut sich auch auf die sanften Ladevorgänge. Kann das Gebastel an manchen Bussen nicht verstehen. Kostet wahnsinnig viel Geld, es sind enorme Fehlerquellen und braucht irrsinnig viel Platz. Einziger Aufwand war die Plusleitung von der Batterie bis in den Kofferraum. Bei 6 Metern Kabel braucht man da schon einen relativ hohen Querschnitt und der Innenraum wurde einmal komplett auf der Fahrerseite "Zerrupft" um das Kabel nachträglich ein zu bauen.

Über die App hat man übrigens immer einen guten Einblick über den Ladezustand der "Strombox". Insgesamt würde ich die Box ungern wieder her geben. Hab schon mal überlegt, wie man das ggf. mit Solar noch kombinieren könnte. Aber die mobilen Solarpanele sind mir zu sperrig und auf das Dach vom Bus will ich nix packen bzw. die Dachform ist leider so, dass man da nichts flächig verkleben kann.

VG
Roland

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10885
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#148 Ungelesener Beitrag von ryna »

Aussenkabelanschluss - am V-Klasse Bus habe ich 230V-Anschluss und 2 PV-Kabel vom Innenraum in den Motorraum gelegt. Dazu bot sich der große Gummistopfen für die (bei Handschalter-Transporter) Kupplungsmechanik an. Der Landstromanschluss und die Steckverbindungen zu den flexiblen PV-Module (2x100Wh) liegt Wetter- und Manipulationsgeschützt unter der Haube. Innen ist am 230V-Anschluss noch ein FI zur Sicherheit.

frank.wagner
Beiträge: 483
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#149 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Bei mir sind noch 2 x 100 Wh flexible Ecoflow Solarpanels im Spiel. Wenn die Sonne scheint ist Strom im Überfluss
da und die Ecoflow Powerstation sind immer voll und können die Kompressor Kühlbox mühelos abwechselnd bedienen

Problematisch dürfte im eher dann werden wenn wir 3-4 Tage in Finnland am See autrak stehen. Mal sehen wie es in diesem Sommer dort läuft
Da wir mit dem Elektro Macan fahren bin ich auch da gespannt. 95 KW netto Batterie dabei und kannst sie evtl. gar nicht sinnvoll und effektiv nutzen. Verrückte Welt

Antworten

Zurück zu „Autos“