Seite 19 von 54

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 07:37
von vienna_wolfe
maxmoto hat geschrieben: In Ubrique, das für seine Lederverarbeitung bekannt ist, gab’s ein verspätetes kleines Mittagessen und ich hab mir ein Stoffmützchen gekauft.
Eh klar - wären's dort für ihre Stoffverarbeitung bekannt, hätt sich der Papa Max sicher ein Ledermützchen gekauft :mrgreen:

:L Herrliche Bilder, die du uns da wieder lieferst (danke Liane ;) ), da bekommt man schon vom Hinsehen einen KurvenRausch - schlaf dir deinen aus und viel Spaß heut in Ronda & Co. (hab ich eigentlich schon erwähnt, dass ich die Gegend mag - hoffe, da gibt's im Winter wieder eine Dienstreise hin...)

So long,

da Wolf

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 09:06
von TomK
So, nun endlich mal die Zeit genommen und den Bericht in Ruhe durchgelesen. :)
Max, danke fuer den ausfuehrlichen und kurzweiligen, mit schoenen Bildern garnierten, Reisebericht :L
Wenn ich auch aktuell kein WoMo-Fan bin, euer WoMo hat schon was. ;)

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 09:33
von maxmoto
2wheeler hat geschrieben:Hoi Max
in Accor die kleinen Gassen mit den kleinen glatten Steinen - man hat dort wirklich wenig bis sehr wenig halt/grip darauf. Und wenn es mal geregnet hat - dann - dann am besten zu Fuss.

Da hast Du wohl recht, aber wir haben ja guten Kontakt zum 2wheeler und der schickt uns immer die tollen "Hochs" von den Azoren.
Danke dafür!
:mrgreen: :L

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 09:35
von maxmoto
klauston hat geschrieben:Sehr schön!!!
Max der fliegende REntner :lol: :lol:
Gestern Abend sah ich eher aus, wie das Red Nose RENtier
Muss aber auch mal sein!

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 09:37
von maxmoto
vienna_wolfe hat geschrieben:
maxmoto hat geschrieben: In Ubrique, das für seine Lederverarbeitung bekannt ist, gab’s ein verspätetes kleines Mittagessen und ich hab mir ein Stoffmützchen gekauft.
Eh klar - wären's dort für ihre Stoffverarbeitung bekannt, hätt sich der Papa Max sicher ein Ledermützchen gekauft :mrgreen:
Mei, Du kennst mich halt.
:L Herrliche Bilder, die du uns da wieder lieferst (danke Liane ;) ), da bekommt man schon vom Hinsehen einen KurvenRausch - schlaf dir deinen aus und viel Spaß heut in Ronda & Co. (hab ich eigentlich schon erwähnt, dass ich die Gegend mag - hoffe, da gibt's im Winter wieder eine Dienstreise hin...)
Das tät ich Dir wünschen. Jetzt weißt ja auch, wo Du was zun Essen bekommst. :mrgreen:

So long,

da Wolf

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Freitag 3. Oktober 2014, 09:40
von maxmoto
TomK hat geschrieben:So, nun endlich mal die Zeit genommen und den Bericht in Ruhe durchgelesen. :)
Max, danke fuer den ausfuehrlichen und kurzweiligen, mit schoenen Bildern garnierten, Reisebericht :L
Gern geschehen!
Wenn ich auch aktuell kein WoMo-Fan bin, euer WoMo hat schon was. ;)
Kommt Zeit - Kommt WoMo! Wahrscheinlich wär so ein WoMo in Deinem Alter bei mir auf der Prioritätenliste auch nicht weit obern gestanden.

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 00:03
von maxmoto
Freitag am 03.10.2014
Erst mal was Grundsätzliches, was ich heute bemerkt habe:
Ich schreib die Reiseberichte in erster Linie für mich.
Das ist mir aufgefallen, als ich heute in einem alten Reisebericht was gesucht (und gefunden) habe und somit festgestellt, dass ich meine Reiseberichte letztlich für mich schreibe.
Mit Euch gerne die Freude daran teile und mich natürlich über jede – na ja, fast jede – Reaktion von Euch freue.

Zweitens: Gefühle kann man nicht so richtig steuern. Sie kommen – oder auch nicht.
Heute kamen sie zweimal.
Das erste Mal in El Chorro am Caminino del Rey.
Das ist ein ziemlich alter haarsträubender „Wanderweg“, der die letzten Jahre verboten und unmöglich zu gehen war.
Wir waren schon mal dort – kurz nach Doris – und hatten damals ein ähnliches Erlebnis, Empfinden; halt ähnlich erlebt.
Doris beschreibt das so: (ich hoffe, ich darf Dich zitieren – wollte mir vorher telefonisch bei Dir die Erlaubnis holen, aber: ging niemand ans Telefon).
Eine alte Eisenbahnlinie führt durch El Chorro, einer Ansammlung von 3 oder 4 Häusern und einem "Supermarkt". Im Bahnhofsgebäude ist eine heruntergekommene Bar. Hier herrscht Mama Rabiata. Vielleicht Mitte zwanzig und hier gestrandet, zwischen Bergsteigern, Wanderern, Gleisarbeitern und den Angestellten des nahen Wasserkraftwerks. DIME! Das ist keine Frage, das ist ein Befehl. Cola, und ein Eis. Gut, dass die Cola in einer verschlossenen Dose ist. Und das Eis eingeschweißt. Von den angebotenen Speisen aus der Vitrine möchten wir dann doch lieber nichts. Dennoch kehren wir auf dem Rückweg noch mal dort ein. Eine Gruppe Kletterer sitzt da, einer spielt Gitarre, ein paar abgehackte Akkorde, dann diese rauchigen Stimme, klagend, melancholisch...
ein Hauch von Flamenco, dem Blues Südspaniens...

Ein anderer Gast hat einen Cafe con leche bestellt. Sitzt nun in der Sonne und hört der Musik zu. "Su Cafe" tönt Mama Rabiata. Und als er nicht gleich hört: SSSUUUU CCCAFFEEE!! Er sollte jetzt besser aufspringen, salutieren und die Hacken zusammen schlagen...

Der ganze Bericht von Doris: viewtopic.php?f=34&t=607" onclick="window.open(this.href);return false;

Auf jeden Fall hatten wir uns damals vorgenommen: Da fahr’n wir wieder her.
Und heute war’s soweit. Uns beide beschlich ein seltsames Gefühl der Vertrautheit mit der Gegend.
Und das war das erste besondere Gefühl.
Obwohl sich einiges verändert hat:
Der „Bahnhofskneipenkiosk“ ist aufgehübscht. Frau Feldwebel ist (war) nicht da.
Das Hotel gegenüber wurde vergrößert und modernisiert und das Wichtigste: Der „Wanderweg“ Caminino del Rey wird wieder geöffnet. Er wird instandgesetzt und soll 2015 wieder ganz fertig sein.
Vielleicht mal was für André um seiner Höhenangst neue Nahrung zu geben. :mrgreen:
Ich, für meinen Teil beschränke mich auf’s Zuschauen. – Mich kriegen da keine 10 Pferde hoch. :o

Das zweite Glücksgefühl:
Ich war mindestens schon 5 Mal in Ronda.
Immer ist mir bei der berühmten Brücke aufgefallen, dass über dem größten Bogen in beider Richtungen je ein Balkon ist mit einer Balkontür dahinter.
Jedesmal fragte ich mich, was da wohl für ein Raum ist, für Räume sind und suchte immer nach einer Möglichkeit dort hin zu kommen. Zwecklos!
Natürlich war es reine Neugier. Aber die ist schon eine ziemlich starke Zugfeder.
(OT: So war’s letztlich schon bei Adam – er war nur neugierig, wie so ein Apfel schmeckt.
Neueste Forschungen haben ergeben, dass Adam und Eva keine Chinesen waren.
Denn wären sie Chinesen gewesen, hätten sie die Schlange gegessen. :D )

Ihr ahnt es: Heute war ich in dem Raum.
Groß, über die ganze Brückenbreite; hoch, ein Tonnengewölbe und durch die verglasten Balkontüren hat man einen ziemlich einzigartigen Blick.
Der Raum selbst wahrscheinlich gar nicht großartig, aber für mich war’s in diesem Moment der schönste Raum der Welt. Endlich ist meine Neugier befriedigt worden.
Es ist übrigens ganz einfach. Wenn man von der Altstadt kommend über die Brücke geht, ist links (das erste Haus) ein ziemlich exklusiver „Parador“ http://de.wikipedia.org/wiki/Parador" onclick="window.open(this.href);return false;
Und genau (wenn man davor steht) links daneben ist ein Kassenhäuschen.
Man bezahlt € 2 und darf dann etwa 60 Stufen hinunter auf so einen Art Brückenzwischengeschoß laufen und von da aus nochmal durch einen engen Gang (Singletrail) etwa 20 Stufen und ist in dem Raum.

Begonnen haben wir unseren heutigen Ausflug in Sentenil de las Bodegas.
https://www.google.es/search?q=setenil+ ... d=0CCoQsAQ" onclick="window.open(this.href);return false;

http://de.wikipedia.org/wiki/Setenil_de_las_Bodegas" onclick="window.open(this.href);return false;

Obwohl der Name des Ortes übersetzt bedeutet „Sieben Mal Nichts“ gibt’s da ganz schön was zu sehen. Beeindruckend!

Jetzt versuche ich die Bilder in der Reihenfolge der Tour zu ordnen und einzugeben, also Sentenil de las Bodegas – El Chorro mit dem Caminio del Rey – Ronda.

Wahrscheinlich habt ihr schön langsam die Schnauze voll, von so einer langweiligen WoMo-Tour, bei der täglich grad mal 150km bis 250km mit’m Mopped gefahren wird – und dann auch noch Kultur…
Aber ich schreib’s ja in erster Linie für mich….

Sentenil de las Bodegas

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Auf dem Weg nach El Chorro zum Caminino del Rey
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

El Chorro mit dem "Wanderweg" Caminino del Rey
Der Bahnhofskioskimbis, den Doris so wunderbar beschreibt
Bild

Das Hotel gegenüber mit Anbau (Man rüstet sich, wenn der Caminino del Rey wiederhergestellt sein wird)
Bild

Die Arbeiter, die den "Wanderweg" wieder herrichten
Bild

Bild

Bild

Bild

Die Schlucht El Garganto über die die "Wanderweg-Brücke" führt

Bild

Bild

Der Wasserfall in der Schlucht unter der Brücke
Bild

Am Bahnhof von El Chorro. Wie im Wilden Westen werden da die Wassertanks der Dampflokomotiven gefüllt und der Heizer singt dann "Love me Tender".
Bild

Die Nachfolgerin (könnte aber locker die Mutter sein) von Senora "Rabiata" winkt uns zum Abschied freundlich nach.
Bild

Ronda
Bild

Die Brücke von Ronda
Bild

Bild

.... den Balkon "meines Zimmers" über dem großen Bogen sieht man deutlich
Bild

Der "Singletrail" zu "meinem Zimmer"
Bild

"Mein Zimmer" in der Brücke
Bild

Der Ausblick durch die Balkontür von "meinem Zimmer"
Bild

In Anlehnung an Bremen: Die Stadtmusikanten von Ronda
Bild

Der Eingang des Parador in Ronda -gleich nach der Brücke.
Bild

Das war heute unsere ganze Brotzeit. Aber abends gab's Spaghetti Carbonara. (homemade)
Bild

Zum Sonnenuntergang gönnt sich die Fotogräfin noch ein Schlückchen Rosato
Bild

Bild

Grüße aus dem Land in dem die Zitronen, oder sind's Limonen oder gar Orangen, blüh'n.
Bild

Re: Unsere erste richtige Reise mit dem WoMo

Verfasst: Samstag 4. Oktober 2014, 06:44
von klauston
Das Spanien so schön ist hätte ich nicht gedacht :L :L