Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#17 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Wegen eines Autos ein gutes Motorrad kastrieren? Käme für mich nicht in Frage. :shock:
Mein Renault Traffic wird demnächst verkauft. Da passt die 890 R problemlos rein, ohne Scheibe und Spiegel.

Ein Campingplatz in Österreich am Walchsee wollte aktuell von uns 48 € für 2 Personen mit 2 Mopeds, im Zelt. :Kn:
Da hört der Spaß auf. :Al:
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und Yamaha WR 450 F
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Steffen
Beiträge: 599
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 21:12

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#18 Ungelesener Beitrag von Steffen »

Für den Campingplatzbetreiber fängt da der Spaß an. War irgendwie absehbar, da man ja in den meisten Ländern nicht wild campen darf müssen die ganzen Wohnmobile und -wagen ja irgendwo hin.

Benutzeravatar
thund3rbird
Beiträge: 996
Registriert: Montag 5. September 2016, 18:10
Wohnort: Allgäu

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#19 Ungelesener Beitrag von thund3rbird »

Wir haben in Europa in den letzten Jahren eine massive Inflation. Schon vergessen? Warum sollte die ausgerechnet um Wohnmobilzusammenbastler und Campingplatzbetreiber einen Bogen machen?
Viele Grüße aus dem Allgäu
Peter

frank.wagner
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#20 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Hier sind ja einige User die Erfahrungen mit Wohnmobilen haben

Schätzung der laufenden Kosten & Erweiterungen nach dem Kastenwagen Neukauf über 10 Jahr - realistisch - ca. 5000 € pro Jahr
(Steuern, Versicherung, Maut-Kosten, Standplatz-Gebühren, Fährkosten, Sprit, Inspektionen, neue Reifen, neuer TÜV, Gas-Prüfung, Wohnmobil-Erweiterungen, ....)

Das würde bedeuten, das man in 10 Jahren bei >= 150.000 € (ohne Finanzierung) liegen würde - erscheint euch das realistisch ?

jens669
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:23

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#21 Ungelesener Beitrag von jens669 »

Dass sowohl die Anschaffungspreise als auch die Campingplatzpreise in den letzten Jahren, auch aufgrund des Hypes während Corona, gestiegen sind, ist leider Fakt und wird sich sicherlich nicht mehr umkehren lassen.
Also: drüber aufregen, nicht machen? Oder akzeptieren, Wege suchen (Selbstausbau, günstige Stellplätze) und das Reisen genießen?
Ich bin seit fast 50 Jahren Camper und seit über 30 Jahren Motorradfahrer und verbinde beides seit viele Jahren, und selbst heute, da alles etwas teurer ist, genießen wir es!

Motorrad im Kastenwagen ist natürlich auch immer irgendwie ein Kompromiss, meist muss das Motorrad für jede Übernachtung dann raus und ausserhalb des Fahrzeuges stehen. Über die Reifen bringt man immer mal wieder Dreck ins Fahrzeug, und ganz geruchlos ist das Motorrad im Innenraum auch nicht.

Wir fahren seit Jahren mit Anhänger und haben uns noch nie wirklich eingeschränkt gefühlt. Die Motorräder werden unterwegs mit einem dicken Kettenschloss am Anhänger angeschlossen, und auch der Anhänger wird mit einem langen Schloss am Wohnmobil angeschlossen. Wenn wirklich mal in einer unvorhergesehenen Situation rangiert werden muss, dann ist der Anhänger schnell mal abgehängt, umgedreht, dann schnell das Wohnmobil drehen und Anhänger wieder dran. Das sind Extremsituationen die ich in den letzten 20 Jahren 2 Mal hatte.
Wir fahren für Urlaube mit Aufenthalten von einer Woche oder länger meist auf Campingplätze, und ob der Platz nun 10 Euro mehr oder weniger kostet als ein anderer, das macht bei einem 3-wöchigen Urlaub mal 200 Euro aus, aber das ist es uns dann auch wert.
In absehbarer Zukunft, wenn wir nicht mehr arbeiten müssen, dann soll noch ein etwas größeres Wohnmobil her, und ein geschlossener Kastenanhänger. Dann haben wir aber auch mehr Zeit, können gemütlich machen.
Auch jetzt machen wir jeden Sommer 3 Wochen Urlaub, wechseln 1-2 Mal den Platz und die Gegend, und erkunden die Umgebung dann mit Motorrad. So soll es dann später auhc weitergehen.

frank.wagner
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. März 2023, 09:39

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#22 Ungelesener Beitrag von frank.wagner »

Die Entscheidung ist gefallen - falls es einen Kastenwagen gibt, wird das Motorrad nicht im Wohnmobil transportiert

jens669
Beiträge: 18
Registriert: Dienstag 12. Dezember 2023, 20:23

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#23 Ungelesener Beitrag von jens669 »

frank.wagner hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 16:15
Schätzung der laufenden Kosten & Erweiterungen nach dem Kastenwagen Neukauf über 10 Jahr - realistisch - ca. 5000 € pro Jahr
Das erscheint mir viel zuviel! Ich rechne mal bei unserem inzwischen schon 30 Jahre alten Wohnmobil: jährlich Tüv: 120 €, Inspektionen, Reparaturen, selbst jetzt in dem Alter: 1.000 €
Steuern: 500 €, Versicherung 600 € (incl. Vollkasko), Reifen alle 6-7 Jahre, macht jährlich nochmal 100 €
Mautkosten hängen ja davon ab wo mal hin will, bei uns jährlich ca. 100 €.
Fährkosten: alle Jubeljahre mal, zuletzt nach Schweden vor 7 Jahren, hin und zurück mit Womo + Anhänger: zusammen 140 €
Spritkosten hat man ja ohnehin, egal ob mit PKW oder direkt mit Motorrad, Mehrkosten demgegenüber hängen eben vom jeweiligen Ziel ab.
Aktuell fahren wir (seit 20 Jahren stabil) pro Jahr ca. 6.000 Km mit dem Motorrad, bei 12 l Verbrauch macht das im Jahr vielleicht 8-900 €.
Das mal alles zusammen gerechnet kommen wir vielleicht auf 3-3.500 € pro Jahr, noch ohne Stellplatzgebühr. Wenn ich mal teure Campingplätze rechne kommen vielleicht tatsächlich mal 5.000 € in Jahr zusammen, aber in Schweden z.B. war unser günstigster Urlaub überhaupt! Keine Platzgebühren, wir haben immer auf tollen erlaubten freien Plätzen an Seen oder anderen tollen Plätzen gestanden, haben in Supermärkten eingekauft und und selbst versorgt und viel gegrillt.
Diese Kosten beziehen sich auf unser nun fast 30 Jahre altes Mobil. Bis vor 5 Jahren waren die Unterhaltskosten weitaus geringer, selten mal Reparaturen, keine Schweißarbeiten, kaum Verschleißteile, da waren die Werkstattkosten weit unter 500 € im Jahr.
Bei den Steuern liegen wir natürlich ohne Schadstoffklasse in der höchsten Stufe, ein modernerer Motor kostet weit weniger als die Hälfte an Steuern.

Mit einem modernen Kastenwagen würde ich mal eher so, je nach Reiseverhalten, bei 6.000 Km im Jahr mit 2.500 bis 3.000 € in Jahr rechnen.
Aber, wie gesagt, alles hängt vom Reiseverhalten, den gefahrenen Kilometern, der Saison in der man fährt (Campingplätze kosten ausserhalb der Hochsaison/Ferien schon locker die Hälfte) usw ab, kann also individuell sehr abweichen.

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4184
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Kastenwagen & Motorrad Transport - muss es 640 sein ?

#24 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

thund3rbird hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 15:46 Wir haben in Europa in den letzten Jahren eine massive Inflation. Schon vergessen? Warum sollte die ausgerechnet um Wohnmobilzusammenbastler und Campingplatzbetreiber einen Bogen machen?
Nachdem ich denen erklärt hatte, dass 48 € entschieden zu teuer ist und wir weiterfahren, sagten die uns, dass es mit ACSI-Card Rabatt gibt. Wir könnten den Rabatt auch ohne die Card bekommen. Kostete dann 30 € die Nacht.
Wer viel Rabatt geben kann, war vorher zu teuer.
Und wer den erstverlangten Preis bezahlt, ist der Dumme.
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und Yamaha WR 450 F
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Antworten

Zurück zu „Autos“