Seite 3 von 4
Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 13:53
von Bäda
Man muss Moppeds nicht unbedingt in Fahrtrichtung transportieren

Die gehen nicht kaputt, wenn die rückwärts auf dem Anhänger stehen
Also eins in Fahrtrichtung, eins rückwärts.
Anders würde das bei unserem auch gar nicht gehen.
Alternativ geht auch eins kopfüber, das soll aber tatsächlich schädlich sein

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 13:56
von Steffen
Ich habe das gerade noch mal nachgelesen: um einen ungebremsten 750 Kilo Anhänger mit 100 km/h fahren zu dürfen muß das Zugfahrzeug mindestens 2.500 Kilo Leergewicht haben.
Da müßte ich ja sogar noch ablasten lassen und dann würde es schon mit zwei Mopeds eng.
Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 15:14
von Bäda
Deshalb war das Thema 100er Zulassung bei unserem auch direkt vom Tisch und spielt für uns auch in der Realität keine Rolle (mehr).
So rießig ist der reale Zeitverlust zwischen 90 und 110 jetzt eh nicht.
Gemütlich zwischen die LKWs klemmen auf voller AB und gut ist.
Ist die Autobahn leer, gehen auch mal 90+

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Samstag 8. Juni 2024, 18:22
von Steffen
Wenn man da wohnt wo Du wohnst kann ich das sogar nachvollziehen.
Für mich kristallisiert sich im Moment heraus, daß ein abgelasteter 850er wohl das Optimum wäre. Braucht jemand einen Trailer für drei Mopeds? Mit 100er Zulassung.

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2024, 11:08
von Bäda
Was hat das mit meinem Wohnort zu tun?

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2024, 15:22
von Steffen
Wenn Du in interessante Gegenden fährst hast Du meist weniger Gesamtstrecke und auch einen geringeren Deutschlandanteil. Von mir bis zum Brenner sind es etwa 800 Kilometer. 80er Schnitt = 10 Stunden, 100er Schnitt = 8 Stunden.
Je mehr Störungen man hat desto kleiner wird der Unterschied, falls man zwischen Stunde 8 und 10 noch eine zusätzliche Pause machen muß

wird er noch größer.
Nach Lörrach sind es etwa 650 Kilometer, nach Passau auch.
In der Praxis sind das immer etwa 1,5 Stunden. Der Unterschied zwischen Nacht- und Tagfahrt ist häufig das noch entscheidendere (Anhängerüberholverbot im Westen, LKW in Baustellen, Mautstau am Brenner) Kriterium.
Alpenbollern sind dieses Jahr 1.100 Kilometer, Dolos sind 1.000 und Ligurien etwa 1.200. Wenn man das als Alleinfahrer an einem Tag schaffen will macht eine Stunde schon sehr viel aus. Vor allem am nächsten Tag.... Insofern modifiziere ich meinen Satz in "Mit Deinem Wohnort und in Deinem Alter...."

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2024, 17:43
von Bäda
Ist schon eine sehr vereinfachte Rechnung, aber das sagst Du ja dann auch selber

Der Unterschied ist natürlich da. Ob der dann in der Praxis wirklich so groß ist, das wage ich zu bezweifeln. Müsste man direkt mal ausprobieren

Ich hab aber auch ein 1A Zugfahrzeug vom Autohaus Wagner, da sitzt man auch gern mal ne Stunde länger drin
Letztes Jahr Erding-Sestriere (bisl über 800km) waren ~12h Reisezeit (mit Pausen etc), wenn ich mich recht zurück erinnere, wäre da bei einem 100er Anhänger nicht so viel rauszuholen gewesen. Evtl ein Stünderl.
Leider geht das Fahrtenbuch nicht weit genug zurück in der App, hätte mich jetzt echt interessiert, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit wir da unterwegs waren.
Als Fazit von mir:
Muss man halt für sich ausrechnen, wie die Kosten/Nutzen Rechnung aussieht. Der eine will möglich günstig, dafür länger reisen, dem anderen ist seine Zeit die Mehrkosten wert.
Für jeden ist das passende dabei
Und mein Vorteil wird schnell ein Nachteil, wenn es mal in die andere Richtung gehen soll, grad Norwegen hat mich schon sehr angefixt

Re: Anhänger gebremst oder ungebremst
Verfasst: Sonntag 9. Juni 2024, 18:13
von Steffen
Genau.
Von Dir nach Sestriere bist du ja nur bis Kufstein in D. In Österreich machen die 3,5 to den Unterschied und in Italien ist es gleich. Da ist es wichtiger in Mailand und Turin keinen Stau zu haben.