
2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Bozen bei Sonnenschein ist besser als im Regen. Wohnmobilen im Regen ist besser als Mopeten im Regen.
Ir habt es einfach drauf. Viel sonne dann nach dem Regen wünsch ich euch!
Ir habt es einfach drauf. Viel sonne dann nach dem Regen wünsch ich euch!
Grüßle
Herbert aka Schippy
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf eigene Fakten.
(gehört im Podcast Lanz/Precht)
Herbert aka Schippy
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf eigene Fakten.
(gehört im Podcast Lanz/Precht)
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Oh Schippy, Danke.
Heute ca. 500KM weiter nach Süden geWoMot.
Voraussichtliche Regenmenge: Knapp 40 Liter.
Es war eine "abwechlungsreiche" Fahrt bis in die Nähe von Cesena. Regen, Starkregen, Wolkenbrüche wechselten sich ab.
Da ist's bei 9° bis 13° angenehm im geheizten WoMo zu sitzen und, wenn's irgendwann wieder trocken wird, das trockene Moped auszuladen.
Nein, da sind wir Warmduscherchampions - bei dem Wetter wollen wir nicht Moped fahren.
So haben wir uns heute wieder ein Hotel genommen und fahren morgen weiter bis in die Nähe von Sansepolcro.
Da soll es morgen nur zu 55% ab 14:00 ca. 2,5 Liter regnen und von Freitag bis Montag bei knapp 20° trocken bleiben.
Warten wir's ab, denn von dort aus lassen sich schöne Mopedtouren machen.
Wir wünschen euch im um um das Roess warmes und trockenes Wetter, a riesen Gaudi und schöne Gespräche.
Gruß
ML
PS.: Wenn ich's richtig weiß, seid ihr mit dem Auto (Cabrio) dort.
Wenn ihr nicht wandern wollt und ein wenig Interesse an "Kultur" habt: - Ist nur ne knappe Stunde entfernt.
https://www.google.it/maps/dir/H%C3%B4t ... FQAw%3D%3D
https://mausa.fr/museum/mausa-vauban/
https://it.images.search.yahoo.com/yhs/ ... hs-trp-013
Heute ca. 500KM weiter nach Süden geWoMot.
Voraussichtliche Regenmenge: Knapp 40 Liter.
Es war eine "abwechlungsreiche" Fahrt bis in die Nähe von Cesena. Regen, Starkregen, Wolkenbrüche wechselten sich ab.
Da ist's bei 9° bis 13° angenehm im geheizten WoMo zu sitzen und, wenn's irgendwann wieder trocken wird, das trockene Moped auszuladen.
Nein, da sind wir Warmduscherchampions - bei dem Wetter wollen wir nicht Moped fahren.
So haben wir uns heute wieder ein Hotel genommen und fahren morgen weiter bis in die Nähe von Sansepolcro.
Da soll es morgen nur zu 55% ab 14:00 ca. 2,5 Liter regnen und von Freitag bis Montag bei knapp 20° trocken bleiben.
Warten wir's ab, denn von dort aus lassen sich schöne Mopedtouren machen.
Wir wünschen euch im um um das Roess warmes und trockenes Wetter, a riesen Gaudi und schöne Gespräche.
Gruß
ML
PS.: Wenn ich's richtig weiß, seid ihr mit dem Auto (Cabrio) dort.
Wenn ihr nicht wandern wollt und ein wenig Interesse an "Kultur" habt: - Ist nur ne knappe Stunde entfernt.
https://www.google.it/maps/dir/H%C3%B4t ... FQAw%3D%3D
https://mausa.fr/museum/mausa-vauban/
https://it.images.search.yahoo.com/yhs/ ... hs-trp-013
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Am Gargano ist es warm & trocken, erst ab SA wird es etwas
feuchter, aber ab MO wieder warm und überwiegend trocken. Schön ist es ohnehin…
Gruß aus Vieste….
feuchter, aber ab MO wieder warm und überwiegend trocken. Schön ist es ohnehin…
Gruß aus Vieste….
Grüße, Dirk
#nos vemos en la carretera
#nos vemos en la carretera
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Danke Dirk & Birgit.
Gargano ist - für diese Tour - unser Endziel.
Nach "Plan" sollten wir da so um den 10.10. ankommen.
Hoffentlich können wir uns da (Ziel ist Manfredonia und von dort möglichst jede Straße des Gargano mit dem Moped erkunden) ein paar Tage aufwärmen.
Euch noch eine schöne Zeit (mit lecker Essen bei Freunden)
Noch ein paar Bilders von heute:
Es fällt nicht ganz leicht, aber wir versuchens: Und immer schön fröhlich sein.

Unterwegs

Abendessen:


Wir sind ja diplomierte Warmduscher und fahren normalerweise auf Campingplätze und da gibt's Strom.
Deshalb heizen wir im WoMo, wenn's kalt ist, nicht mit der eingebauten Gasheizung, sondern mit Strom.
Ein kleiner Heizlüfter mit Thermostat, der mit 450 Watt, 750 Watt oder 1.500 Watt heizt.
Bei 450 und 750 Watt ist er nahezu lautlos - wenn ich die Hörgeräte ausschalte.
Nachdem es zur Zeit abends / nachts hier maximal knapp 2-stellige Temperaturen hat, die Hotels um diese Jahreszeit noch keine Heizung angestellt haben .... ist unser kleines "Öfchen" ne feine Sache, weil .... ne halbe Stunde mit 1.500 Watt und dann mit 450 Watt und das Hotelzimmer ist angenehm temperiert.
Morgens ne Viertelstunde ins Bad mit 1.500 Watt und man / frau friert nach dem Duschen nicht.

Nur mal so als Tipp, weil einige ja im Winterhalbjahr auch mit dem Auto unterwegs sind.
ML
Gargano ist - für diese Tour - unser Endziel.
Nach "Plan" sollten wir da so um den 10.10. ankommen.
Hoffentlich können wir uns da (Ziel ist Manfredonia und von dort möglichst jede Straße des Gargano mit dem Moped erkunden) ein paar Tage aufwärmen.
Euch noch eine schöne Zeit (mit lecker Essen bei Freunden)


Noch ein paar Bilders von heute:
Es fällt nicht ganz leicht, aber wir versuchens: Und immer schön fröhlich sein.


Unterwegs

Abendessen:


Wir sind ja diplomierte Warmduscher und fahren normalerweise auf Campingplätze und da gibt's Strom.
Deshalb heizen wir im WoMo, wenn's kalt ist, nicht mit der eingebauten Gasheizung, sondern mit Strom.
Ein kleiner Heizlüfter mit Thermostat, der mit 450 Watt, 750 Watt oder 1.500 Watt heizt.
Bei 450 und 750 Watt ist er nahezu lautlos - wenn ich die Hörgeräte ausschalte.

Nachdem es zur Zeit abends / nachts hier maximal knapp 2-stellige Temperaturen hat, die Hotels um diese Jahreszeit noch keine Heizung angestellt haben .... ist unser kleines "Öfchen" ne feine Sache, weil .... ne halbe Stunde mit 1.500 Watt und dann mit 450 Watt und das Hotelzimmer ist angenehm temperiert.
Morgens ne Viertelstunde ins Bad mit 1.500 Watt und man / frau friert nach dem Duschen nicht.


Nur mal so als Tipp, weil einige ja im Winterhalbjahr auch mit dem Auto unterwegs sind.
ML
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Freitag am 04.10.2024
Ein Tag mit Allem.
Im der Früh, na ja, so gegen 9:30 am Hotel Letezia das WoMo gestartet.
Losgefahren. Ein Licht, am den Armaturen ging nicht aus.
Angehalten, in der Bedienungsanleitung nachgeschaut: Irgendwas mit Abgas; Werkstatt aufsuchen.
Nächste Werkstatt rausgesucht. In Sansepolcro, also in der Nähe unsere Ziel des nächsten Campingplatzes.
Passt.
Zur Werkstatt gefahren. Problem gezeigt. Vorschlag vom Cheffe: Wird überprüft; er fährt uns an die Innenstadt, (bei Sonne und trockem, warmen Wetter) ruft an, wenn er Genaues weiß. Wir entscheiden, was gemacht wird und er holt uns ab.
Kurz nach 14:00 Anruf: Eine Glühkerze defekt - es müssen alle ausgetauscht werden - kostet € 300,-- und ist etwa um 16:00 fertig.
Wir gaben unser OK zur Reparatur.
Weiterhin Sansepolcro angeschaut.
16:10 Anruf. Er ist am vereinbarten Treffpunkt. 16:15 wir auch. Wir fahren zur Werkstatt. Uns wird erklärt was gemacht wurde und was hätte passieren können (er wär noch ne Zeit lang gelaufen, aber dann nach Abstellen hätte er nicht mehr gestartet).
Rechnung bezahlt (€ 300,07).
Alles in einer betont freundlichen Atmosphäre.
Ins Auto gesetzt und beratschlagt, denn mittlerweile hat es fürchterlich zu regnen begonnen.
Wettervorhersage angeschaut: Sansepolcro: Unwettergefahr.
Bei dem Wetter und der vorhergesagten Unwettergefahr wollen wir nicht auf den Campingplatz und im Starkregen das WoMo teilweise ausladen, das Moped raus, das WoMo wieder teilweise einladen (um das Bett herunterzulassen muss das Moped raus und natürlich alles um das Moped rum).
Nachgeschaut, wie es am nächsten geplanten Campingplatz in der Maiella ausschaut. Ähnlich.
Beschlossen: wir fahren Richtung Manfredonia (am Ende des Gargano-Sporns), nehmen uns unterwegs nach knapp der halben Strecke ein Hotel und fahren morgen weiter, weil's da besseres Wetter gibt.
Gesagt getan.
Glückskinder, denn .... irgendwann wären die Glühkerzen fällig gewesen. Soweit ich weiß, der erste Wechsel nach gut 180.000 KM.
So haben sie uns scheinbar einen guten halben Tag gekostet, ABER ohne dieses Malheur wären wir bei Sonnenschein zu dem Campingplatz gefahren, hätten uns installiert und ab 16:30 Starkregen mit vermutlich anschließendem wirklichen Unwetter gehabt.
Zugegeben, die Weiterfahrt bei Starkregen und Wind war kein Honigschlecken, aber die SS77 führt- kaum vorstellbar aber tatsächlich zu mindestens 1/4 (eher mehr) durch Tunnels.
So sitzen wir gemütlich im Hotel Grassetti in Piediripa, hatten ein genießbares Menue und haben morgen noch ca. 350 KM zu fahren.
Die Gegend um Sansepolcro kennen wir ja schon ein wenig - bei besserem Wetter - aber, da sie uns gefällt, wollten wir halt nochmals hin. Sansepolcro selber haben wir (Innenstadt) aber nie besucht, derweil ist ein hübsches Städtchen, wie man auf den folgenden Bilders erkennen kann.















Wir sind gespannt, wie's weiter geht.
ML
PS.: Da Knipse im WoMo hab ich die Bilder alle mit meinem alten Smartphone "geschossen".
Ein Tag mit Allem.
Im der Früh, na ja, so gegen 9:30 am Hotel Letezia das WoMo gestartet.
Losgefahren. Ein Licht, am den Armaturen ging nicht aus.
Angehalten, in der Bedienungsanleitung nachgeschaut: Irgendwas mit Abgas; Werkstatt aufsuchen.
Nächste Werkstatt rausgesucht. In Sansepolcro, also in der Nähe unsere Ziel des nächsten Campingplatzes.
Passt.
Zur Werkstatt gefahren. Problem gezeigt. Vorschlag vom Cheffe: Wird überprüft; er fährt uns an die Innenstadt, (bei Sonne und trockem, warmen Wetter) ruft an, wenn er Genaues weiß. Wir entscheiden, was gemacht wird und er holt uns ab.
Kurz nach 14:00 Anruf: Eine Glühkerze defekt - es müssen alle ausgetauscht werden - kostet € 300,-- und ist etwa um 16:00 fertig.
Wir gaben unser OK zur Reparatur.
Weiterhin Sansepolcro angeschaut.
16:10 Anruf. Er ist am vereinbarten Treffpunkt. 16:15 wir auch. Wir fahren zur Werkstatt. Uns wird erklärt was gemacht wurde und was hätte passieren können (er wär noch ne Zeit lang gelaufen, aber dann nach Abstellen hätte er nicht mehr gestartet).
Rechnung bezahlt (€ 300,07).
Alles in einer betont freundlichen Atmosphäre.
Ins Auto gesetzt und beratschlagt, denn mittlerweile hat es fürchterlich zu regnen begonnen.
Wettervorhersage angeschaut: Sansepolcro: Unwettergefahr.
Bei dem Wetter und der vorhergesagten Unwettergefahr wollen wir nicht auf den Campingplatz und im Starkregen das WoMo teilweise ausladen, das Moped raus, das WoMo wieder teilweise einladen (um das Bett herunterzulassen muss das Moped raus und natürlich alles um das Moped rum).
Nachgeschaut, wie es am nächsten geplanten Campingplatz in der Maiella ausschaut. Ähnlich.
Beschlossen: wir fahren Richtung Manfredonia (am Ende des Gargano-Sporns), nehmen uns unterwegs nach knapp der halben Strecke ein Hotel und fahren morgen weiter, weil's da besseres Wetter gibt.
Gesagt getan.
Glückskinder, denn .... irgendwann wären die Glühkerzen fällig gewesen. Soweit ich weiß, der erste Wechsel nach gut 180.000 KM.
So haben sie uns scheinbar einen guten halben Tag gekostet, ABER ohne dieses Malheur wären wir bei Sonnenschein zu dem Campingplatz gefahren, hätten uns installiert und ab 16:30 Starkregen mit vermutlich anschließendem wirklichen Unwetter gehabt.
Zugegeben, die Weiterfahrt bei Starkregen und Wind war kein Honigschlecken, aber die SS77 führt- kaum vorstellbar aber tatsächlich zu mindestens 1/4 (eher mehr) durch Tunnels.
So sitzen wir gemütlich im Hotel Grassetti in Piediripa, hatten ein genießbares Menue und haben morgen noch ca. 350 KM zu fahren.
Die Gegend um Sansepolcro kennen wir ja schon ein wenig - bei besserem Wetter - aber, da sie uns gefällt, wollten wir halt nochmals hin. Sansepolcro selber haben wir (Innenstadt) aber nie besucht, derweil ist ein hübsches Städtchen, wie man auf den folgenden Bilders erkennen kann.















Wir sind gespannt, wie's weiter geht.
ML
PS.: Da Knipse im WoMo hab ich die Bilder alle mit meinem alten Smartphone "geschossen".
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Samstag am 05.10.2024
Eigentlich wollten wir ja zum "Camping Lido di Salpi" bei Manfredonia.
Aber, in der Früh nach dem Wetter in der Maiella geschaut und, weil es da weniger regnen sollte - bei etwas kühleren Temperaturen - haben wir Camping Maiella und dann CampingLido di Salpi eingegeben.
Küstenautobahn. Da sieht man das Wetter live. Richtung Manfredonia schien es besser, denn Richtung Maiella waren die Berge alle im Nebel.
Also ohne Maiella Richtung Manfredonia.
Auf der Autobahn kostet der Liter Diesel um die € 1,80. Schön, dass der Sprit noch bis zu den ca. 30 KM Landstraße Richtung Manfredonia reichte. 1,569 € der Liter, also gut 15,- € gespart. Soviel kostet der Campingplatz am Tag.
Dabei festgestellt, dass der Crafter 9,8 Liter / 100 KM verbraucht hat.
Wochenende - der Platz ziemlich voll, aber wir bekamen noch ein Plätzchen. Nicht am Meer (da ist's laut) sondern etwa 200 Meter vom Meer entfernt, Davos wesentlich leiser ist.
Das Wetter, das unterwegs sehr sonnig war, hat unsere Erwartungen nicht ganz erfüllt.
Es war zwar gut 20° warm, aber überm Meer entfeuchteten sich einige Wolken.
Ab Morgen wird's schön!
Bilder:
Das Meer am Campingplatz

Strandeingang

Wetter Richtung Osten



Was liegt am Strand uns spricht undeutlich? Richtig, ne Nuschel.

ML
Eigentlich wollten wir ja zum "Camping Lido di Salpi" bei Manfredonia.
Aber, in der Früh nach dem Wetter in der Maiella geschaut und, weil es da weniger regnen sollte - bei etwas kühleren Temperaturen - haben wir Camping Maiella und dann CampingLido di Salpi eingegeben.
Küstenautobahn. Da sieht man das Wetter live. Richtung Manfredonia schien es besser, denn Richtung Maiella waren die Berge alle im Nebel.
Also ohne Maiella Richtung Manfredonia.
Auf der Autobahn kostet der Liter Diesel um die € 1,80. Schön, dass der Sprit noch bis zu den ca. 30 KM Landstraße Richtung Manfredonia reichte. 1,569 € der Liter, also gut 15,- € gespart. Soviel kostet der Campingplatz am Tag.

Dabei festgestellt, dass der Crafter 9,8 Liter / 100 KM verbraucht hat.
Wochenende - der Platz ziemlich voll, aber wir bekamen noch ein Plätzchen. Nicht am Meer (da ist's laut) sondern etwa 200 Meter vom Meer entfernt, Davos wesentlich leiser ist.
Das Wetter, das unterwegs sehr sonnig war, hat unsere Erwartungen nicht ganz erfüllt.
Es war zwar gut 20° warm, aber überm Meer entfeuchteten sich einige Wolken.
Ab Morgen wird's schön!
Bilder:
Das Meer am Campingplatz

Strandeingang

Wetter Richtung Osten



Was liegt am Strand uns spricht undeutlich? Richtig, ne Nuschel.

ML
Re: 2024 - Oktober. ca. 2Wochen Italien
Sonntag am 06.10.2024
In Manfredonia soll heute passendes Wetter sein - der Campingplatz (Lido di Salpi*) hat, so scheint es, ein besonderes Microklima.
Ziemlich sonnig.
Über'm Meer ziemlich dunkelwolkig und über dem Gargano-Sporn tiefhängede Wolken von weiß bis dunkel.
So um 9:30 losgefahren. Nach ein paar KM die Lüftungsreißverschlüsse geöffnet. Selbige ab 300 Höhenmeter wieder geschlossen und ab 700 Höhenmeter war's heizgriffanschaltendfrisch.
In unsere Richtung war der Verkehr kaum vorhanden - im Gegensatz zur Gegenrichtung, vor allem ab "Monte San Angelo".
Da wr's relativ voll und die Stadt für ein wohl bevorstehendes Fest reichlich geschmückt.
Des unsicheren Wetters wegen und auch wegen des sonntäglichen Verkehrs sind wir um 13:00 schon wieder am sonnigen Campingplatz gewesen.
*Camping Lido di Salpi = Kein Luxuscampingplatz aber alles verhanden. Mit Restaurant und das zählt zu den besten, die wir je auf einem Campingplatz genießen durften.
Die Bilders:
Wetter






Dörfli






Straßen










Morgen soll's Wetter angeblich für uns passender werden.
ML
In Manfredonia soll heute passendes Wetter sein - der Campingplatz (Lido di Salpi*) hat, so scheint es, ein besonderes Microklima.
Ziemlich sonnig.
Über'm Meer ziemlich dunkelwolkig und über dem Gargano-Sporn tiefhängede Wolken von weiß bis dunkel.
So um 9:30 losgefahren. Nach ein paar KM die Lüftungsreißverschlüsse geöffnet. Selbige ab 300 Höhenmeter wieder geschlossen und ab 700 Höhenmeter war's heizgriffanschaltendfrisch.
In unsere Richtung war der Verkehr kaum vorhanden - im Gegensatz zur Gegenrichtung, vor allem ab "Monte San Angelo".
Da wr's relativ voll und die Stadt für ein wohl bevorstehendes Fest reichlich geschmückt.
Des unsicheren Wetters wegen und auch wegen des sonntäglichen Verkehrs sind wir um 13:00 schon wieder am sonnigen Campingplatz gewesen.
*Camping Lido di Salpi = Kein Luxuscampingplatz aber alles verhanden. Mit Restaurant und das zählt zu den besten, die wir je auf einem Campingplatz genießen durften.
Die Bilders:
Wetter






Dörfli






Straßen










Morgen soll's Wetter angeblich für uns passender werden.


ML