da stelle ich mir in letzter Zeit öfters die Frage was besser ist. Keine Frage - die bearbeiteten Pixel sehen bildgewaltig aus, mit dramatischen Farben, überragendem Kontrasten und einer Schärfe, die....jojo hat geschrieben: ein Vergleich ....
das originale Bild - out of cam
... die vielleicht wie beim allgegenwärtigen Zusatz von Geschmacksverstärkern in Lebensmittel das natürliche Aroma, bzw. das natürliche Empfinden fade wirken lassen?
Die Toscana eignet sich sehr gut für einen Vergleich. In Bildbänden wie gemalt dargestellt, in vollen Farben , wellenartig wogenden Zypressenbewachsenen Hügeln und eindrucksvoll idyllischen Dörfern. Diese Bilder im Kopf fährt man recht ernüchtert durch diesen Landstrich, auf der Suche nach den doch so paradiesischen Ecken.
Das sind jetzt lediglich ein paar hingetippselte Gedanken zu einem sicherlich kontroversen Thema. Für mich selbst habe ich noch keinen eindeutigen Standpunkt gefunden. Ertappt habe ich mich bei der Erstellung des Fotobuchs, bei dem auch einige Bilder aufgehübscht den Weg zum Papier gefunden haben. Wenn es deinen Thread nicht stören würde, hätte ich jetzt zwei Bildvergleiche eingestellt, aber die Toscanaserie möchte ich nicht unterbrechen. Beim Buch habe ich einige Zeit gehadert, welches ich denn nehmen soll. Beim Betrachten der Bilder bearbeitet/unbearbeitet konnte ich das reale Bild nicht mehr aus dem Gedächtnis abrufen. Letztendlich hat der Geschmacksverstärker das Rennen gemacht.
