Re: Von Ost nach West oder von West nach Ost???
Verfasst: Freitag 13. Juni 2014, 11:50
Tag 9 (340 KM)
Briancon - Col d' Izoard - Col d' Agnel - Colle di Sampéyre - Vallone d'Elva - Colle del Preit - Colle d' Esischie - Colle dei Morti - Colle di Caccia - Col de Larche / Colle della Maddalena - Col de Vars - Briancon
In Briancon werde ich mich zwei Nächte aufhalten, damit ich mit weniger Gepack als sonst eines der geplanten Highlights der Tour fahren kann, die Maira-Stura-Kammstraße.
Dieser Tag enwickelt sich an entscheidender Stelle jedoch anders als erhofft.
Zunächst geht es früh am morgen über den Col d'Izoard. Was gut, dass ich bereits so früh unterwegs bin, denn ab 9.30 Uhr wird die Straße gesperrt. Na, wofür wohl? Ein Radrennen! D’Izoard und Casse Déserte durchfahre ich eilig, denn hier habe ich in den vergangenen Jahren mehr als einmal Bilder geschossen.
Zügig dann zum Col d'Agnel, wo ich 2007 bereits einmal Halt gemacht habe. Und wieder, wie damals auch, kreuzt ein freches Murmeltier knapp und konsequent vor mir meinen Weg. Der Himmel sieht heute leider nicht so gut aus, trotzdem folge ich brav der Route und erreiche nach landschaftlich äußert reizvollen kleine Sträßchen den Einstieg in die MSKS am Colle del Preit.
Der Himmel ist bereits etwas dunkler geworden und ein Hinweisschild weist auf eine Sperrung hin. Ich nehme mein „Roadbook“ und die Michelin-Straßenkarte, erkenne leider aber dennoch nicht, welcher Teil „meiner Strecke“ von der Sperrung betroffen sein könnte. Und so komme ich ins Grübeln etc. usw. etc.
Letzten Endes drehe ich um und verschiebe auch diesen Teil meiner Tourplanung auf später. Der Mut, mich trotz der Widrigkeiten allein auf die MSKS zu wagen, ist so gut wie verschwunden und ich entscheide mich für eine Umleitungsstrecke, von denen es so viele im Gebirge nun auch nicht gibt. Hier an dieser Stelle genau eine mit etwas Umweg und eine mit großem Umweg. Also nehme ich die kleine Umwegung.
Kaum zwei Kilometer gefahren, versperrt eine Metallbake die Weiterfahrt und ein folierter DIN A 4 Zettel gibt die Erklärung auf Italienisch! Da hier auch ein paar Autos parken ist zufällig ein älterer Herr anwesend, der mir auf Englisch bedeutet, dass die Straße zwar stark beschädigt sei, aber selbst Autos da fahren würden. Und so öffnet er mir die Bake und ich fahre nach kurzem Zögern mit einem „Mille Grazie“ durch.
Und wie die Straße beschädigt ist, meine Güte! Schäden vom allerfeinsten. Aber es geht tatsächlich und ich komme ohne wirkliche Schwierigkeiten durch. Und da Italiener prinzipiell keine Verbotsschilder zu akzeptieren scheinen, kommen mir zwei Motorräder und ein Auto entgegen. Na also, was soll es!
Die Straße über die folgenden vier Pässe bis Demonte ist landschaftlich äußerst reizvoll und so ist der Verzicht auf die MSKS nach einiger Zeit fast vergessen, aber eben nur fast.
Nach weiteren schönen Kilometern auf größeren Pisten erreiche ich am späten Nachmittag wieder Briancon.
Ach ja: il pleut!
Übernachtung: (+)
F-05100 Briancon, Hotel Mont Brison
http://hotel-motos-randonneurs-reservat ... /index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Briancon - Col d' Izoard - Col d' Agnel - Colle di Sampéyre - Vallone d'Elva - Colle del Preit - Colle d' Esischie - Colle dei Morti - Colle di Caccia - Col de Larche / Colle della Maddalena - Col de Vars - Briancon
In Briancon werde ich mich zwei Nächte aufhalten, damit ich mit weniger Gepack als sonst eines der geplanten Highlights der Tour fahren kann, die Maira-Stura-Kammstraße.
Dieser Tag enwickelt sich an entscheidender Stelle jedoch anders als erhofft.
Zunächst geht es früh am morgen über den Col d'Izoard. Was gut, dass ich bereits so früh unterwegs bin, denn ab 9.30 Uhr wird die Straße gesperrt. Na, wofür wohl? Ein Radrennen! D’Izoard und Casse Déserte durchfahre ich eilig, denn hier habe ich in den vergangenen Jahren mehr als einmal Bilder geschossen.
Zügig dann zum Col d'Agnel, wo ich 2007 bereits einmal Halt gemacht habe. Und wieder, wie damals auch, kreuzt ein freches Murmeltier knapp und konsequent vor mir meinen Weg. Der Himmel sieht heute leider nicht so gut aus, trotzdem folge ich brav der Route und erreiche nach landschaftlich äußert reizvollen kleine Sträßchen den Einstieg in die MSKS am Colle del Preit.
Der Himmel ist bereits etwas dunkler geworden und ein Hinweisschild weist auf eine Sperrung hin. Ich nehme mein „Roadbook“ und die Michelin-Straßenkarte, erkenne leider aber dennoch nicht, welcher Teil „meiner Strecke“ von der Sperrung betroffen sein könnte. Und so komme ich ins Grübeln etc. usw. etc.
Letzten Endes drehe ich um und verschiebe auch diesen Teil meiner Tourplanung auf später. Der Mut, mich trotz der Widrigkeiten allein auf die MSKS zu wagen, ist so gut wie verschwunden und ich entscheide mich für eine Umleitungsstrecke, von denen es so viele im Gebirge nun auch nicht gibt. Hier an dieser Stelle genau eine mit etwas Umweg und eine mit großem Umweg. Also nehme ich die kleine Umwegung.
Kaum zwei Kilometer gefahren, versperrt eine Metallbake die Weiterfahrt und ein folierter DIN A 4 Zettel gibt die Erklärung auf Italienisch! Da hier auch ein paar Autos parken ist zufällig ein älterer Herr anwesend, der mir auf Englisch bedeutet, dass die Straße zwar stark beschädigt sei, aber selbst Autos da fahren würden. Und so öffnet er mir die Bake und ich fahre nach kurzem Zögern mit einem „Mille Grazie“ durch.
Und wie die Straße beschädigt ist, meine Güte! Schäden vom allerfeinsten. Aber es geht tatsächlich und ich komme ohne wirkliche Schwierigkeiten durch. Und da Italiener prinzipiell keine Verbotsschilder zu akzeptieren scheinen, kommen mir zwei Motorräder und ein Auto entgegen. Na also, was soll es!
Die Straße über die folgenden vier Pässe bis Demonte ist landschaftlich äußerst reizvoll und so ist der Verzicht auf die MSKS nach einiger Zeit fast vergessen, aber eben nur fast.
Nach weiteren schönen Kilometern auf größeren Pisten erreiche ich am späten Nachmittag wieder Briancon.
Ach ja: il pleut!
Übernachtung: (+)
F-05100 Briancon, Hotel Mont Brison
http://hotel-motos-randonneurs-reservat ... /index.htm" onclick="window.open(this.href);return false;