Seite 3 von 4
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 09:17
von Tigertrail
Mein CamelBak hatte seine Premiere letztes Jahr auf der LGKS Tour. Das Ding war bis obenhin gefüllt und wir waren noch nicht in der Hälfte der Strecke war das Teil schon leer. 3 Liter sind bei einer anstrengenden Tagestour weg wie nichts. Und erst wenn man soviel (oder mehr) dabei hat merkt man wie viel man eigentlich braucht oder trinken sollte.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 11:47
von AlterHeizer
Aktuell haben wir in Rechberg ja nochmal über dieses Thema gesprochen und ich erwähnte dabei die Formel eines Rennarztes, dessen Name mir nicht einfallen wollte ... nun, ich meinte Doc Scholl, den bekannten Rennarzt und Trainer.
Dessen Empfehlungen zum Erhalt eines stabilen Flüssigkeitshaushaltes lauten wie folgt:
- 30 ml pro Kg Körpergewicht pro Tag bei normalen Temperaturen und normaler Belastung
- mind. 5 ml pro Kg Körpergewicht pro Stunde bei extremer Belastung oder großer Hitze
Der jeweilige Grad der Belastung während des Motorradfahrens ist sicher individuell verschieden, ein routinierter Fahrer wird selbst im wilden Kurvenkarussell wohl weniger Belastung spüren, als einer mit deutlich weniger Erfahrung. Hinzu kommt, daß selbst bei normalen Temperaturen, ein zusätzlicher, wenn auch geringer, Austrocknungseffekt durch die Luftströmung entsteht.
Rechnet man den Bedarf bei größerer Belastung, z.B. auf 80 Kg Körpergewicht um, so sind das pro Stunde bereits 0,4 l, was Pascal grundsätzlich bestätigt:
Tigertrail hat geschrieben:Mein CamelBak hatte seine Premiere letztes Jahr auf der LGKS Tour. Das Ding war bis obenhin gefüllt und wir waren noch nicht in der Hälfte der Strecke war das Teil schon leer. 3 Liter sind bei einer anstrengenden Tagestour weg wie nichts.
Jetzt kann sich jeder selbst ausrechnen, wieviel Wasser an Bord sein sollte ...

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 12:49
von luckyloser
Soderla, erste große Tour dieses Jahr ist abgeschlossen.
3500km in 11 Fahrtagen.
Vorher hatte ich mir zum Testen einen Camelbak Classic mit 2 Liter Trinkblase gekauft.
Was soll ich sagen... der is etz weg... meine werte Gattin gibt ihn nicht mehr her.
Sie ist normalerweise der totale Trinkmuffel! An guten Tagen 1 Liter Wasser pro Tag (ja wir sind uns bewusst dass das nicht gut ist).
Mit dem Rucksack stand sie meistens Mittags schon da und stellte fest dass er leer ist. Wahnsinn!
Mir ist der Classic ein bisschen zu eng, daher bin ich netmal bös dass meine Frau gefallen dran gefunden hat.
Ich hab jetzt beim Camelbak Lobo zugeschlagen. Dieser hat eine 3 Liter Trinkblase und fällt ein bisschen größer aus. Jetzt kann die nächste Tour kommen. Unser Flüssigkeitshaushalt sollte gesichert sein.
Immerhin brauch ich nach der Formel 3,54 Liter pro Tag...und bei Belastung 0,6 Liter pro Stunde.
Was mir aufgefallen ist: Nimmt man kontinuierlich Flüssigkeit zu sich muss man nicht so oft austreten wie wenn man punktuell größere Mengen zu sich nimmt. Ich könnte mir vorstellen dass der Körper die gleichmäßiger zugeführte Flüssigkeit besser verwerten kann.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 13:18
von Scarabeo
Moin,
da ich ja nicht so weit am Stück fahre und ich reichlich Fotostopss einlege reicht mir eine 1 ltr. Flasche von Sigg. Aber mal eine andere Frage. Was trinkt Ihr unterwegs? Nur Wasser oder peppt Ihr das Wasser irgendwie auf. Ich habe die Erfahrung beim Radwandern gemacht das Wasser mit einem kleinen Schluck Weißwein gemischt auch warm noch schmeckt und nach meinem Gefühl besser den Durst löscht.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 13:55
von luckyloser
Blankes Wasser im Trinkrucksack.
In meinen SIGG Flaschen hab ich meistens kalten ungesüssten Tee. Die hab ich aber selten beim Moppedfahren dabei.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:33
von Angelika
Ähhh, was es nicht alles gibt. Wir haben einfach Plastikflaschen mit und bei jeder Zigarettenpause nehm ma a paar Schluck.
Natürlich nur Wasser. Alkohol in jeder Form ist tabu und Zuckerwasserl bringts nicht.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 18:40
von klauston
Alkohol in jeglicher Form gibt es Abends...
Auf längeren Touren in Hitze geb ich auch noch Magnesium ins Wasser.
Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 07:56
von Angelika
klauston hat geschrieben:Alkohol in jeglicher Form gibt es Abends...
Natürlich. Da gibts dann das isotonischste Getränke von allen und je nach Region auch ein gepflegtes Glaserl Rebensaft oder Lokaltypisches.
