Seite 3 von 11

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 20:58
von 2wheeler
Hallo Pascal

Der Anfang eurer Tour liest sich schon mal gut. Alles in allem - es war doch eine echt tolle Reise.

möchte garantiert nicht als Besserwisser da stehen - aber da mein Hobby 4x4 fahren schon beinahe 30 Jahre alt ist .... und ich schon so einige Länder außerhalb Europas bereist habe ......

" Knochenbrechertour " - hatte ich schon erwähnt das ich total müde war und ich nur noch schlafen wollte. Hatte ich das nicht wiederholt gelesen.

Wenn ich eines ganz sicher gelernt habe - ist das Ermüdungserscheinungen zu minimalen Fahrfehlern führen mit wechselhaften Ausgang.

Mein 4x4 war es dann eine Bodenwelle oder ein tiefes Schlagloch das zu Brüchen am Auto führte - als Zweiradfahrer ist halt weniger Knautschzone vorhanden.

Das Du bei dem Nissanfahrer mit 100 Km/h über die Pisten geflogen bist mitgefahren bist :twisted: - in meiner Laufbahn habe ich schon so manchen gesehen der dann die Kiste zerlegt hatte. Auch wenn alles Eben aussieht - es muss nicht so sein.

Aber bitte weiter berichten - den ich genieße davon :L

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:11
von klauston
Über die Wellblechpisten ( heißt so auch wenn kein Wellblech da ist, ist nur von den LKW so korrugiert ) muß man so schnell fahren, sonst ist das nicht auszuhalten beim Fahren.

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:43
von 2wheeler
Klaus

es gibt eine Goldene Regel beim Off Road

Fahre so langsam wie möglich und so schnell wie es unbedingt sein muss.

Ab 60 Km/h fährst Du auf den Wellblechpisten ober auf der Sinuskurve und das rütteln wird weniger.

:mrgreen:

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:54
von maxmoto
Ab 60 Km/h fährst Du auf den Wellblechpisten ober auf der Sinuskurve und das rütteln wird weniger.

'tschuldige 2wheeler, aber wenn Du solche Vorlagen liefert.
Fährst du oberhalb der Sinuskurve musst Du bei der Koituskurve mehr arbeiten, als wenn Du unterhalb der Sinuskurve fährst. :shock:
Hab ich das so richtig verstanden? :?
Begründung: Das Rütteln beim Fahren unterhalb der Sinuskurve automatisiert - während der Fahrt - die Koituskurve. :mrgreen:

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 21:59
von 2wheeler
Ja Max - immer das ständige auf und ab :twisted: :twisted: :lol: :lol: :lol:

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 05:40
von klauston
Also beim Moped ist 60 auf den Pisten dort nicht fahrbar, entweder unter 20 oder über 90
Dazwischen fallen Dir die Plomben raus und das ist nicht auszuhalten.

Koizuskurve :lol: :lol: :lol: :lol: Der Max :mrgreen:

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 07:05
von vienna_wolfe
klauston hat geschrieben:Also beim Moped ist 60 auf den Pisten dort nicht fahrbar, entweder unter 20 oder über 90
Dazwischen fallen Dir die Plomben raus und das ist nicht auszuhalten.
Stimmt - mit den leichten Betas haben wir meist die zweite Variante gewählt, aber auch das geht ganz schön in die Hände...

So long,

da Wolf

Re: Abenteuer Mongolei… oder die Knochenbrechertour

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 09:13
von Nordmann
Auch die hohen Frequenzen >90 km/h haben es in sich und können schnell zur Ermüdung führen, bzw. eine der vielen Sinuskurven wird dann zur Koitusinteruptuskurve und wirft dich ab. :lol: