Seite 3 von 4

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 08:18
von Angelika
Nordmann hat geschrieben:Werde diesen Rückfall ins Mittelalter nie verstehen, als es noch Brücken und Wegezölle gab. Das war u.a. ein Anlass, dass die Kleinstaaterei aufgehoben wurde und man ungehindert durchs Land fahren konnte und der Handel nicht mehr behindert wurde.

Jetzt haben wir Europa und was passiert, jeder Gurkenstaat meint, er müsse seinen Nachbarn, wie damals im Mittelalter, in den Beutel fassen und ihn schröpfen. War bis vor kurzem der Meinung, wie schön, dass mein Land diesen Unsinn nicht mitmacht, weit gefehlt, jetzt kommt ein Vertreter des diebischen Bergvolks am Rande der Alpen, mein Geburtsland und meint, er muss wie die anderen kleinkarierten Dödeln diesen Mautunsinn mitmachen.

Ich habe absolut nichts dagegen, wenn für eine privat gebaute und zu unterhaltende Straße eine Maut erhoben wird. Eine mit Steuermitteln gebaute Straße, muss von jedem Privatbürger kostenfrei genutzt werden dürfen. Wenn ein Land seine Straßen nicht mehr unterhalten kann, dann läuft da etwas falsch. Was ich am allerwenigsten verstehe, dass in Deutschland >50 % der Bürger für eine Ausländermaut sind. Das Argument, wir müssen ja bei denen auch bezahlen, kommt mir wie bei den Kindern in der Sandkiste vor, machst du meinen Kuchen kaputt, dann zertrete ich deinen auch.

Anstatt wir alle europäisch denken und rufen: Weg mit jeder Maut und jedem Schmalspurpolitiker das Wort verbieten oder ihn "Abwatschn", wenn er irgendetwas von Maut faselt, verhöhnen wir uns, wenn einer meint, die Maut (Beispiel Schweiz) wäre ungerecht. Einmal von der Maut abgesehen, eine Jahreskarte kann niemals den gleichen Preis wie eine Monatskarte haben, ansonsten ist es unlauter.

Gruß

Nik
Genau so ist es. Bild

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 21:15
von ThoRe
Nordmann hat geschrieben:Werde diesen Rückfall ins Mittelalter nie verstehen, als es noch Brücken und Wegezölle gab. Das war u.a. ein Anlass, dass die Kleinstaaterei aufgehoben wurde und man ungehindert durchs Land fahren konnte und der Handel nicht mehr behindert wurde.

Jetzt haben wir Europa und was passiert, jeder Gurkenstaat meint, er müsse seinen Nachbarn, wie damals im Mittelalter, in den Beutel fassen und ihn schröpfen. War bis vor kurzem der Meinung, wie schön, dass mein Land diesen Unsinn nicht mitmacht, weit gefehlt, jetzt kommt ein Vertreter des diebischen Bergvolks am Rande der Alpen, mein Geburtsland und meint, er muss wie die anderen kleinkarierten Dödeln diesen Mautunsinn mitmachen.

Ich habe absolut nichts dagegen, wenn für eine privat gebaute und zu unterhaltende Straße eine Maut erhoben wird. Eine mit Steuermitteln gebaute Straße, muss von jedem Privatbürger kostenfrei genutzt werden dürfen. Wenn ein Land seine Straßen nicht mehr unterhalten kann, dann läuft da etwas falsch. Was ich am allerwenigsten verstehe, dass in Deutschland >50 % der Bürger für eine Ausländermaut sind. Das Argument, wir müssen ja bei denen auch bezahlen, kommt mir wie bei den Kindern in der Sandkiste vor, machst du meinen Kuchen kaputt, dann zertrete ich deinen auch.

Anstatt wir alle europäisch denken und rufen: Weg mit jeder Maut und jedem Schmalspurpolitiker das Wort verbieten oder ihn "Abwatschn", wenn er irgendetwas von Maut faselt, verhöhnen wir uns, wenn einer meint, die Maut (Beispiel Schweiz) wäre ungerecht. Einmal von der Maut abgesehen, eine Jahreskarte kann niemals den gleichen Preis wie eine Monatskarte haben, ansonsten ist es unlauter.
:L

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 03:03
von klauston
Ich bin jetzt auch nicht gerade ein Freund der maut.

Aber da schreien wir alle nach guten Strassen, wo man mal schnell vorwärtskommt und schnell in den Urlaub, die sollen noch möglichst wenig Stau haben, aber ksoten darf es nix.

Ich wär eh dafür die Maut abzuschaffen, und die Strassen etwas verkommen zu lassen. Dann hätten wir mehr Offroadgefühl und die REiseenduros endlich Ihren richtigen Einsatz.

Straßen wie in Kasachstan wären da perfekt.

Und nebenbei:
Man kann sich in Österreich um ca 28 Euro eine 2Monatsvignette kaufen.

Da hat man ein paar Euro zur Schweizer Jahresvignette gespart und kann ganz stolz sein, das man nicht eine Jahrsvignette hat.

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 10:48
von Frankiboy
Frankiboy hat geschrieben:.... da erfahre ich doch, dass die Dinger Ende 2015 abgelaufen sind. grrrrrrrr :evil: Ich kaufe also Jahresvignetten mit einer Gültigkeit von 4 Monaten zum Preis von 12.
Mensch Leute,
ich komme mir bei einigen Antworten etwas vor, wie der kleine Smiley der ´nen Hammer auf den Kopf bekommt.hier (kann den hier nicht finden). Wollte hier eigentlich nur mal kurz meinen Unmut kund tun, ohne. dass einige Damen und Herren "Oberlehrer" mir gleich ´ne Standpauke verpassen müssen. Aua! :wave: :biggrin: - sorry, war wohl mein Fehler das Thema.

Hatte so in meinem "jugendlichen" Leichtsinn gedacht, dass eine Jahresvignette ein Jahr gültig ab dem Monat XY ist. Da hatte ich aber leider die Rechnung ohne den Wirt gemacht, wie es so schön heißt. :lol:
OK, 2015 steht wohl drauf, aber das tut es z.B. auch auf einer 10-Tagesvignette/2-Monatsvignette in Österreich (die ICH kenne), die ab Tag XY gültig ist. Ich wusste eben nicht, dass eine Jahresvignette nur innerhalb eines Kalenderjahres gilt. Sorry für meine "Unwissenheit". Für den einen ist es logisch, für den anderen eben nicht. Jetzt weiß ich es und ich plane zukünftig vorher die Anfahrtsrouten um die Schweiz herum oder ich fahre schon im Januar los, damit hier einige Rechenbeispiele des Schnäppchenpreises aufgehen :lol: :lol: :lol: :L
Nochmal kurz für die Oberlehrer, mir ging es nicht um den Betrag von 40/80€ (wie in meinem ersten Einhtrag zu lesen ist, hatte ich mich damit ja bereits abgefunden), sondern um den "Zwang", den man eigentlich doch hilflos ausgesetzt ist, im August noch eine "Rest"-Jahresvignette zum vollen Preis kaufen zu müssen - friss oder stirb. Sowas ärgert mich eben. Nur das wollte ich mal los werden. War dann vielleicht anfänglich von mir falsch formuliert.

Wir haben unsere Anreise und somit auch die Zwischenübernachtung jetzt an den Gardasee zu unserem Lieblingshotel verlegt und lassen die Schweiz "rechts" liegen. :mrgreen: Den Rechenkünstlern sei gesagt, ja es ist natürlich teurer, aber das Geld gebe ich mit einem besseren Gefühl aus - egal wie doof sich das jetzt anhört....

Also Ihr Lieben, ich kenne jetzt die Gültigkeit einer schweizer Jahresvignette und wenn ich wirklich mal in den Genuss kommen sollte, mir eine kaufen zu müssen, dann halte ich das eben frei nach dem Motto es als "2-Monatsvignette mit verlängerter Gültigkeit" zu sehen. :lol: :lol: :lol:

Sooooo, noch 4 Wochen bis zum Urlaub. Wir freuen uns schon auf 1 Woche Sommeiller, Assietta etc. und die umliegenden Straßenpässe und auf 1 Woche Badeurlaub in San Remo und Nizza.

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 11:16
von Tigertrail
Hi Frankiboy

Kann ich absolut verstehen, alles gut. Mir geht's im Moment ähnlich wie dir, ich hab auch das Gefühl dass ich missverstanden werde oder selber alles falsch verstehe. Weiss nicht was los ist im Moment.
Ich bin ja auch der Meinung dass man bei uns für die Touristen und die Durchfahrenden eine günstigere, befristete Vignette anbieten müsste. Auch wenn 40 Fränkli für ein ganzes Jahr jetzt nicht wirklich teuer sind (im Vergleich zu anderen Ländern).
Und wenn ich so lese wo du hinfährst würde ich mich auch nicht ab solchen Peanuts nerven und mich einfach nur so wie tu es ja auch tust auf den Urlaub freuen, also machst du ja alles richtig.
Viel Spass, viel Schotter, gutes Wetter, keine Um- und Unfälle, viel Pizza... und grüss mir Nizza. :L

Grüsse
Pascal

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 12:49
von Frido
Hallo,

natürlich habe ich mich auch schon über die Maut geärgert, z.B. über die "touristenfreundliche" 10-Tagesvignette in Österreich, wer macht auch schon 14 Tage Urlaub? Vor ewigen Zeiten hab ich auch mal an der schweizer Grenze gedreht weil ich nicht wusste, dass man für einen Anhänger ebenfalls eine Vignette benötigt. Da kam dann auch der unvernünftige Trotz durch und ich bin dann auf französischen Landstrassen Richtung Briancon gefahren - töricht, aber den Schweizern hab ich es gezeigt. ;)

Auf einer späteren Reise standen wir vorschriftsmäßig mit 2 Vignetten ausgestattet am Baseler Grenzübergang und der freundliche Grenzer erklärte uns, dass unser Moppedanhänger breiter als das Zugfahrzeug sei und damit dürfe man nur durch die Schweiz wenn das Zugfahrzeug über Allradantrieb verfügt. Mit einem 4x4 Panda hätten wir weiterfahren dürfen - muss man nicht verstehen und inzwischen wurde diese Vorschrift wohl geändert.

Aber ich habe schon Verständnis für die Mauterhebung. Die Schweiz ist doch ein prima Beispiel, man könnte ohne zu tanken oder sonstwie Geld im Land zu lassen durchfahren und die Schweizer blieben auf den Kosten sitzen.

@Frankiboy - ich wünsche euch einen schönen Urlaub!

Gruß
Frido

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 13:15
von Nordmann
Frido hat geschrieben:Aber ich habe schon Verständnis für die Mauterhebung. Die Schweiz ist doch ein prima Beispiel, man könnte ohne zu tanken oder sonstwie Geld im Land zu lassen durchfahren und die Schweizer blieben auf den Kosten sitzen.
Schmeißt du beim Durchfahren von Luxemburg, Lichtenstein, San Marino, Andorra, Monaco, auch Geldscheine auf die Straße, wenn ja, wieviel und wohin, weil du ja nicht tankst, die Toiletten nicht benutzt und auch sonst kein Geld ausgibst? :lol: :lol: :lol:

Gruß

Nik

Re: Jahresvignette Schweiz - grrrrrrrr

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 14:04
von Angelika
Is natürlich schon a Schaaß, dass man in CH nur eine Jahresvignette kaufen kann, weils keine "Ich-fahr-nur-1x-kurz-durch" - Vignetten gibt. Da kostet das Durchfahren mit 2 Motos gleich mal 80.- für einen Tag!

Andererseits kostet sie nur 40.- und ist 14 Monate gültig! http://www.oeamtc.at/portal/schweizer-a ... 00+1075381" onclick="window.open(this.href);return false;
(Vergleich Jahresvignette Ö: 84,40-)
Im Vignettenvergleich liegt Ö schon sehr sehr weit vorn, europaweit. :?