Seite 3 von 3
Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 08:17
von Doris
Ich schätze auch den Komfort von sanitären Einrichtungen,
daher auch kein wildes Campen.
So ab 16.00 oder 17.00 Uhr einen Campinplatz suchen,
das hat immer geklappt.
Einmal gab es aber eine etwas kuriose Situation:
Ich war mit einem Freund in Andalusien unterwegs,
in der Nähe von Cartagena.
An der Rezeption:
Sabeis que es un camping naturalista?
Ich hab gedacht, besonders umweltfreundlich...
mein Spanisch war halt nicht besonders gut
Auf mein etwas ratloses Gesicht hauchte die Dame dann:
FKK
Wir durften trotzdem bleiben für eine Nacht

Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 08:42
von Frido
Hallo,
wie Pässefahrer schon schrieb, Strom ist oft recht teuer und man muß eine Verlängerungsschnur und einen CEE-Adapter mitnehmen. Da bietet sich ein Spannungswandler an, z.B.
so einer. Die Batterie eines Reisemoppeds sollte das Aufladen von kleinen Akkus usw. problemlos auch bei ausgeschaltetem Motor verkraften und notfalls schaltet sich der Wandler ab.
Das gesparte Geld ist ein Argument, die Unabhängigkeit wäre mir aber auch wichtig, wir hatten hier aber schon einmal einen Thread über Lademöglichkeiten auf Tour.
Gruß
Frido
Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 15:20
von yamraptor
Nimmst du ein Verlängerungskabel ?
Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 17:49
von Frido
Wie willst du ohne Kabel den Strom vom Verteilerkasten in dein Zelt bringen?
Mit einem Faltkanister funktioniert das nicht so wirklich gut.

Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 18:12
von yamraptor
Das einzige was ich laden muss ist mein Macbook Air, alles andere wollte ich auch übers Motorrad laden nur das Laptop geht darüber nicht.
Welche länge von Kabel benötigt man ca.?
Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 18:16
von yamraptor
Bei Amazon gibt es was
https://www.amazon.de/dp/B01MY9UMSS/ref ... +ladegerät schafft das die Batterie oder sollte ich was anderes nehmen?
Re: Zelt und Isomatte .
Verfasst: Mittwoch 21. Juni 2017, 22:02
von Frido
Hallo,
vergiß das mit dem Kabel, man weiß vorher nie wie weit der nächste Stromanschluß entfernt ist, das können 5 aber auch 20 m sein und dazu noch die 4-5 € für den Stromanschluß, nur für das Aufladen des Mac lohnt das nicht.
Angenommen der Akku hält 3 Tage, dann wären das ca. 15 € für Strom. Wenn du die 15 € + ca. 10 - 15 € für den Campingplatz rechnest, kannst du auch alle 3 Tage ein Zimmer mieten ohne die Urlaubskasse spürbar zusätzlich zu belasten.
Lt. Beschreibung zieht das von dir verlinkte Ladegerät ca. 45W, kommt aufn Schnaps nicht an, das ist in etwa so, als würdest du das Abblendlicht anlassen, wie lange macht das die Batterie mit? Nicht lange genug!
Ich würde versuchen das Mac während der Fahrt und kleinere Geräte abends im Stand zu laden, die ziehen nicht viel. Du musst es ja vmtl. nicht den ganzen Tag laden, wenn es voll ist würde ich den Stecker vom Ladegerät ziehen.
Bestimmt kommen noch weitere Lösungsvorschläge für dein Problem.
Gruß
Frido