Moin,
möchte als "erfahrener" Wohnmobilfahrer auch noch meinen Senf dazu geben:
Beim Betrieb eines Haarföns über einen 12V / 230V Konverter bitte folgendes bedenken: 1000 W bei 230V sind ca. 4,5 A die da fließen. 1000 W die aus 12 V gemacht werden bedeuten ca. 80 A! Da braucht es Drähte fast so dick wie Unterarme! Außerdem ist damit eine 100 Ah Batterie flugs leer! Würde ich auf keinen Fall machen. In unserem jetztigen Womo habe ich einen 300W Konverter verbaut um z.B. PC u.ä. zu laden.
Der ist mit 30 A abgesichert und zieht im 100% Lastfall gut 25 A aus den Bordbatterien (gemessen!).
Verbaut ist er direkt über den Bordbatterien, die 12 V-Zuleitungen (10 mm²) sind keine 50 cm lang.
Bitte Vorsicht mit so was. Zu dünne Leitungen führen ganz schnell zur Brandkatastrophe.
Solar haben wir auch auf dem Dach. Mittlerweile in Kombination mit einer Sat Schüssel. Vorne Solar hinten sat.
Der Clou dabei ist, dass das GPS des Satfinders das Solarpanel der Sonne nachführt und somit immer optimaler Sonneneinfall gewährleistet ist.
Ein Moppel (Honda i10, angeblich der leiseste auf dem Markt) mit 1000w haben wir für den Notfall (1 Woche kein Strom und keine Sonne) dabei. Den willst Du aber normal nicht neben dir stehen haben wenn es rund herum idyllisch ruhig ist.
Aus meiner Sicht ist für den autarken Betrieb einer Kühlbox Gas die beste Lösung (also Absorberkühlbox).
Wenn jemand über die Entlüftung mit PC-Lüfter nachdenkt, noch ein Tipp:
2 Stck. 12V verbauen, einen unten an der Ansaugöffnung saugend, einen oben an der Entlüftungsöffnung nach außen blasend und die beiden in Reihe schalten. Vermindert die Drehzahl, senkt den Verbrauch, ist leiser und ein kleiner Luftzug reicht vollkommen aus. Hat uns bei unsrem alten Womo bei 30 - 40 °C in Griechenland immer sehr gut geholfen. Toppen kann man das dann noch wenn man die kleinen Lüfter mit einem 5 W Solarmodul betreibt. Nachts ist es sowieso kühler, da braucht man die Luftunterstützung nicht wirklich. Ich hatte das dann allerdings so geschaltet, dass sie Nachts über die Bordbatterie liefen. (Bier sollte ja auch richtig kalt bleiben

)
Wenn ich mit dem großen Mopped (XT1200Z) unterwegs bin bevorzuge ich mittlerweile feste Unterkünfte, da brauche ich mir dann keine Gedanken mehr um die Bierkühlung zu machen. Oder aber die Beta ist hinten im Womo und da funzt der Kühlschrank im Stand auf Gas.
Grüße Uli