Seite 3 von 4

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 13:14
von klauston
Specht hat geschrieben:Hallo Sushi,
Habe fertig gelesen, reizen würde mich das ja auch im Winter nach
Skandinavien, Kälte hin oder her, dagegen kann man was tun, im Notfall
einen Trockentauchanzug :mrgreen: .
Was mich stört ist das mit den Spikes, also das mit den Reifen ständig ummontieren,
das müsste einfacher sein da ich im grunde genommen ein bequem orientierter Mensch bin.
Da würde ich eher den Akkuschrauber auspacken wollen.
Ansonsten tolle Berichte hat mir sehr gefallen und ja, das versuchen zu wollen steigt
mit deinen Berichten.

Gruß
Ralf

Da ich selbst gerade eine Winterreise vorbereite kann ich Dir sagen das ein Akkuschrauber die Patschen streckt.

Ja nachdem wie viel Spikes Du in einen Reifen gibst sind es schon auch mal 500 Stück ( zumindest die 2 von "Eiskalte Hochzeitsreise" hatten ca 500 )

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 14:02
von Karim
sushi hat geschrieben: Da du ja schon in Lappland warst, weisst du ja wie schön der Winter sein kann, Schneemobil und Rentierschlitten ist auch etwas das ich noch irgendwann mal machen möchte.
Hast du Nordlichter gesehen?
Hi Sushi,

ja, wir hatten das große Glück gehabt, welche zu sehen. Diese waren sogar so ungewöhnlich stark, dass man sie mit bloßem Auge sehen konnte, was sonst oftmals nur mit Langzeitbelichtung einer Kamera möglich ist, wie man mir sagte.
Ich habe ein kurzes Filmchen von unserer Reise: https://youtu.be/20h1iJFo8e4" onclick="window.open(this.href);return false;

Meine Frau war sehr begeistert und würde sogar wieder einmal dorthin wollen... aber mir macht die Kälte zu sehr zu schaffen. Vielleicht kann ich mich irgendwann einmal wieder dazu durchringen, aber jetzt noch nicht.

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 17:28
von Specht
Klaus das ist mir schon klar das da 1 Akku nicht hält,
mit einem vernünftigen Akkuschrauber Industriequalli
und zwei 5 Ah Accu`s sollte es gehen.
Wir haben in der Firma Milwaukee`s die garantieren bis minus 16°C
volle Funktion, und bis jetzt haben unsere Montuere nicht gemeckert
das der Kram nicht funktioniert. Selbst die großen Kombihämmer (SDS max) mit
9 Ah Akku`s laufen tadellos.

Gruß

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 17:38
von sushi
Specht hat geschrieben: Was mich stört ist das mit den Spikes, also das mit den Reifen ständig ummontieren,
das müsste einfacher sein da ich im grunde genommen ein bequem orientierter Mensch bin.
Da würde ich eher den Akkuschrauber auspacken wollen.
Hallo

Die Spikes sind ja der Grund warum ich das überhaupt gemacht habe. 8-)

A: Gummi auf Teer mit Eis = Kein Gripp! Sehr gefährlich!
B: Spikes auf Teer = Gewöhnungsbedürftig, aber viel mehr Gripp als A.
C: Spikes auf Schnee/Eis = :D :D :D

Die Fahrt bis/ab Kiel ist der grösste Unsicherheitsfaktor, bei Schneefall wird's rutschig. Bis/ab Kiel sind die Spikes nicht gestattet, in Skandinavien erlaubt, auf der Fähre weiss ich nicht, möchte aber nicht mit Metallnadeln auf dem Metalldeck der Fähre fahren.
Sind die Spikes mal drauf, muss mit dem Metall der Spikes sorgfältig gewirtschaftet werden.
Auf Schnee/Eis ist das Metall härter als der "Strassenbelag", die Spikes halten "ewig".
Auf Teer werden die Spikes auch bei niedriger Geschwindigkeit schnell verschlissen.
Daher ist es wichtig auf den "weissen" Strassen zu bleiben.
Salz und Autoreifen machen die Hauptstrassen zu schnell sauber, daher auf Nebenstrecken ausweichen.
Wo und wie lange die Strassen weiss sind kann man auf den Webcams sehen.
https://www.vegvesen.no/trafikkinformas ... /Webkamera" onclick="window.open(this.href);return false;
https://liikennetilanne.liikennevirasto ... ditionView" onclick="window.open(this.href);return false;

Weiss nicht ob ich das etwas unklar beschrieben habe, aber im Prinzip gab es bei beiden Reisen jeweils nur einen Wechsel am Anfang vom Schnee von Normal auf Spikes und noch einmal am Ende vom Schnee von Spike zurück auf Normal.
Wenn man das richtig organisieren würde (nicht meine Stärke) geht beides bei einer Werkstatt.

Beim ersten Mal hatte ich normal Reifen gewechselt und beim zweiten Mal hatte ich gleich einen extra Radsatz.
Den habe ich aber dann auch nur einmal gewechselt, gleich wie bei den Reifen.

Man kann sich mit Schraubspikes das ganze Reifenwechseln ersparen und von Anfang an mit MX-Stollenreifen auf die Fähre fahren.
Dann in Oslo, Helsinki oder wo auch immer mit dem Akkuschrauber die Schraubspikes an die MX-Stollenreifen schrauben.
Wichtig ist dabei dass bei der Anfahrt nicht zu viel Gummi der Stollen weggefahren wird, je nach Stollen und verwendeten Spikes gibt es da sicher etwas Spielraum.

Auf den Bildern (Vorkonfektionierte und mein Selbstgemachter) im 3.Beitrag siehst du wie viele Spikes pro Stollen verwendet werden.
Anhand deiner MX-Stollenreifen kannst du dann die gewünschte Menge Spikes verwenden.
Ca. 200-250 Spikes pro Reifen.
Die Schraubspikes sind recht scharf und lassen sich gut mit dem Akkuschrauber eindrehen. Der sollte aber sehr fein zu Bedienen/Dosieren sein da das Ansetzen etwas schwierig ist da die Schraubspikes keinen Spitz haben sondern unten flach sind. Siehe Bilder auf der Website von Best Grip.
Weiter muss man vorsichtig sein da die Schraubspikes, wenn sie im Gummi greifen, schnell rein drehen.

Ich finde es einfacher die Spikereifen Zuhause vorzubereiten und dann den Reifen zu wechseln als unter dem Motorrad in der Kälte (warme Garage eher selten) zu kauern.
Rechnet man (rein optimistische Annahme; auf Werkzeug stecken, ansetzen, genau auf die richtige Tiefe reinschrauben, ev. rückwärts anpassen, Rad weiterdrehen, natürlich ohne oder dünne Handschuhe) mit 30 Sekunden pro Spike gibt das locker 4h ohne Aufwärmpause. Guter Akku vorausgesetzt.
Nachtrag:
Man kann natürlich auch nur das Rad draussen ausbauen und die Spikes drinnen im warmen Hostelzimmer in die Reifen schrauben.
Dann das Rad wieder einbauen und das andere Rad machen. Der Zeitaufwand für's Rad ausbauen wird sich durch die "erleichterten" Arbeitsbedingungen wieder ausgleichen.

gruss sushi

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 17:52
von Specht
sushi Danke für die Ausführung,
welche der Schraubspikes hast Du denn genommen, Kurze- Lange
hat ja auch was mit der Spitze usw zu tun.
Die Fahrdynamik bei kurzer Spitze und Langer Spitze dürfte ja auch ein
unterschied sein.
Wo ist da ein fernünftiger Kompromiss?

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 17:57
von sushi
Hallo

Auf Bildern sehen Nordlichter spektakulär aus, aber die Belichtungszeit und das Auge.
Das muss aber trotzdem noch abgehackt werden. ;)
Kurare79 hat geschrieben: Ich habe ein kurzes Filmchen von unserer Reise: https://youtu.be/20h1iJFo8e4" onclick="window.open(this.href);return false;
:L :L :L

gruss sushi

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 18:32
von sushi
Specht hat geschrieben: Die Fahrdynamik bei kurzer Spitze und Langer Spitze dürfte ja auch ein
unterschied sein.
Wo ist da ein fernünftiger Kompromiss?
Hallo

Ich habe die 1500er genommen, ergibt 4-5mm je nachdem wie genau man die reinschraubt.
Bei den Konfektionierten hatte ich auch etwa 4-5mm.

Für mich sehr guter Gripp auf Eis und festgefahrenen Schneepisten. Die krallen sich richtig tief fest.
Auf Teer gibt es nur Metallkontakt, wird wohl bei 2-3mm Spikes ähnlich sein.
Mit nur 2-3mm möchte ich jedoch nicht auf Eis fahren, beim Hinterrad war es in der Mittelstolle zum Schluss durch den Verschleiss etwa so, nicht mehr so toll zu fahren, die in den seitlichen Stollen (2.Reihe) waren aber immer noch gut.
Auf ungespurten Strassen mit Neuschnee eher längere Spikes. Sortiment geht bei Best Grip bis 9mm.
Muss jeder selber ausprobieren.

Bei Autos sieht es ganz anders aus. Die haben nur wenige Spikes pro Reifen, 1.5mm(Schweiz) damit auch auf Teer gut gefahren werden kann.
Fuhr letztes Jahr in der Schweiz als Passagier in einem Kleintransporter über eine 3m breite "weisse" Strasse in den Bergen.
Mit meinen Skoda mit allen elekt.Helferchen und reinen Winterreifen wäre ich da ganz vorsichtig auch rauf und runter gekommen.
Der Kleintransporter (7 Personen an Bord) hatte Spikes und raste über die "weisse" Strasse als wäre es ein warmer Sommertag.

gruss sushi

Re: Skandinavien ohne Mücken (Winterreise)

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 21:11
von sushi
klauston hat geschrieben: Da ich selbst gerade eine Winterreise vorbereite
Bitte ich dich, alles dazu, in deinem Fred zu posten und nicht in meinem REISEBERICHT.