Seite 3 von 4

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 10:19
von Fat Lady
qtreiber hat geschrieben:... aber nicht in Pearl Habor! ;)
Welche Fantasien hast du? Die Lady ist eine echte Amerikanerin! Ich weiß nicht ob sie Patriotin ist, aber eine Amerikanerin ist sie jeden Falls.

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 11:13
von Andreas W.
Ja Hermann, dass die Zwei sich verstehen, bin ich sicher... auch wenn gegen Deine Lady die Chillimilli sicher ein graziles Wesen ist ;)
Gut, dass ich in Geschichte nicht aufgepasst habe... Pearl Harbor wiederholen wir sicher nicht :No:

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 12:02
von qtreiber
Andreas W. hat geschrieben:... Pearl Harbor wiederholen wir sicher nicht
das habe ich auch nicht geschrieben.

Hatte allerdings die Lady ins japanische Lager verschoben. :o

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:26
von Andreas W.
Möglichst wenig emotionales Intro mit anschließender Frage :Hilf:

Intro:
Ich bin zum ersten mal bei einem Motorrad an dem Stadium angekommen, in dem ich jedes Kratzerchen lieben lerne und als Foto im Smartphone-Ordner „Lovely Chillimillie Patina“ abspeichere.
In der kürzlich gefahrenen Tour an der Cote sind auch wieder ein paar Spuren des Gebrauchs dazu gekommen, und ich liebe jedes Einzelne.

Genau hier sagte die Lady kürzlich zu mir: https://goo.gl/maps/92ek1NjfpG65gG2r5" onclick="window.open(this.href);return false;, sagte die Chillimillie zu mir: Hey Vadder, this is exactly one of these roads i was built for.
Ohne Google Übersetzer wusste ich genau, was sie mir sagen will… Andreas, isch liebe Dir… äh,... Andreas, i love you :Ju:

Natürlich stoßen wir zusammen auch mal an die Grenzen der Wege, die dann noch Spaß machen. Gerade die hier im Forum so oft gesuchten/gefundenen kleinen und kleinsten Straßen gehen uns nicht so einfach von der Gashand… Bis jetzt haben wir aber Jede gemeistert, und sie haben uns nur noch enger zusammengeschweißt.

Leute, ich möchte kein anderes Straßen-Motorrad mehr fahren… ich würde nicht mal eine andere (größere, stärkere, hübschere, modernere) Harley haben wollen… Nene, die Chillimillie ist „exactly made for me“

Aaaber, weil das originale Fahrwerk ziemlich träge/holprig anspricht und zum ersten Mal Wertverlust von nachträglich gekauftem Zubehör keine Rolle mehr spielt, werde ich wahrscheinlich noch ein bisschen in die Federelemente investieren…

Frage:
Gibt es hier jemand, der schon mal zwecks mehr Fahrkomfort ein Öhlins Fahrwerk in einen Cruiser, oder normales Straßenmotorrad montiert hat?
Die Meinungen der Harley-Fangemeinde differieren zwischen: „Deutlich komfortabler - ganz neues Motorrad“ und „kein Unterschied spürbar“
Mir geht es nicht um mehr Sportlichkeit - würde mir einfach noch ein bisschen mehr Fahrkomfort wünschen… gute 2000 Stecken sind aber viel Kohle, wenn man nachher nicht viel spürt.

Grüße
Andreas

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:47
von JvS-105
ich schliesse mich mal an ;)
allerdings ist mein Panzerkreuzer weit, SEHR weit davon entfernt, träge oder holprig anzusprechen, im Gegenteil. Von den 10 cm Federweg vorne bleiben nach dem Aufsitzen noch 3 übrig.

Andreas, ich kann immer noch nicht glauben, dass Wilbers nichts für die Milli anbietet. Frag doch mal direkt nach, Harley verbaut an der Milli sicher keine Extra-Gabel bzw. Federbeine. Ich möchte fast wetten, dass die Dinger baugleich mit den Road King-Teilen sind.

Vorderrad hoch zum ... äh, Trittbrett in den Asphalt zum Gruss,
JvS

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:56
von Noggi
Hallo Andreas

Ich kann zum Thema Cruiser nur über die VTX 1800 C berichten bei der habe ich in der Gabel White Power Progressive
Gabelfedern eingebaut was dazu führte dass das Motorrad vorne 5 - 6 cm höher stand beim draufsitzen und dann dazu
führte dass die Rasten in den Kurven nicht mehr aufgestanden sind. Würde ich immer wieder tun damit man auch im
Schwarzwald in den Engen Kurven Spass hat. Alle anderen haben CRF 1000 L und CRF 1000 AS Wilbersfahrwerk und die
CRF 250 L Öhlinsfahrwerk verbaut. Würde ich immer wieder machen, der Unterschied ist wie Tag und Nacht in allen
Belangen zum Thema Fahrdynamik. <daf>

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 14:00
von JvS-105
Andreas,
in der Ausgabe 2/2020 der MOTORRAD ist ein begeisterter Test der Don-Performance Road King mit Wilbers LDC abgedruckt ;)

Bei mir wird es wohl auf das Wilbers-Zeug hinauslaufen.
Griass - JvS

Re: Die Chillymilli aus Milwaukee

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 14:36
von DirkS
Andreas W. hat geschrieben:
....Öhlins Fahrwerk in einen Cruiser...

Grüße
Andreas
@Andreas:

Öhlins - für mich immer noch State-of-the-Art, wenn Du den richtigen Servicepartner findest, der Dir das Fahrwerk nach Deinen Belangen
qualifiziert abstimmt.

Mein persönlicher Tipp: Geh zum Martin Sauer in Oberkirch. Seriös, kein Schwätzer, unaufgeregt und zuverlässig

http://www.alusauer.de" onclick="window.open(this.href);return false;