Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der Plan

Reisen auf dem Festland von den Alpen bis zum Absatz
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Karim
Beiträge: 4774
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 08:24
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#161 Ungelesener Beitrag von Karim »

Traumhafte Bilder! Da erkenne ich vieles wieder... Sardinien war meine erste Motorradreise. Ich habe es daher in besonderer Erinnerung. Ich gehe selten an einen Ort ein zweites Mal, da es noch so vieles für mich zu entdecken gibt, aber nach Sardinien würde ich sicherlich nochmal einen Abstecher machen. - Gute Reise euch und seid gegrüßt!
Allzeit gute und sichere Fahrt, Karim

-Homepage-

Benutzeravatar
KTMUmsteiger
Beiträge: 1431
Registriert: Freitag 1. August 2014, 12:58
Wohnort: Fertöszentmiklos

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#162 Ungelesener Beitrag von KTMUmsteiger »

Weiterhin eine unfallfrei Reise mit beeindrukenden Bildern
LG Klaus
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10899
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#163 Ungelesener Beitrag von ryna »

Heute haben wir uns mit Maks und Liane in der Mitte der Insel zur Elektroschrottbesichtigungstour getroffen.
image.jpg

Selbstverständlich passend gekleidet ;)
image.jpg

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12737
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#164 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Mittwoch am 16.Sept. 2015

Die vorsatellistische Abhöranlage oder was die Amis so alles hinterlassen.

Aufhänger:
Ein Gedicht aus meiner Kindheit:
Eine Frau spuckte auf einen Gang
Was ihr auch sehr gut gelang
Sie rutschte aus und brach sich ein Bein
Strafe muss sein.

Und nur ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert:
Also, der Ryna und der Frank müssen ganz schön garstig zu ihren Mädels gewesen sein, denn sie durften heute nicht mit zum Baden und wurden zum Moppedfahren verdonnert.
Darum haben wir uns für 10:30 in Oschiri verabredet.
Wir waren zu früh und ich hab das Mopped auf einen Platz vor der Kirche abgestellt und wir sind so 30m weiter in eine Bar gegangen um unser zweites Frühstück einzunehmen.
Auf einmal sah ich, wie zwei Italiener wild gestekulierend und mit den Armen fuchtelnd neben meinem Mopped standen und in meine Richtung winkten.
Ich ging also hin.
Ein Schwall stark sardisch eingefärbtes Italienisch empfing mich aus dem ich schließen konnte, dass ich das Mopped woanders hinstellen soll.
Also… parken in Italien und dann regen die sich wegen einem Mopped auf, das wirklich niemanden stört. – Aber ok, bevor es heißt, die unbelehrbaren Deutschen… parkte ich das Mopped woanders (es war schwierig, denn alles war vollgeparkt).
Ich ging zurück zu Cappu und Liane.
Auf einmal infernalischer Lärm. Die Kirchenglocken fingen an zu Bimmeln. Schrill, hell, durchdringend und gut 10 Minuten lang.
Kaum war Ruhe eingekehrt, kam der Priester (nein, nicht der Armin, ein richtiger) mit zwei Ministranten und dem Mesmer, der ein Kreuz trug aus der Kirche.

Dann kam Ryna und Frank und ich wurde abgelenkt.
Ryna und Frank haben den Mädels, die sie nicht zum Baden dabei haben wollten und sie stattdessen zum Strafmoppedfahren geschickt haben, aber auch eins ausgewischt.
Fahren wir doch auf den Monte Limbare auf dessen Gipfel (na ja fast Gipfel) eine alte, verlassene ziemlich große amerikanische Lauschanlage steht.
Wenn das die Mädels rauskriegen, dann werden sie aber ganz schön traurig sein, denn das hätte sie sicher brennend interessiert – noch dazu, wo man darauf gefühlt 3.000 Kurven und 1.000 Serpentinen fahren darf.
Warum sind die Mädels auch so streng zu Ryna und Frank???? - Das haben sie jetzt davon.

Also Ryna und Frank bestellten sich auch Cappuccino und belegte Brötchen.
Mitten unterm Essen wurde es auf einmal um uns leer. Die Menschen verließen die Tische und die Geschäfte und Kneipen (auch unsere) verriegelten die Eingangstüren mit stabilen Gitten.
Wir drehten uns um: Da kam der Mesmer mit dem Kreuz, dahinter der Priester und dann ein geschmückter Leichenwagen und dann Trauernde.
Wir ließen Helme Helme sein, Moppedjacken Moppedjacken und versteckten uns hinter ein paar Autos auf dem Platz.
Die Menschen in den vergitterten Geschäften bekreuzigten sich, als der Leichenwagen vorbei fuhr und dieser hielt kurz vor der Stelle, an der ich mein Mopped geparkt hatte, vier Männer trugen den geschmückten Sarg genau an der Stelle vorbei, an der es mal stand – hinein in die Kirche.
Wir setzten uns wieder und frühstückten zu Ende, denn alle Gitter wurden wieder geöffnet, und die Straße bevölkerte sich langsam, genauso wie unser Café.
Irgendwie war’s aber etwas gespenstisch, denn hinter dem Sarg gingen keine 20 Leute, die dann auch alle in die Kirche gehen.
Der Blumenschmuck auf dem Sarg und der Blumenschmuck im Leichenwagen ließ andererseits auf eine hochgestellte Persönlichkeit schließen.
Wie auch immer, wir zahlten und strebten höherem zu.
Dem Monte Limbara und seiner Abhörstation.

Die Strecke war für sardische Verhältnisse normal kurvig bis zur Abzweigung auf den Berg. Ab da war Kurve an Kurve, nur von Serpentinen unterbrochen (schlimmer hätte sie Strafe der Mädels nicht mal theoretisch ausfallen können). Aber die beiden (Ryna und Frank) schienen wirklich eingesehen zu haben, dass sie die Strafe verdienten, denn oben angekommen grinsten sie um die Wette.
Wir drei Männer besichtigten nun, was die Amis vergessen haben und Liane wartete im Schatten auf uns.
Sie hatte heute wieder Knie und wir beide sind heilfroh, dass sie als Sozia hinter mir völlig schmerzfrei ist.
Nachdem also meine Fotogräfin pausierte, müsst ihr Euch, bezüglich dieses geschichtsträchtigen Monuments mit meinen Bildern zufrieden geben.
Wär schön, wenn ryna noch welche einstellen würde, vielleicht auch vom Frank, denn die beiden haben zusammen bestimmt 400 Bilder gemacht und da muss ja was brauchbares dabei sein.
Wir fuhren dann noch zu der modernen abgesperrten (militärisches Sperrgebiet) Station hoch, sahen ein original Wolf-Straßerl und verweilten am Rückweg noch ein paar Minuten bei der schwarzen Madonna bevor wir uns zu Gelati, Cola und Cappuccino auf den Weg zum schönen Städtchen „Tempio Pausania“ aufmachten.
So richtig gestärkt gab es noch eine herzliche Verabschiedung, denn Ryna, Frank und die Mädels bleiben in Cala Gonone, wir an der Westküste, deren Mitte und Süden wir noch erkunden wollen.

Die Station schaut (also rein optisch) ein wenig der Station am „Croce Domini“ ähnlich und ich muss (obwohl ich das Teil schon irgendwie faszinierend finde, noch nen Satz los werden.)
Da bauen unsere Freunde zu ihrer und unserer Sicherheit, wenn man den Worten Glauben schenkt, in einem fremden Land eine riesige Anlage auf und wenn die Technik überholt ist, ziehen sie ab und überlassen es der Natur oder wem auch immer, sich um die Schrottentsorgung zu kümmern.
OK, die Sarden lassen’s wie’s ist und werden es in 50 Jahren unter Denkmalschutz stellen und Eintritt verlangen.
Wenn einer sein defektes Auto einfach stehen lässt, die Nummernschilder abschaubt und es aus Kostengründen abmeldet ist das natürlich was ganz anderes. Ist ja privat – nicht militärisch.
Sorry, aber das musste raus.
Und hier die Bilder des Tages.

So habe ich vor der Kirche geparkt
Bild

Die Kirche von innen
Bild

Der Kopf erinnert mich ganz stark an Michel Piccoli
Bild

Der mit dem Navi fährt vor – die anderen folgen
Bild

Bild

Bild

Bild

Unterwegs ist das Navi zweitrangig
Bild

Bild

Die „Amistation“ oder „Vergänglichkeit“
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Küche
Bild

Bar
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Tigerdomteure
Bild

Der Delphin aus Stein
Bild

Die schwarze Madonna (im wahrsten Sinn des Wortes)
Bild

Seltenheitswert. Ryna beim Laufen (gehen)
Bild

Max kann seine Ausbildung als Ballettratte nicht verleugnen
Bild

Durcheinander
Bild

Bild

Bild

Bild
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10899
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#165 Ungelesener Beitrag von ryna »

Meehr Bilder; erst vom heimischen Schreibtisch. Die Sony hat keine WLAN Uploadmöglichket. Das kann nur das Mobifon, von dem die bisher gezeigten TourBilder stammen.

Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 2637
Registriert: Dienstag 30. November 2010, 13:38
Wohnort: Schleitheim, Schweiz

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#166 Ungelesener Beitrag von Noggi »

Hallo Max, Liane und Ryna

Die Berichte von Max, wie immer toll zu lesen, als würde man mitten drin dabei sein und jede Kurve, Situation miterleben.
Ebenso die interessanten Erklärungen. :L
Die Bilder von Liane sind ebenso wie immer Top, schöne Lanschaften, Gebäude und Sehenswürdigkeiten welche die Gegend
und das erlebte immer so wiedergeben dass ich ständig denken muss da muss ich hin. :L :L

Danke auch an Ryna für die Bilder, bin gespannt auf die restlichen Bilder. :L
Gruss aus der Schweiz

Bruno

Benutzeravatar
Doris
Beiträge: 4597
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 21:23
Wohnort: Kettwig im Süden von Essen

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#167 Ungelesener Beitrag von Doris »

Diese Ami-Anlage:
Die Scherben beseitigen, mal durchfegen..
da könnte man doch ne prima Indoor-Enduro-Anlage draus machen :mrgreen:

Klasse Bilder und deine ebensolchen Kommentare mache das Lesen immer wieder zu einem Genuß!
Liebe Grüße
von einer, die auszog, die Welt zu entdecken...


Doris


Die Kuh einfach mal (f)liegen lassen

Meine Reiseberichte
_________________________________
http://www.doris-auf-reisen.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12737
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P

#168 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Donnerstag am 17. Sept. 2015

Sardinien - die ganze Welt auf einmal.

Heute sind wir so rumgesardient, haben hie und da ein Päuschen gemacht und uns unterhalten.
Dabei haben wir festgestellt, dass wir beide nicht das Gefühl haben, in Italien zu sein, rein vom Gefühl her, also, wie Landschaft, Menschen, Bauwerke auf uns wirken, wähnen wir uns in Andalusien.
Wir fuhren erst nach Norden, nach Argentiera.
Wie der Name sagt, wurde dort mal Silber gefunden.
In „Capo dell‘ Argentiera“ gibt es noch eine alte Mine, die bis 1963 in Betrieb war.
Die schauten wir uns an und, ich weiß nicht ob das nachvollziehbar ist, aber wir wähnten uns irgendwie in Amerika.
In dem Amerika, das wir aus Büchern und Filmen kennen.
Die zerfallenen, im zerfall begriffenen und wiederinstandgesetzten Häuser der Mine, oben auf einem kleinen Hügel eine schöne, aber schmucklose und verschlossene Kirche und weiter hinten die Villa des Minenbesitzers, die natürlich auch schon bessere Tage gesehen hat.
Wir hätten uns nicht gewundert, wenn Sergio Leone um die Ecke gebogen wäre, weil er da grad einen neuen Western dreht.
Die Musik von Ennio Morricone hat gefehlt – sie hätte dem Ganzen die Krone aufgesetzt.
Eine Kneipe und ein wenig bevölkerter Strand.
Das war’s.
Klingt jetzt fälschlicher Weise negativ – uns hat es gefallen.
Wir saßen in der Kneipe zwischen den Einheimischen, die hauchdünne Scheiben gekochten Schinkens mit einer Art Schaschlikspieß aufgabelten, kunstvoll um ein Crissini wickelten und genüsslich, langsam bedächtig verzehrten. Danach ein kleines Schlückchen Weißwein und ein wenig Palaver, von dem wir kein Wort verstanden.
Wir nahmen da unser zweites Frühstück ein und als wir uns höflich mit „Arrivederci“ verabschiedeten, hoben sie die Hand, sodass man die Tätowierung auf dem Unterarm sah und sagten freundlich, lächelnd „Ciao“.

Wir fuhren wieder zurück Richtung Algehero. „Reserve“ leuchtete auf – ah, heute noch nicht getankt. Also tanken.
Von Alghero nach Villanova-Monteleone.
Geheimtipp: Eine der fahrenswertesten Straßen Sardiniens – und das will was heißen.
Kurz von Villanova bogen wir links auf ein kleineres Sträßchen (auch hervorragend zu fahren) ab um ans Meer bzw. auf die Straße zwischen Alghero und Bosa zu kommen.
Wir kamen auf diese Straße, fuhren sie auch bis Bosa und waren einfach hin und weg, denn sie erinnert wirklich ganz stark an den berühmten highway Number 1 in Kalifornien.

Bosa ist ein sehr buntes kleines Städtchen, allerdings, wenn ich im Vorbeifahren das Schild richtig interpretiere, für Motorräder verboten. Wir haben auch keine anderen in der Stadt gesehen, sind dann noch zum Hafen (Bosa Marina), haben uns eine schattige Kneipe gesucht, also mit überdachtem Garten, einen Espresso und ein LemonSoda mit Eis getrunken und sind dann wieder über die wunderbare Küstenstraße nach Hause gefahren.

Irgendwas ist immer. Heute war ein ziemlich heißer und extrem schwüler Tag mit einer gefühlten Luftfeuchtigkeit von geschätzten 368,7%.
Obwohl ich mich erst gestern früh mit dem 72Stunden Deo eingesprüht habe, habe ich transpiriert. Was heißt transpiriert, geschwitzt, praktisch in Schweiß gebadet.
Darum habe ich Sardinien auch gleich einen neuen Namen gegeben:
Schwitzerland!

Die alte Silbermine en gros
Bild

und en detail
Bild

Bild

mit Kunst
Bild

Bild

Der Strand bzw. das Meer bei Argentiera
Bild

Bild

Bild

Alghero
Bild

Die Straße nach Villanova
Bild

Sardiniens highway Number 1
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das bunte Bosa
Bild

Bild

Die Rückfahrt von Villanova nach Alghero
Bild
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Antworten

Zurück zu „Italien, der Stiefel“