Seite 4 von 4

Re: Kettenspray, nur welches?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 07:28
von Tabbi
OT:
:mrgreen: Jungs, Ihr seid Jungs! Und ein Mädel sagt keine Ahnung von Löten und Lötkolben etc.
Was heißt das wohl? Na? wer weiß es, wer weiß es?

OT Ende.

Bei mir und meiner KTM hält der Kettensatz keine 25.000km, sie muss ständig gespannt werden. Das Ding, also Kati, reißt und rupft mit brachialer Gewalt an der Kette bis sie ab 40-50km/h ein wenig zamer wird.

Ich nehm diese Saison das Caramba und im Winter werde ich löten lernen :lol:

Re: Kettenspray, nur welches?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 07:42
von ryna
Schreib doch mal den Steffen von mccoi an, ob er eventunnel eine fertig aufgebaute Platine für dich hat. ;)

Re: Kettenspray, nur welches?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 09:17
von Frido
Oder inseriere: "Junger Mann zum löten gesucht." :mrgreen:
Tabbi hat geschrieben: :mrgreen: Jungs, Ihr seid Jungs! Und ein Mädel sagt keine Ahnung von Löten und Lötkolben etc.
Was heißt das wohl? Na? wer weiß es, wer weiß es?
Männlein oder Weiblein, welche Rolle spielt das? Ich behaupte mal, dass es viele Frauen gibt die mit dem Kolben sehr geschickt umgehen können...wenn sie wollen und Interesse daran haben.

Re: Kettenspray, nur welches?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 09:40
von H.Kowalski
Frido hat geschrieben:Oder inseriere: "Junger Mann zum löten gesucht." :mrgreen:
Tabbi hat geschrieben: :mrgreen: Jungs, Ihr seid Jungs! Und ein Mädel sagt keine Ahnung von Löten und Lötkolben etc.
Was heißt das wohl? Na? wer weiß es, wer weiß es?
Männlein oder Weiblein, welche Rolle spielt das? Ich behaupte mal, dass es viele Frauen gibt die mit dem Kolben sehr geschickt umgehen können...wenn sie wollen und Interesse daran haben.
Können ja - aber egal ob Männlein oder Weiblein, jedes Können setzt Lernen voraus und ob es sich lohnt, wegen zwei Lötstellen sich die notwendige Erfahrung anzueignen, um im Ergebnis keine kalten Löstellen zu produzieren, die sich im Alltag durch Wackelkontakte bemerkbar machen, ist halt fraglich.

Da wird sich doch bestimmt eine Werkstatt finden, die einen Öler einbaut? Ansonsten: ja, Caramba-Dose! Funktioniert immer und ist individuell dosierbar je nachdem, ob im Regen oder Trockenen gefahren wird - ohne dauernd die Dosierung des Ölers verstellen zu müssen. Meiner Meinung nach ist ein Öler nur dann eine praktikable Lösung, wenn man bei konstanten Wetterverhältnissen fährt.

Was mein Können angeht: ich persönlich lasse mittlerweile meine Finger von allem, was ich nicht gelernt habe und überlasse die Dinge den Profis - unabhängig von meinem Geschlecht :) Es sei denn, ich will mir langfristig (!) neues Können und Wissen aneignen, dann lerne ich natürlich gerne dazu.

Re: Kettenspray, nur welches?

Verfasst: Freitag 22. Juli 2016, 19:39
von pässefahrer
Tabbi hat geschrieben:Bei mir und meiner KTM hält der Kettensatz keine 25.000km, sie muss ständig gespannt werden.
Das ist schon recht wenig.
Entweder wird die Kette zu viel gespannt, oder zu wenig geschmiert, oder zu früh gewechselt.
Aber die Erstausrüstung ist auch meist nicht die beste Qualität.
Da gibt es ein genau definiertes Verschleißmaß (z.B. 272 mm über 18 Glieder bei der 690 Enduro), aber der Händler wird sicherheitshalber immer früher wechseln.