Moin Armin,
AlterHeizer hat geschrieben:hmm, wenn ich mir Deinen Screenshot ansehe, bin ich etwas irritiert, denn falls der WP Felbertauern noch aktiv in Deiner Route ist, ist klar, warum nicht über den Großglockner geroutet wird.
Zudem sind die WPe Großglockner + Franz-Josef kein Bestandteil der Route ...
Oder hast Du etwa den falschen Screenshot erwischt?
das ist alles in Ordnung - und es handelt sich nicht um "aktive" Wegpunkte.
Hintergrundinfos: Ich habe eine Grunddatei in der ALLE Pässe, Sehenswürdigkeiten, Hotels usw., die mir zur Verfügung stehen, als
Echte Wegpunkte enthalten sind (z. B. die in meinen Screenshots zu sehenden Felbertauern, Grossglockner usw.). Diese Datei bildet grundsätzlich die Basis meiner Tourenplanung und erleichtert ungemein die Orientierung. Auch auf meinem Navi habe ich diese Wegpunkte für die entsprechende Region immer parat. Auch hier - in Fahrt - sehe ich dann immer wo ich mich befinde bzw. wohin die Reise geht. Sehr einfach und schnell, selbst mir einem kleinen Display wie das vom 2610 und kann bei Bedarf kurzfristig reagieren.
Bei meiner Tourenplanung, grundsätzlich auf dem PC, arbeite ich nur in Ausnahmefällen mit "
echten Wegpunkten", sondern immer mit grauen Wegpunkten. Ist für mich in der Praxis einfacher, schneller und übersichtlicher. Echte Wegpunkte verwende ich nur, wenn ich dort "anhalten" möchte. Z. B. mein Zielhotel, eine Mittagsstelle oder eine Sehenswürdigkeit, die ich nicht verpassen möchte. Echte Wegpunkte werden vom Navi angesagt, graue nicht. Ich mag kein Gequatsche auf dem Ohr (nutze nie die Ansagen) oder permanent optische Hinweise auf dem Display. Mir reicht es zu sehen wann ich wo abbiegen muss ... und nicht ... z. B "in 500 Metern erreichen sie den Wegpunkt "Felbertauern".
AlterHeizer hat geschrieben:Bei der Aktualisierung bzw. dem Überarbeiten bestehender Routen kann es schon mal vorkommen, daß ungewünschte WPe erhalten bleiben oder deren Reihenfolge nicht mehr stimmt.
passiert bei mir nicht, da ich eine Route immer neu aufsetze und nicht mit echten Wegpunkten arbeite (Ausnahmen s. o.). Komplett neu aufsetzen/nachziehen geht genau so schnell wie eine vorhandene, z. B. von einem Kollegen umzuwandeln oder anzupassen. Mir ist das Risiko unterschiedlicher Kartenversionen oder Voreinstellungen zu groß und deshalb arbeite ich immer mit meinem System und meinen Bedingungen. Das Ergebnis erlebe ich immer wieder auf der Straße ... meistens von anderen.
AlterHeizer hat geschrieben:Welche Kartenversion verwendest Du?
Es ist zwar eher unwahrscheinlich, aber bei der Aktualisierung der Karten werden nicht nur neue Straßen integriert, sondern auch Kartenfehler bereinigt.
City Navigator Europe 2009; die letzte verfügbare Version für mein 2610. Reicht mir aktuell immer noch. Ob ich den neuesten Kreisverkehr oder eine neue Umgehungsstraße (eher selten) in meiner Route nicht
sehe, stört mich nicht. Bis ich wieder auf meiner
Kartenroute bin, fahre ich nach Sicht und Display. Hat bisher noch niemand bemerkt. Hin und wieder, wie gerade in Kroatien nutze ich auch OSM-Karten, aber eher selten.
Dass Kartenfehler korrigiert werden, ist mir klar, ... es kommen auch neue hinzu. Bei jedem Kartenanbieter.
Ich kann mich noch daran erinnern, als du als Tourguide im Weserbergland durch eine Wohnsiedlung mit Tempo 30 fahren wolltest, obwohl 150 Meter weiter die Hauptstraße außenrum verlief. So etwas regele ich in Fahrt nach meinem Display ... es sei denn, ich will tatsächlich in diese Wohnsiedlung.
AlterHeizer hat geschrieben:Welche Durchschnittsgeschwindigkeiten pro Straßentyp verwendest Du im Routing?
Die Standardwerte von Garmin für Land-und Fernstraßen sind mMn relativ hoch angesetzt, sodaß selbst deutlich längere "Umwege" über große Straßen "schneller" sind, als der direktere Weg.
Die ggf. unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten pro Straßentyp haben bei mir keine Auswirkungen auf das Routingverhalten (vielfach getestet), z. B. den Großglockner nur mit mindestens einem zusätzlichen Wegpunkt zu überqueren. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten in MapSource habe ich so eingestellt, dass sich meine Ankunftszeit später in der Praxis/auf der Straße mit der Vorberechnung auf dem PC einigermaßen deckt. In Fahrt korrigiert das 2610 die Echtankunftszeiten immer wieder. Insgesamt passt das bei mir und gibt mir unterwegs ein gutes Gefühl. Natürlich muss ich ggf. Pausen zusätzlichen berücksichtigen.
AlterHeizer hat geschrieben:Wie auf meinen Screenshots zu sehen, brauche ich mit meinen Einstellungen nur 2 WPe, um über die Großglocknerstraße zu fahren; setze ich bei Aichhorn eine weiteren WP, ändert sich nix.
kann nur an der Kartenversion liegen. Dass sich nichts ändert wenn du bei Aichhorn einen weiteren WP setzt ist klar, dir reicht ja einer am Anfang und am Ende der Route.
Interessantes Thema.
