Seite 4 von 11

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 15:35
von elsterracer
"auch das Einpudern hilft nicht gegen wandernde Schläuche."
soll es ja auch nicht. es soll - im Gegenteil - gegen aufgeriebene Schläuche helfen.


" fuckelig ist für mich das "Einfädeln" des Ventils"
Ich bin weder verwandt noch verschwägert und verdiene auch nix dran, aber der Mike erklärt das ab 11:00 gut, wie man das Ventil einfädelt:
https://www.youtube.com/watch?v=nhS_oEiC2EU" onclick="window.open(this.href);return false;
Statt Reifen nach oben ziehen, habe ich die Gummis zweier Gummihämmer zwischengeklemmt.
Ich bin bei meinen Reifen nach dieser gesamten Anleitung vorgegangen und es ging perfekt! Ausser: Ich habe hinten zwei Reifenhalter. Der Reifen muss erst mit einer Seite auf die Felge, dann erst den zweiten Reifenhalter einsetzen (fummelig, aber anders ging es gar nciht).
(PS: es gibt noch andere Anleitungen im WWW, die sind aber teilweise so grottig, dass ich momentan nur dieses Video hier empfehlen kann)


"Ein Nachteil der 4 mm-Schläuche ist das problematische Flicken"
Ich habe das Flicken noch nie machen müssen (ausser beim Fahrrad). Daher meine Frage: was ist daran so problematisch?

Grüsse
Martin

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 19:27
von Andreas W.
Das Einzige, das mich an den meisten Erklär-Videos stört is, dass die Montiereisen direkt über die Felgenhörner gehebelt werden.
Im Motocross (Motorsport) mag das ja OK sein, meine werksseitig schwarz eloxierten(?) Felgen mag ich so aber nicht verschandeln...

Sobald meine Reifenhalter kommen, werde ich versuchen die Motorradreifen mit der Montiermaschine für Autoreifen aufzuziehen... mal kucken, wenn es klappt, mache ich evtl. auch ein paar bewegte Bilder

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 21:14
von Specht
Hallo Andreas,
ich benutze http://reifenoase.eshop.t-online.de/Felgenhornschutz" onclick="window.open(this.href);return false; so etwas beim
Reifenwechsel.
Da beschädigst du nichts.

Gruß
Ralf

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 21:40
von klauston
elsterracer hat geschrieben: "Ein Nachteil der 4 mm-Schläuche ist das problematische Flicken"
Ich habe das Flicken noch nie machen müssen (ausser beim Fahrrad). Daher meine Frage: was ist daran so problematisch?

Grüsse
Martin

Da hast Du ja das Glück, das Du Dir noch nie einen Nagel, Schraube oder sonstiges Metallteil eingefahren hast, die gerne mal wo rumliegen.

Solange Du das nicht hast ist es nicht problematisch.
hast Du es aber, und nich dazu in der Pampa dann viel Spaß.

Ich bin am picken der dicken Schläuche schon verzweifelt.

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 10:05
von elsterracer
klauston hat geschrieben:
elsterracer hat geschrieben: "Ein Nachteil der 4 mm-Schläuche ist das problematische Flicken"
Ich habe das Flicken noch nie machen müssen (ausser beim Fahrrad). Daher meine Frage: was ist daran so problematisch?
Da hast Du ja das Glück, das Du Dir noch nie einen Nagel, Schraube oder sonstiges Metallteil eingefahren hast, die gerne mal wo rumliegen.

Solange Du das nicht hast ist es nicht problematisch.
hast Du es aber, und nich dazu in der Pampa dann viel Spaß.

Ich bin am picken der dicken Schläuche schon verzweifelt.
Hallo Klaus, jetzt habe ich immer noch nicht verstanden, was daran so problematisch ist. Könntest Du das nochmal erklären? Vor allem eben, was gegenüber dünneren so schwierig ist.
Danke!

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 11:09
von Frido
Hallo,

ich hab in Rumänien versucht einen dicken Schlauch mit frischem Flickzeug zu flicken, hat nicht hingehauen und dann sagte mir der Profischrauber, dass er damit auch öfter Probleme gehabt hätte, warum das so ist.. :Mh: ...keine Ahnung?

Wir sind zur Zeit in Istrien unterwegs, gestern hab ich einen Abflug gemacht als nach einer matschigen Passage ein paar Meter Asphalt kamen, die Luft aus dem Vorderreifen hatte sich langsam aus dem Staub gemacht und so wurde ich in den Dreck befördert. Da das kurz nach dem Start passiert ist bin ich die 10 - 12 km bis zur Unterkunft zurückgefahren. Ich hatte damit gerechnet, dass sich der Reifen kaputt walkt, aber der ist innen unbeschädigt und da ich den eh drehen wollte hab ich einfach einen neuen Schlauch eingesetzt und fettich.

Wir haben hier teils dicken klebrigen Matsch, da möchte ich unterwegs nur ungern schrauben. :Hilf:

Ich hatte aber noch Glück, mein Reifen war nur unten platt. ;)

Gruss
Frido

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 12:30
von dikki
Ob die Tubliss-dinger Strassenzugelassen sind weiß ich gar nicht, sie bringen aber nur einen Vorteil im Niedrigdruckbereich. Nutzt man im Extremenduro mit Luftdrücken auch < 0,4bar.
Die 4 mm Schläuche sind meines Wissens nach (mit Standardmitteln) nicht flickbar, sie sind deutlich schwerer und sollte einer als Ersatz mit genommen werden, nehmen sie recht viel Platz weg.
Schlauch vorn + hinten + ein bisschen Boardwerzeug und eine Seitentasche ist voll :(
Bei meiner 701erHusky steht das Ventil übrigens zwangsweise immer gerade, das Ventilloch ist so klein gebohrt, da ist kein Platz zum Kippen. Müsste ich beim nächsten Reifenwechsel evt. mal ein Langloch einfeilen.
Ich glaube der beste Kompromiss ist ein 3 mm Schlauch mit Reifenhalter und den Druck nicht unter 1 bar ablassen.
Letztens habe ich von einem Hersteller gelesen, der eine Art einvulkanisierten Schlauch im Mantel hat. Da könnte man evtl. Glück haben und je nach Schaden vielleich von außen mit Schlauchlosstopfen dran.

Achja, zur Not mache ich mir auch Kratzer in die Felge bevor ich 2 Tage im Wald auf Hilfe oder Werkstatt warte. ;)

Re: Schlauchreifen - Tubeless und andere technische Änderung

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 21:59
von klauston
elsterracer hat geschrieben:
klauston hat geschrieben:
elsterracer hat geschrieben: "Ein Nachteil der 4 mm-Schläuche ist das problematische Flicken"
Ich habe das Flicken noch nie machen müssen (ausser beim Fahrrad). Daher meine Frage: was ist daran so problematisch?
Da hast Du ja das Glück, das Du Dir noch nie einen Nagel, Schraube oder sonstiges Metallteil eingefahren hast, die gerne mal wo rumliegen.

Solange Du das nicht hast ist es nicht problematisch.
hast Du es aber, und nich dazu in der Pampa dann viel Spaß.

Ich bin am picken der dicken Schläuche schon verzweifelt.
Hallo Klaus, jetzt habe ich immer noch nicht verstanden, was daran so problematisch ist. Könntest Du das nochmal erklären? Vor allem eben, was gegenüber dünneren so schwierig ist.
Danke!
Frido hat geschrieben:Die 4 mm Schläuche sind meines Wissens nach (mit Standardmitteln) nicht flickbar, sie sind deutlich schwerer und sollte einer als Ersatz mit genommen werden, nehmen sie recht viel Platz weg.
Richtig, auch die 2,5mm ( mitteldicken ) Schläuche sind kaum flickbar.
Die haben auch eine andere Mischung aus ( meines Wissens nach ) viel Naturkautschuk, die sich mit den normalen Klebern nicht vulkanisieren lassen.

Wer das schon mal probiert hat weiß ein Lied davon zu singen.

Und wer es noch nicht probiert hat versteht das Problem nicht. :Trost: