Externes Micro ...

Wer benutzt was, Fragen und Tipps
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#25 Ungelesener Beitrag von jojo »

H.Kowalski hat geschrieben: ...
So wie ich Jojo anhand seiner Äußerungen zu den Kurzfilmen einschätze, geht es ihm aber überhaupt nicht darum, Fahraufnahmen zu vertonen, sondern mehr um Landschafts- und Siedlungsaufnahmen. Dafür halte ich einen externen Rekorder für ideal geeignet.
Du siehst das ganz genau richtig.
Fahraufnahmen interessieren mich nur am Rand. Gehören sicher dazu, werden aber mMn völlig überschätzt.
Es sollte ein Mix aus allem sein, was aber wieder ein anderes Thema ist.

Die permanenten Wind- und sonstigen Nebengeräusche stören mich schon ne ganze Weile.
Daher will ich mal den Versuch mit einem externen Micro wagen.

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Externes Micro ...

#26 Ungelesener Beitrag von klauston »

Auch bei externem Micro benötigt mann guten Windschutz.
Ideal ist so ein Fellhase darüber
( denn kann man vorher überfahren und macht sich gut in Rotweinsauce ) :mrgreen: :mrgreen: :Hilf:
Und die Position natürlich.

Willst den beim Fahren verwenden dann an einem guten Ort im Helm platzieren .
Aber das wird schwierig, hab ich schon mal versucht und das Ergebnis hat mich nicht überzeugt.

Im Stehen was zu kommentieren oder aufzunehmen, da ist extern mit Windschutz sicher besser.

Wie schon erwähnt, Du mußt nur überlegen was Du aufnehmen willst, daran wählt man dann die Richtcharakteristik.

Kugel ( Omni ) oder Niere ( Cardouid )

Super/Hyperniere haben eine keule bei 180° und die würde ich nicht nehmen

Richtcharakteristiken

Also entweder Kugel wenn es in alle Richtungen aufnehmen soll, oder Niere, wenn es etwas gerichtet zugehen soll.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 5815
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#27 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Rotweinsoße DD :lol:

Danke für den Link mit den Richtcharakteristiken. Nach sowas bin ich gestern nicht fündig geworden. Wikipedia hilft mal wieder. DD
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#28 Ungelesener Beitrag von jojo »

Ich habe jetzt das Rode VMMICRO VideoMicro bestellt. Mal sehen (und hören) was draus wird. Ich werde berichten.

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 5815
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#29 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

jojo hat geschrieben:Ich habe jetzt das Rode VMMICRO VideoMicro bestellt. Mal sehen (und hören) was draus wird. Ich werde berichten.

Grüssle
Jojo
Sieht interessant aus! Bin gespant auf den Bericht. Unterstützt Deine Kamera die laut Beschreibung erforderliche Stromversorgung?

*erforderliche Speisespannung von der Kamera: 3 V – 18 V

Und ist der Fell-Windschutz, der auf den Fotos zu sehen ist, im Lieferumfang enthalten?
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 7911
Registriert: Sonntag 20. Juni 2010, 20:53
Wohnort: Laudenbach/Grossherzogtum Baden
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#30 Ungelesener Beitrag von jojo »

Der Fell-Windschutz ist serienmäßig ( Applaus von der Hasenfraktion) :mrgreen:
Ebenso die Halterung für den Blitzschuh.

Ob die DSLR und die Actioncam das Micro unterstützen? Ich hoffe doch sehr.
Die Canon 5D ziemlich sicher und bei der Sony hoffe ich das Beste.

Grüssle
Jojo

Benutzeravatar
JvS-105
Beiträge: 2542
Registriert: Mittwoch 25. November 2015, 16:59
Wohnort: Laas (Südtirol)
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#31 Ungelesener Beitrag von JvS-105 »

Danke für den Link!!
das schaut interessant aus - mein kürzlich erworbenes externes Micro für die GoPro Hero 4 ist bei der Eliminierung der Windgeräusche ganz vorne: beim Anstecken des Micros ist der Ton nämlich komplett weg.

Griass - JvS

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 5815
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: Externes Micro ...

#32 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

@Jojo: probieren geht über studieren! :Ni: Allerdings ist der Ton, den Du mit dem Mikro einfängst, nur Mono (Dual-Mono), wenn ich das richtig gelesen habe. Das ist zwar nicht schlimm, für Atmo würd ich schon auf Stereo wert legen. Bin gespannt auf deinen Bericht.

@JvS-105: Handelt es sich um ein Ansteckmikro Original von GoPro oder von einem Drittanbieter?

Mit dem Anschluss eines Mikrofons an den USB-Eingang der Hero 3 bzw. Hero 4 habe ich sowie Kunden, die ihre Rezensionen an einschlägigen Orten hinterließen, auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht. Der Anschluss an der GoPro, der wie ein USB-Eingang aussieht und auch diese Funktion unter anderem erfüllt, ist in Wirklichkeit ein Multifunktionsanschluss mit weitaus mehr Kontakten als es ein Anschluss nach der USB-Spezifikation hat. Es gibt Adapter von Klinke auf "USB", um beliebige Mikrofone an die Kamera anzuschließen. Mit dem Original-Adapter von GoPro funktioniert das. Unter den massenhaft bei Amazon und anderswo angebotenen Adaptern von Drittanbietern, die behauptet, das genauso zu können, habe ich noch keinen gefunden, von denen Käufer berichteten, der Adapter hätte funktioniert. In der Regel wird da nicht funktionierender Schrott verkauft, bei dem eine analoge Klinkenbuchse mit einem herkömmlichen USB-Stecker, der ja nur digitale Signale verarbeiten kann, verlötet wurde. Das ist an sich widersinnig und kann nicht funktionieren.

Mit einem Mikro, das direkt an die GoPro angesteckt wird, verhält es sich ähnlich. Nur wenn der spezielle Stecker verwendet und dessen Anschlüsse nach GoPro Vorgaben belegt und den richtigen Widerständen gebrückt ist, funktioniert das. Ich habe daheim zum Testen ein Lavalier-Mikrofon von einem Drittanbieter rumliegen. Das hat zwar den passenden Stecker, funktioniert aber nur so halb an der GoPro, nämlich nur auf einem von zwei Tonkanälen. Sowas ist Murks. Ein Monosignal ist wenn dann Dual-Mono auf beide Stereokanäle zu legen.

Edit: mittlerweile ist die USB-Buchse meiner Hero 3 kaputt, da sie die mechanische Belastung bei Verwendung des Original-GoPro-Adapters nicht überstanden hat. Ich kann nun also mit der Kamera weder externen Ton aufnehmen, noch kann ich über die Buchse den Akku laden - geschweigedenn die Daten via USB auf den PC übertragen. Für den Akku habe ich zum Glück ein externes Ladegerät und Daten übertragen geht ja auch über Speicherkarte rausnehmen. Aber das mit der externen Tonaufnahme hat sich erledigt.

Dies nur am Rande, weshalb ich von der Benutzung von Mikrofonen, die direkt in die GoPro gesteckt werden, eher abraten würde.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Antworten

Zurück zu „Filmen“