Seite 4 von 11
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 20:58
von Mikka
Servus Cool,
.....coole Fotos vom Schlabertoni
@VerfahrniGS:
je kleiner das Moped, desto leichter kommst auf den Berg rauf, hier gibt's ein zwei Bilder von der 200er ALP an der "Batteria 515":
http://ergraute-enduro-greise-archiv.de ... 0Chabo.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Hier nochmal......und unter anderm auch meine Erstbefahrung zum höchsten befahrbaren Punkt der Region, das dann aber mit nem richtigen Trialmoped:
http://ergraute-enduro-greise-archiv.de ... 0Mikka.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Leider schaff ich es dieses Jahr nicht mehr nach Bardonecchia, nach drei Wochen Sizilien mit Familie und Womo folgt ab nächsten Freitag noch eine Woche Toskana / Maremma und mein Lieblingsziel geht halt erst nächstes Jahr wieder.
Trotzdem immer wieder schön auch die Erlebnisse von anderen, bzw. die Eindrücke eines Chabo-Ersttäters zu lesen.....Ich war 1989 das erste mal mit einer XR600 oben, da ist man halt einfach hochgefahren...war nix dramatisches. Dann dauerte es bis 2007 bis zur nächsten, praktisch wieder Erstbefahrung.......hier meine Story dazu:
http://ergraute-enduro-greise-archiv.de ... 0Mikka.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Damals war es schon etwas Anspruchsvoller wie 1989......aber irgendwas ließ mich nicht Umdrehen.
"Cool´s" Erlebnisse haben mich beim Lesen um diese 11 Jahre zurückreisen lassen.
Danke Dir

Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 21:20
von Savethefreaks
Also, das Einstellen der größeren Bilder hat sich gelohnt! Tolle Eindrücke!
Und super beschrieben, da hab ich echt mit gelitten... Dass ihr euch über diese Engstelle getraut habt.. Wahnsinn!!
Eure Begeisterung, es geschafft zu haben, war dann in jedem Satz spürbar

Habt ihr toll gemacht! Was steht noch auf Deiner Liste??
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 09:50
von Cool
Wie schon geschrieben, war die Wahl der Beta Alp 4.0 eine gute Wahl. Aber an manchen Stellen hab ich mir noch eine leichtere Enduro gewünscht. Viel Leistung braucht man da nicht, nur eine gute Übersetzung und ein Bisschen Drehmoment. Die TT600 war auch nicht optimal für die Tour und vielleicht nehmen wir das nächste Mal andere Mopeds.
Die Engstelle war eigentlich nicht das schwerste Hindernis, auch wenn es Überwindung kostet. Ein Seil zum vorne Ziehen und hinten einer zum Schieben geht (noch) ganz gut.
Scheinbar gibt es viele Unterspülungen, vermutlich durch die Schneeschmelze des vielen Schnees in diesem Jahr. Auf alle Fälle ist es an manchen Stellen schwierig. Das üble Loch im Aufstieg zum Colle ist z.B. so eine Stelle. Da hätten wir vielleicht auch besser gleich geschoben und gezogen. Wir sind halt auch keine Enduro-Cracks und ich habe hier meine ersten harten Erfahrungen gemacht.
Kurz vor dem Colle hätten wir es vielleicht auch durch den Matsch hinauf versuchen sollen, aber das sah auch nicht so gut aus. Das nächste Mal dann vielleicht. Ging aber ja auch so.
Weiter oben ist es halt blöd, wenn dir die Maschine umkippt, besonders bei der relativ hohen und schweren TT600. Wenn man doch noch einen abgefahrenen Reifen hat, ist das zusätzlich erschwerend.
Ich denke, wenn wir da nicht noch zu kämpfen gehabt hätten, wäre ist nicht so hart geworden. Etwas mehr Wasser und auch ein Seil hätte ich auch mitnehmen sollen, aber ich war ja für den Colle Rho vorbereitet.
Das mit der Französin würde ich mal nicht überbewerten. Die scheint sich wirklich hysterisch in ihre Aufregung hineingesteigert zu haben. Auf alle Fälle war das m.E. nicht mehr verhältnismäßig, was sie da abgezogen hat. Aber selbstverständlich habe ich Verständnis, dass sich da manche aufregen. Wir haben uns jedoch wirklich viel Mühe gegeben auf andere Rücksicht zu nehmen.
Größten Respekt habe ich vor denen, die zu Fuß oder mit dem (E-)MTB da hoch kommen. Ich glaube, ich müsste da sich mindestens einmal biwakieren.
Meine nächsten Ziele will ich nicht alle verraten, aber rund um den Lac du Mont Cenis will ich auf jeden Fall mal hin.
Freut mich sehr, dass euch der Bericht gefallen hat. Film-Aufnahmen von der Auffahrt gibt es von Max. Ich hoffe er wird das in absehbarer Zeit mal zusammen schneiden und veröffentlichen.
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 13:59
von hobby-uli
Chapeau!!!!!
Ich habe auch eine Beta Alp 4.0.
Das Ganze hätte ich mich nicht getrau!
Wir waren genau 1 Woche nach Dir ebenfalls in Cesana. (s. auch meinen begonnenen Bericht 7 Schotterboys...)
Den Chaberton haben wir nur in Form unseres Hotels genossen.

(Hotel Chaberton, empfehlenswert)
Den Jafferau sind wir über die Skipiste rauf. Das ist für die 27 Pferdchen eine echte Herausforderung.

Vollgas im ersten Gang! Runter ist bestimmt einfacher. Oben war der Teufel los! Parken auf dem Dach des Forts in 2. Reihe.
Wir haben dann allerdings die Abfahrt durch den Wald nach Savoux genommen. War zum Ausspannen.
Von der anderen Seite hoch zum Fort Pramand war vor dem Tunnel eine Kolonne mit Betonmischer und Bagger zugange. Dem Material nach zu urteilen das da lag, könnten die durchaus dabei sein, den Tunnel zu sanieren.
LG Uli
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 14:30
von neo71
hobby-uli hat geschrieben:
Von der anderen Seite hoch zum Fort Pramand war vor dem Tunnel eine Kolonne mit Betonmischer und Bagger zugange. Dem Material nach zu urteilen das da lag, könnten die durchaus dabei sein, den Tunnel zu sanieren.
LG Uli
Der Tunnel wird grob saniert. Ich habe den einen Nachmittag als ich vom Pramand zurück fuhr mal angehalten und die beiden Bauarbeiter, die kurz vorm Feierabend waren und gerade den Bauzaun zugemacht haben, gefragt. Deren französisch war zwar nicht so prickelnd aber das was ich verstanden habe, deutete auf jeden Fall auf die Sanierung. Auf meine Frage ob man durchkommen würde, lachte der eine und meinte: "wenn ich am Baugerüst vorbeikomme, dann ja :-)"
VG Arne
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 20:43
von hobby-uli
Hey Arne
genau das habe ich vermutet.
Wollte eigentlich auf dem Weg runter auch mal fragen aber da war dann gerade keiner mehr.
Erspart vllt. in Zukunft die Auffahrt über die Skipiste, die es ja ganz schön in sich hat. In Savoux steht ja unten ein Verbotsschild, das man aber leider von oben kommend nicht sieht

Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 00:58
von Frido
Hallo,
nach eigener Aussage wenig Enduroerfahrung und Kondition, ein neues Mopped mit dem du noch keine Erfahrungen gesammelt hast, du bist froh die für leichte Enduros gut fahrbare Skipiste zum Jaffi nicht hochgefahren zu sein, du nimmt nicht genug Wasser mit, kein Seil dabei, dein Kumpel fährt mit einem abgelutschten Hinterreifen...SORRY aber das hört sich für mich nach mehr Glück als Verstand an, freut mich, dass ihr das heile überstanden habt, mit "cool" hat das m.E. nichts zu tun!
Gruss
Frido
Re: Mont Chaberton 2018
Verfasst: Freitag 21. September 2018, 06:53
von neo71
hobby-uli hat geschrieben:Hey Arne
genau das habe ich vermutet.
Wollte eigentlich auf dem Weg runter auch mal fragen aber da war dann gerade keiner mehr.
Erspart vllt. in Zukunft die Auffahrt über die Skipiste, die es ja ganz schön in sich hat. In Savoux steht ja unten ein Verbotsschild, das man aber leider von oben kommend nicht sieht

Um uns mal die Diskussionen zu ersparen was erlaubt und was nicht erlaubt ist:
https://www.comune.bardonecchia.to.it/s ... l_montana/" onclick="window.open(this.href);return false;
Danach sollte schon klar sein das die Auffahrt/Abfahrt über Salvoux erlaubt ist!
VG Arne