Seite 5 von 7

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 09:05
von Swissflyer
Hallo Zusammen,

unsere Überlegung ist/war, dass wir mit einer zweiten Cam (z.B. Garmin VIRB) nur Videos drehen würden und die dann am Motorrad meiner besten Hälfte anbringen würden, da sie immer hinter mir fährt! Bei normalen Videocams ist es ja so, dass der Akku länger hält. Nun haben wir uns aber noch mal ein wenig umgehört/umgelesen und den Eindruck erhalten, dass die Akku-Laufzeit unmerklich länger ist als zum Beispiel bei der GoPro.

Habt Ihr da schon persönliche Vergleichswerte machen können?

Fredy

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 09:13
von Tigertrail
Die Virb hat von all meinen Cams (GoPro, Drift und Garmin) die mit Abstand längste Akku-Laufzeit.
Ich kanns jetzt nicht auf die Minute genau sagen, aber zum Teil ist es ein Drittel bis Hälfte mehr.
Das hat natürlich auch mit dem Aufnahmeformat zu tun, 4k oder 2,7k zwingen die Hero schnell in die Knie.
Aber selbst wenn ich mit allen Cams in 1080p filme hab ich mit der Virb die deutlich längere Akku-Laufzeit.
Ich kann das gerne mal in einem Test genau messen, aber nicht mehr in den nächsten 3 Wochen. ;)

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 10:41
von Mimoto
Swissflyer hat geschrieben:..., dass die Akku-Laufzeit unmerklich länger ist als zum Beispiel bei der GoPro.

Habt Ihr da schon persönliche Vergleichswerte machen können?

Fredy
...habe keine Messtabelle, auch ist es abhängig davon wie man filmt, mit der goPro komme ich mit 2-3 Akkus durch den Tag, ich mache sie aber auch häufig aus oder lasse sie lange im Standby Betrieb um schnell anzufilmen wenn ich ne schöne Szene vermute.

Bei der Virb hatte ich nur einen Akku und kam bei ähnlichem Zyklus über den kompletten Tag, würde aus der Hüft behaupten da geht sicher länger was mit einem Akku. Mittlerweile führe ich auch einen 2xUSB - 12 Stecker mit mir und lade z.B. die goPro (Kroatien-Italien) in den Pausen, geht astrein und so kommt man bei der goPro mit einem Akku auch durch den Tag, würde mit der Virb natürlich auch funktionieren.

Grüße

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 12:42
von ThomasD
Moin,

ich hab ne VIRB Elite auf der Transalp und habe mir mit dem Garmin Powerkabel 010-11131-00 eine Boardstromversorgung gelegt. Gleichzeitiges Laden und Aufnehmen ist hiermit möglich. Klar, über Mini-USB mit allen bekannten Nachteilen. Aber ich möchte im Urlaub nicht mit Akkus jonglieren.

Noch ein Tip: Monacor WS-03 Windschutz. Damit gelingen Filmaufnahmen ohne störende Windgeräusche:

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:40
von klauston
Kommt gut mit dem Windschutz.

Wie ist das wenn man über 100 fährt?

Ansonsten was hast da für Reifen auf der Transe?
Warst ja ganz motiviert unterwegs in den Kurven. :mrgreen: :mrgreen:

Wobei ich mir auch sicher war, das die km/H Anzeigen nicht immer richtig waren.

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 15:48
von ryna
Der Windschutz ist sehr effektiv. :L
Hast du ein externes Mikro verbaut?

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 17:24
von ThomasD
Moin,

über 100 km/h muß ich noch ausprobieren, die Geschwindkeit erreiche ich in meinem Heimrevier auf den von mir bevorzugten Straßen eher selten.

Die Geschwindkeitsangaben sind leider asynchron, da muß Garmin noch ran...

Reifen sind Anakee 3.

Externes Mikro - nein. Die Virb ist vorne an der Lampenmaske angebracht und der Garmin-eigene Microschutz aus der Halterung ist entfernt. Mache morgen mal ein Bild.

Re: Test the VIRB - Mimoto tut's

Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 09:59
von ThomasD
Wie versprochen hier die Bilder.

Die VIRB ist links an der Lampenmaske befestigt - deutlich weniger Vibrationen wie am Lenker:
Bild

Seitenansicht mit Monacor WS03 Windschutz - gesichert mit Velcrostrap:
Bild

Fernbedienung am Lenker - so können Fotos und Videos während der Fahrt gemacht werden:
Bild

Und hier der Blick auf die entfernte original Garmin Micro-Dämpfung - das kleine Löchlein ganz hinten rechts:
Bild