Seite 5 von 9

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 10:08
von Mimoto
Hi Klaus,

hab wenig beizutragen was Dir helfen könnte,
als ewiger Neumotorrad in Wattebausch Europa
fahrender Biker reicht ja in der Regel ne Visa Karte
und ein Telefonnetz um Probleme jeglicher Art
zu lösen. :Flu:

Daher, möge die Macht mit Dir sein :!: :Ni: :App: DD

Viele Grüße

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 10:20
von klauston
Mimoto hat geschrieben:Hi Klaus,

hab wenig beizutragen was Dir helfen könnte,
als ewiger Neumotorrad in Wattebausch Europa
fahrender Biker reicht ja in der Regel ne Visa Karte
und ein Telefonnetz um Probleme jeglicher Art
zu lösen. :Flu:

Daher, möge die Macht mit Dir sein :!: :Ni: :App: DD

Viele Grüße
:L :L :L

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 12:48
von 2wheeler
@ Klaus

PS ist nicht alles :lol: und eine Visa oder Master Karte ist wohl das kleinste Problem. ;)

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 17:21
von AlterHeizer
Specht hat geschrieben:
pässefahrer hat geschrieben:ch kenne auch Yamahas, Suzukis und BMWs mit über 200'000 km bei ungeöffnetem Motor. Das kann nicht nur Honda.
jau 200`000 aber ich kenne Honda Motorradmotoren zb Varadero`s mit über 400`000 km ohne das der Motor eine Revision erhalten hat. Oder der 750 VFR Motor von meinem Nachbarn mit über 340`000 km. Und die laufen noch tadellos.
Da sieht es bei Suzie und BMW dürftig aus bei Yam weiß ich es nicht.
Ob es statistisch tatsächlich relevant ist, wenn man nur einige wenige Hondas kennt, die eine hohe Km-Leistung erreicht haben?
Ich denke nicht, daß Honda hier ein Alleinstellungsmerkmal hat, auch die anderen Hersteller können standfeste Motorräder bauen. Zudem denke ich, daß der individuelle Umgang inkl. Pflege und Wartung für die Langlebigkeit eine große Rolle spielt.

Einen netten Überblick zu den Km-Leistungen von Motorrädern liefert diese Seite: http://www.transeurope.de/motorraeder/1 ... -_klub.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Einsamer Spitzenreiter ist dort eine BMW K 75 mit mehr als 1 Mio. Km ... und es werden eine ganze Menge anderer BMWs genannt.

In dieser sicherlich nicht repräsentativen Aufstellung findet man praktisch alle Hersteller und z.T. haben einige Fahrer penibel notiert, was im Laufe der Zeit repariert wurde, jedoch gibt es über alle Marken hinweg auch Einträge, die keine weiteren Details beinhalten - was jedoch mMn nicht bedeutet, daß es da nix Erwähnenswertes gegeben hat.

Ich bin seit 2002 im Forum Flyingbrick (Website der BMW K-Modelle) aktiv und wenn ich bei den Jahrestreffen sehe, welche Km-Leistungen dort aufgerufen werden - aktueller Spitzenreiter ist eine K100 mit 550 Tkm - dann denke ich, daß nicht nur Honda langlebige Motoren bauen kann. So hat meine K 1100 RS jetzt auch schon 143 Tkm und schnurrt wie am ersten Tag ...

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 18:39
von barney
AlterHeizer hat geschrieben:...Einen netten Überblick zu den Km-Leistungen von Motorrädern liefert diese Seite: http://www.transeurope.de/motorraeder/1 ... -_klub.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Einsamer Spitzenreiter ist dort eine BMW K 75 mit mehr als 1 Mio. Km ... und es werden eine ganze Menge anderer BMWs genannt.
Spannend was die Leute da alles an Neu-oder Gebrauchtteilen in ihre Motoren und Getriebe einbauen (müssen)...
Bis zur Mio schafft es meine Altehrwürdige wohl nicht mehr, was nicht an der Standfestigkeit des Motors sondern eher an meiner zwischenzeitlich schon ca. 150.000 abtrünnigen Kilometern, d.h. auf anderen Modellen gefahren, liegt 8-)
Vielleicht trage ich mich spaßeshalber in den "Ü2"-Club ein :Ni: da wäre ich anscheinend die erste Africa Twin ;)
AlterHeizer hat geschrieben:Ich bin seit 2002 im Forum Flyingbrick (Website der BMW K-Modelle) aktiv und wenn ich bei den Jahrestreffen sehe, welche Km-Leistungen dort aufgerufen werden - aktueller Spitzenreiter ist eine K100 mit 550 Tkm - dann denke ich, daß nicht nur Honda langlebige Motoren bauen kann. So hat meine K 1100 RS jetzt auch schon 143 Tkm und schnurrt wie am ersten Tag ...
Ja das die alten K-Reihenmotoren keine Langläufer sind hat ja auch niemand in Zweifel gezogen, oder? :Mh:

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 18:45
von 2wheeler
Ich denke

jedes Motorrad was mit liebe gepflegt wird - hält beinahe Ewig - da spielt die Marke keine Rolle. DD

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 18:46
von barney
klauston hat geschrieben:Das mit dem 750er Motor ist nicht ganz so einfach, selbst wenn technisch möglich bei uns in Österreich nicht sinnvoll einzutragen.
Selbst wenn die das tun wurden, kämen Kosten von minimum 4000 Euro auf mich zu ( Komplette Testreihe mit Abgastests und Fahrtest usw )

Damit macht das null Sinn.
Und ich könnte mir einen Kolbensatz von Wiseco verbauen ( hab ich schon mehrmals gemacht ) aber dann geht eben genau die Haltbarkeit vom Motor hinunter.
Da hab ich lieber die 50PS, und weiß das ich damit ankomme.....
Hi Klaus,
hätte nie gedacht dass man als Deutscher mal stolz auf seinen TÜV sein muss (im Vergleich zu den Nachbarländern) :Gn:
Und das 50 PS ausreichend sind habe ich nicht bezweifeln wollen, im Gegenteil: die getunten AT-Motoren z.B. von Jaspers halten üblicherweise auch nach dem Eingriff nicht mehr besonders lange :No:
Aber die Drehmomentwelle des 750er Motors hat mich seinerzeit nach nur 30 Minuten Probefahrt von meiner geliebten ersten selbst neu gekauften XLV600 zur XRV750 gezogen DD

Re: Transalp von Klauston als Fernreisegerät

Verfasst: Montag 16. Januar 2017, 23:03
von klauston
Die XRV750 hat sicher deutlich mehr Drehmoment.

Aber für meine Ansprüche wäre mir die wieder genau das Eck zu schwer.
( Nicht für die normalen Europafahrten, aber für die wo ich mir die Xl600V ursprünglich zugelegt habe )

Wobei mich die Africa Twin schon reizen würde :mrgreen: