Seite 5 von 34

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Samstag 25. November 2017, 15:30
von thund3rbird
Dicke Schläuche können einen Schaden durch spitze Steine evtl. vermeiden, Schrauben und Nägeln ist das egal. Dann lieber einen weicheren Reifen drauf, der auch wirklich getauscht werden kann. Entweder MC Reifen, oder wenn nicht erlaubt oder möglich, z.B. einen TKC 80. Auch wenn er nach einer Woche Reisen im Eimer ist.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Samstag 25. November 2017, 18:05
von pässefahrer
Und wenn die Reise aber 2 oder 3 Wochen dauern soll?
Bei einer Laufleistung vom TKC80 von 3000 km auf der 690 bräuchte ich da vier Sätze im Jahr. :No:

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Samstag 25. November 2017, 18:31
von thund3rbird
pässefahrer hat geschrieben:Und wenn die Reise aber 2 oder 3 Wochen dauern soll?
Das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich sag ja nur, dass ich es gar nicht versuchen würde, den aktuellen E07-Hinterreifen auf irgendeinem Feldweg , am besten noch alleine, von der Felge würgen zu wollen. Dann besser ausbauen, zur nächsten Straße und hoffen, dass irgendwann jemand kommt, der mich irgendwohin bringt, wo der Reifen runtergenommen werden kann und dann das Spiel zurück und hoffen, dass die Mühle noch da ist.
Oder
mich eben zurückhalten, was das Terrain angeht, auf dem ich unterwegs bin.(D.h. dort bleiben, wo auch mal wieder jemand vorbeikommen wird) Und im Notfall sieben mal die 2 mit Münchner Vorwahl und schon fliegt ein gelber Engel ein.

Aber diese Abwägungen kann nur jeder selbst für sich machen. Nur der Nagel, der blöd rumliegt, fragt vor dem Zustechen nicht nach, ob es ein verstärkter Schlauch oder ein blöd zu montierender Reifen ist oder nicht.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Montag 27. November 2017, 16:50
von barney
Moin.

Ich werfe dann mal meine Erfahrungen mit diversen Reifen auf der KTM 1190 Adventure „R“ ist Rennen.

Gekauft habe ich sie mit neu montierten Conti Trail Attack II. Ein Hochgeschwindigkeitsreifen (warum auch immer die Mopete mit absurden 250 km/h homologiert wurde :No:, ich bräuchte das nicht) mit guten Allround-Eigenschaften, meiner Meinung nach unschlagbar auf Asphalt (trocken wie nass) und selbst auf trockener Naturstrasse immer noch mit guter Fahrbarkeit. Haltbarkeit ca. 9.000 km, je nach Toleranz bei der Messung der Restprofiltiefe … ;)

Dann wechselte ich auf den Conti TKC70. Mehr Negativanteil sorgt für etwas mehr Traktion auf naturbelassenen Straßen, speziell das Vorderrad wird im Schotter besser geführt :L .
Ins sogenannte "Gelände" fahre ich mit dem Flugzeugträger ohnehin nur in Notfällen, also brauche ich keine größeren Noppen. :mrgreen:
Laufleistung grob gesagt gute 10.000 Tkm. Eigentlich ein guter Universal-Pneu, nur schade dass es keine Freigabe für die 1190Rgibt. Aber er passt gut auf die Felgen und das genügt doch, oder? :Ni:
Vom TKC70 habe ich zwei Sätze abgerubbelt.

Wegen einer anstehenden Hauptuntersuchung und des günstigeren Preises wählte ich dann den Heidenau K60 Scout. Aktuell fahre ich den zweiten Satz und kann keine schlechten Erfahrungen zum Besten geben. Außer vielleicht, dass er lauter ist (Abrollgeräusch) als die Contis und der vordere Pneu nach derzeit 10.065 km schon Untermaß :Oh: im Profil aufweist während der hintere Reifen noch geschätzte 5mm Restprofil hat.

Im neuen Jahr ist neuer Gummi fällig, Bernd Pässefahrer hat mir zwar den Mitas empfohlen aber ich werde wohl beim Heidenau bleiben. Er hat sich auf allen Untergründen und auf zwei (wenn ich die Er-Fahrung mit der Fuck 800GS mitzähle auf 3) Kontinenten bewährt, bis dato pannenfrei und für meinen Fahrstil mehr als ausreichend.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Montag 27. November 2017, 18:48
von tourenschnecke
Habe den normalen Mitas E10 auf meiner 690 KTM innerhalb von 3000 km verschlissen. Hat die Dakarvariante außer der härteren Karkasse auch eine längere Lebenserwartung?
Ich war mit den Fahreigenschaften ansonsten zufrieden.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Montag 27. November 2017, 22:55
von pauke
barney hat geschrieben:Moin.

Ich werfe dann mal meine Erfahrungen mit diversen Reifen auf der KTM 1190 Adventure „R“ ist Rennen.

Gekauft habe ich sie mit neu montierten Conti Trail Attack II. Ein Hochgeschwindigkeitsreifen (warum auch immer die Mopete mit absurden 250 km/h homologiert wurde :No:, ich bräuchte das nicht) mit guten Allround-Eigenschaften, meiner Meinung nach unschlagbar auf Asphalt (trocken wie nass) und selbst auf trockener Naturstrasse immer noch mit guter Fahrbarkeit. Haltbarkeit ca. 9.000 km, je nach Toleranz bei der Messung der Restprofiltiefe … ;)

Dann wechselte ich auf den Conti TKC70. Mehr Negativanteil sorgt für etwas mehr Traktion auf naturbelassenen Straßen, speziell das Vorderrad wird im Schotter besser geführt :L .
Ins sogenannte "Gelände" fahre ich mit dem Flugzeugträger ohnehin nur in Notfällen, also brauche ich keine größeren Noppen. :mrgreen:
Laufleistung grob gesagt gute 10.000 Tkm. Eigentlich ein guter Universal-Pneu, nur schade dass es keine Freigabe für die 1190Rgibt. Aber er passt gut auf die Felgen und das genügt doch, oder? :Ni:
Vom TKC70 habe ich zwei Sätze abgerubbelt.

Wegen einer anstehenden Hauptuntersuchung und des günstigeren Preises wählte ich dann den Heidenau K60 Scout. Aktuell fahre ich den zweiten Satz und kann keine schlechten Erfahrungen zum Besten geben. Außer vielleicht, dass er lauter ist (Abrollgeräusch) als die Contis und der vordere Pneu nach derzeit 10.065 km schon Untermaß :Oh: im Profil aufweist während der hintere Reifen noch geschätzte 5mm Restprofil hat.

Im neuen Jahr ist neuer Gummi fällig, Bernd Pässefahrer hat mir zwar den Mitas empfohlen aber ich werde wohl beim Heidenau bleiben. Er hat sich auf allen Untergründen und auf zwei (wenn ich die Er-Fahrung mit der Fuck 800GS mitzähle auf 3) Kontinenten bewährt, bis dato pannenfrei und für meinen Fahrstil mehr als ausreichend.
Ab 2018 darfst du nur noch Reifen fahren die für 250 kmh zugelassen sind.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 05:28
von klauston
Also auf meiner 690 hat auch noch kein Reifen länger als 3000km gehalten, egal welcher... :Mh: :Mh:
Allerdings hab ich den Mitas E07 noch nicht probiert.

Selbige REifen auf der Transalp aber dann schon 10.000km.

Der Mitas E09 Dakar hat eine härtere Mischung und Lebensdauer, hab beide schon probiert.

Ich zeih alle Reifen selbst auf ( auf den Enduros ) und komme auch mit den Mitas gut und einfach klar.

Nur bei den Anakee scheitere ich, die sind zu steif.

Re: Der Reifen-Thread

Verfasst: Dienstag 28. November 2017, 05:57
von Marock
Ich weiß ich bin nur ein Diesel-Fahrer! .... ich habe den K-60 von Heidenau (ohne Scout) drauf ... und zwar vorne wie hinten den gleichen Reifentyp!
Eingefahren ist der K-60 schnell und vor allem auf der Straße unglaublich gut! Auch bei Nässe und tieferen Temperaturen konnte ich nichts negatives feststellen.
Insgesamt hat mir der K60 besser auf der Straße gefallen als der Strassenreifen K34/K44 von Heidenau, den ich vorher drauf hatte.
Im Herbst habe ich nach 15.000 Km den Hinterreifen gewechselt, der Vorderreifen ist drauf geblieben! :Sl:
Im Schotter hab ich den nicht wirklich getestet bzw. gefahren ... das werde ich 2018 nachholen! :Ni:
Ich kann mir keinen besseren Reifen für mich und meine Diesel vorstellen! DD