Seite 42 von 60

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 19:40
von MacDubh
Ok, die muss man separat nullen? wieder was gelernt... :lol:

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2020, 23:39
von ryna
Lieber solch eine Berechnung, als eine Fake-News-Berechnung. Meine Multistrada hat mich mit euphorischen ~30km Restreichweite mit leer gefeuerten Brennraum am Autobahn-Fahrbahnrand schieben lassen. Dem hinterhältigen Programmierer habe ich in meinem Zorn öffentliches Auspeitschen an die Backe gewünscht.

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 07:37
von nairolF
ryna hat geschrieben:Lieber solch eine Berechnung, als eine Fake-News-Berechnung. Meine Multistrada hat mich mit euphorischen ~30km Restreichweite mit leer gefeuerten Brennraum am Autobahn-Fahrbahnrand schieben lassen. Dem hinterhältigen Programmierer habe ich in meinem Zorn öffentliches Auspeitschen an die Backe gewünscht.
Wenn ich mich umweltbewusst fühlen möchte, dann schau ich auch mal auf die Verbrauchsanzeige meiner Aprilia V4.
Da stehen dann so tolle Werte wie 5,2l oder max. 6,3l.
Hat nur leider mit der Realität nichts zu tun, sondern bewegt sich stets im Rahmen von 6,5-7,5l.

Zum Spritsparen nehm ich dann die Romet mit 3,5l Verbrauch. Böse Zungen behaupten, die hätte ich nur für den Flottenverbrauch.

Aber ich muss einräumen, die ganzen Restriktionen, die auf uns zukommen, lassen mich schon hin und wieder überlegen,
vielleicht die Garage grundlegend auszumisten und einfach so eine T7 dort zu parken.
Vielleicht auch mal eine Probefahrt unternehmen...

Gruß, Florian

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 09:53
von qtreiber
beim Motorradfahren interessiert mich der Spritverbrauch kaum. Spätestens an der (regelmäßigen) Tanke kann ich diesen einigermaßen abschätzen. Meine Schmerzgrenze liegt so bei ca. 7l/100 Km, kommt es natürlich in erster Linie auf das Moped an und auf den Fahrmodus an. Darüberhinaus, 7l, würde ich gucken ob und was zu ändern geht. Notfalls das Moped, es sei denn, es ist ein Liebhaberstück, welches nur 1x im Jahr zu Eisdiele gebollert wird, also kein Alltagsmoped.

Dennoch sollten alle Dinge, die am Moped verbaut/zu nutzen sind, dazu zähle ich auch die Benzinanzeige, funktionieren. Richtig und korrekt funktionieren!

Bei einem Neumoped teste ich zu Beginn aus, ob ich mich auf die Anzeigen verlassen kann. Trotzdem stelle ich immer einen Tageskilometerzähler auf Null beim Tanken.

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2020, 10:09
von thund3rbird
In diesem Faden geht des den T7-Besitzern und Interessierten ja nicht unbedingt darum der große Sparfuchs zu sein, sondern ehe, ob der offiziell 16 Liter fassende Tank nun groß genung ist oder nicht. Das hängt dann natürlich ganz stark davon ab, wieviel das Motorrad verbraucht.
Ergo. bei unter 4 Litern Verbrauch, kommt man mit dem Tank durchaus 400 km weit. was wiederum für eine moderne Interpretation des Begriffs Ténéré in einer modernen Welt ausreichend ist.

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Montag 3. August 2020, 21:09
von mike700abs
thund3rbird hat geschrieben:In diesem Faden geht des den T7-Besitzern und Interessierten ja nicht unbedingt darum der große Sparfuchs zu sein, sondern ehe, ob der offiziell 16 Liter fassende Tank nun groß genung ist oder nicht. Das hängt dann natürlich ganz stark davon ab, wieviel das Motorrad verbraucht.
Ergo. bei unter 4 Litern Verbrauch, kommt man mit dem Tank durchaus 400 km weit. was wiederum für eine moderne Interpretation des Begriffs Ténéré in einer modernen Welt ausreichend ist.
...so seh ich's auch und genau so isses (...ausreichend)! Klar muß man auch wissen, daß die Reserve für rund 90km+- reicht. Dann spart man sich auch die "antike" Km- Zähler- Methode- sonst brauchen wir ja gar keine Anzeigen mehr außer km ;). Reserve wurde eh schon diskutiert...
LG Michael

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Donnerstag 3. September 2020, 21:52
von mike700abs
mike700abs hat geschrieben:...Garantie-Tanktausch wurde von Yamaha angeblich genehmigt und wird beim baldigen 10ter- Service durchgeführt. Kommt angeblich nur bei weißen Tanks (blauen T7?) vor (??). Würde allen "blauen" empfehlen, in den nächsten 1,5-2 Jahren das Bike hin und wieder im Regen stehen zu lassen, oder auch einmal im selben zu fahren und dann oben/vorne die Tankbefestigungen(auf Rost) zu überprüfen.... ;)
Ergänzung zu Rost: Der Tank meiner Tenere wurde nach der Beanstandung ohne Schwierigkeiten mit dem 10.000er Service von der Werkstatt meines Vertrauens (bei Birkfeld/Stmk/AT) in Garantie erneuert. Hoffe jetzt, das Material der Schweissstellen wurde inzwischen auf korrosionsfest modifiziert ;)
LG Mike

Re: Yamaha Tenere 700 (T7)

Verfasst: Samstag 26. September 2020, 22:33
von mike700abs
Mitte September (als noch "Sommer" war...) noch schnell über 4 Tage mit der Yamsi eine Runde- einmal in den "Norden" von Österreich (Nieder-)-aus gedreht. Ganz coronasicher alleine & im Zelt ;). Nette Strecken durch SK, CZE und ein Stückerl PL mit überrschend vielen Kurven und ruhigen wenig befahrenen Strassen- wenn auch nicht so hohen Bergstraßen. Strecke ca.: Baden(NÖ/AT)- Hainburg- March- Malacky- Vrboce- Valasske M.- Sumperk/Sumperk- Spindlermühle/Spindlerm.- Karpacz(PL)- Sp.m./ S.m.-Frates(AT)- Baden- ca. 1500km (auf Wunsch .kurv Dateien vorhanden). Die Tenere hat sich, wie nicht anders erwartet aber erfreulich bestätigt, trotz voller Beladung (TankRS+ Enduristan Taschen + Campingausrüstung) bezügl. Fahrbarkeit, Fahrwerk.....perfekt geschlagen.... :P :P :L
LG Mike