Garmin GPSMap 60 oder 62

Zumo's, Montana usw.
Nachricht
Autor
nargero

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#41 Ungelesener Beitrag von nargero »

OSM funktioniert auch völlig problemlos mit GARMIN.
Wer nicht selber Karten basteln möchte findet hier perfekt vorbereitete und Routingfähige OSM-Karten:
http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/" onclick="window.open(this.href);return false;

D.h. man kann der 62er auch wirklich nur als Gerät kaufen und dann mit freien Karten füttern. Darüber hinaus kann man sogar eigene Karten verwenden. Ist halt etwas frickelig wegen der Georeferenzierung.

BTW - mein 62er ist zwar soweit ganz nett, stürtzt aber auch gerne mal (reproduzierbar) ab.
2 "echte" Fehler hab ich im Moment:
- beim auswählen von Städten und dem scrollen nach unten um die "unteren Städte zu finden" - "freezt" da blöde Ding, d.h. Batterien raus und alles von vorne.
- wenn man das Gerät an einem Ort zum Leben erweckt der weit von einer aktiven Routenführung liegt, beginnt es die Route zu rechnen und geht dann einfach aus.
Mal sehen, vielleicht gibt's ja irgendwann mal wieder ein Firmwareupdate...

Viele Grüße,
Gero

orlandi
Beiträge: 1
Registriert: Montag 13. Juni 2011, 10:57

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#42 Ungelesener Beitrag von orlandi »

Auf meinem alten etrex Legend habe ich immer den Garmin Streetnavigator und zusätzlich die Topo verwendet. Seit ich das 62 habe, bin ich auf OSM umgestiegen.

Vorteile: fast wochenaktuell (zumindest in Deutschland), Frankreichkarten sind ca. 3 Monate alt, weltweit Karten verfügbar (ich habe mir z.B. eine wunderbare Stadtkarte von Schanghai runtergeladen), optisch sehr ansprechende Darstellung, Kombination von StreetMap und Topo in einer Karte, und vor allem: kostenlos

Nachteile: OSM erlaubt zwar Adressnavigation, d.h. alle Hausnummern sind vorhanden, dies funktioniert aber (noch) nicht mit Garmin. Das 62 fragt bei der Adresseingabe nach einem Bundesland, kann aber nichts finden. Bin mal gespannt, wie lange das noch dauert.
Die für die Routenplanung nötige Stadtsuche (über das Menü und entsprechende Eingabe) ist sehr langwierig, teilweise muss man Minuten warten, bis eine Stadt gefunden wird. Da ich keinen CN mehr verwende, weiß ich nicht, ob es damit besser wäre.
Die Kombination von Straßenkarte und Topo sieht zwar optisch schön aus, für die Fahrt übersichtlicher ist allerdings die detailärmere Garmin-Karte.

nargero

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#43 Ungelesener Beitrag von nargero »

inzwischen gab's eine neue Firmware für das 62er... Scheint besser zu laufen, zumindest hatte ich keinen Absturz mehr.
Am WE musster das 62er auf einer Segelyacht zeigen, was es kann. Im Regen (den wir leider auch hatten) hing es an bzw. unter der Großschot in Wind und Wasser... Alles völlig problemlos. Es gibt auch praktisch alle relevanten Seekarten fürs Garmin...

Muss sagen, dass das Teil schon ein echter "Allrounder" ist - also genau das wofür ich mich entschieden habe.. Ich kanns im Moment recht uneingeschränkt empfehlen.

Viele Grüße,
Gero

nargero

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#44 Ungelesener Beitrag von nargero »

Servus zusammen,
noch ein Nachtrag zum WE mit dem 62er auf Wasser.

Es gibt hier eine wirklich gute und kostenlose Karte vom Bodensee:
http://bodensee-navigationskarte.scbh.at/" onclick="window.open(this.href);return false;

Das 62er hat wie oben erwähnt sowohl den Regen am Samstag wie auch die Hitze am Sonntag problemlos mitgemacht. Batterieverbrauch wie vom Mopped gewohnt sehr niedrig. Ein Satz hält ca. 12 - 16h.

Bild

Der Plott hat keinen Ausreiser und ist wirklich recht präzise.

Bild

Immer wieder beeindruckend finde ich, dass man sogar seinen Liegeplatz wieder per Hand-GPS finden könnte :roll: - Die großen GPS-Anlagen auf den Schiffen können das auch schon lange, aber dass ein kleiner Hand-GPS bei Regen und dicken Wolken solche ergebnisse bringt spricht für sich. Das iPhone im Vergleich wäre jetzt a) kaputt und b) hätten man eine Punktewolke über Meersburg verteilt... :lol: :lol:

Hier sieht man, dass die Bodenseekarte um wenige Meter falsch georeferenziert ist. (Zumindest müssten die Punkte alle ca 3 Meter weiter im Nord-Osten sein, denn wir haben der Yacht weder im Hafen noch bei der Hafen Ausfahrt einen Kratzer verpasst ;) )

Bild

Ich bleib dabei - mit der aktuellen Firmware kann ich das 62er nur empfehlen.

Viele Grüße,
Gero

nargero

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#45 Ungelesener Beitrag von nargero »

Ich hol den Fred mal wieder hoch... Das 62er musste dieses mal etwas Salzwasser, brutzelnde Sonne und viel Wind überstehen...
Auch das hat absolut wunderbar geklappt. Wer einen echten und robusten Allrounder will, sollte das 62er wirklich mal genau anschauen.

Anbei eine Datei für Google Earth (KMZ) - die Route hat das 62er mitgeloggt. Gab praktisch keinen Ausrutscher über 6 Tage.

Falls es jemand wirklich interessieren sollte, kann ich noch was zum Törn schreiben und ein paar Bilder einstellen.

Bild

Viele Grüße,
Gero

PS Da Navigation auf dem Wasser deutlich wichtiger wie an Land ist, weiß ich dieses mal sogar recht genau, wo wir waren ;) :mrgreen:
Dateianhänge
Track_Google_Earth.kmz
(96.21 KiB) 183-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#46 Ungelesener Beitrag von ryna »

nargero hat geschrieben:
Falls es jemand wirklich interessieren sollte, kann ich noch was zum Törn schreiben und ein paar Bilder einstellen.
Da nur wenige das Vergnügen eines ausgiebigen Segeltörns haben werden, wäre das doch mal eine nette Abwechslung zu den Moppedreiseberichten.

nargero

Re: Garmin GPSMap 60 oder 62

#47 Ungelesener Beitrag von nargero »

Okidok, ich kuck mal, dass ich in einer ruhigen Minute was einstelle. Aber da viel Regen angesagt ist, kann es sogar sein, dass es bald sein wird ;o)

Antworten

Zurück zu „Garmin Navigeräte“