Seite 6 von 9
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 18:17
von ryna
Wenn du basteln möchtest, nimm statt Magnetventil die 12V-Dosierpumpe einer Standheizung. Tipps für die dazu passende Schaltung könntest du von mir haben. Das war die letzte Ausbaustufe des
rynaoiler; wurde für die Ténéré wieder reaktiviert.
btw - auf den Scotti kann man dann verzichten.

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 18:33
von Mimoto
ryna hat geschrieben:... rynaoiler...
Wer gut schmiert der gut fährt...
(weil es gerade so schön passt, Ähnlichkeiten mit unbekannten Personen sind rein zufälliger Art..)

- rynaoeler.jpg (104.95 KiB) 3038 mal betrachtet
Grüße
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 19:55
von Lord Helmchen
oder hier!!!
http://www.rehtronik.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 20:37
von Andre
pässefahrer hat geschrieben:
Hallo Andre,
in rot die X-Ringe, gelb das dort eingeschlossene Fett. Der Bolzen ist zur inneren Rolle geschmiert.
Die Rolle ist aber nicht zur Hülse geschmiert, grüner Bereich. Hier muß von außen mit kriechendem Fett oder Öl geschmiert werden. Außerdem reibt die Hülse an den Zahnflanken des Ritzels und Kettenrades, da ist Schmierung auch sehr verschleißmindernd.
Es gibt für jede Kette ein Verschleißmaß, für die 690er steht es etwa so im Reparaturhandbuch:
Die Kette wird straff gespannt und dann die Länge über 18 Kettenrollen gemessen, von Mitte zu Mitte.
Maximale Länge: 272 mm.
Wenn das Ritzel verschlissen ist und die Kette noch deutlich von der Verschleißgrenze entfernt ist, ist es völlig in Ordnung, nur das Ritzel zu wechseln.
Bei meinen V-Stroms hatte ich meist das Ritzel nach 15 - 20'000 km gewechselt, den ganzen Kettensatz dann nach 35 - 40'000 km.
OK - vielen Dank für die Erläuterungen.
Nachstehend mal kurz aktuelle Fotos
Das Kettenrad zeigt ganz leichte Sägezahnansätze, das Ritzel - so aus dem Bauch - noch ganz ok und die Kette hat über 18 Kettenglieder eine Länge von 27 cm (allerdings nur hingelegt, nicht gespannt) und wäre damit wohl an der Verschleissgrenze.
Ich würde/werde mit diesem Satz jetzt durchaus noch eine Tour fahren - im Schnitt 5-6 Tkm. Dann wären wir bei 25-26 TKM beim Wechsel. Oder sieht das ggf. von den Bildern her für jemanden so aus, also ob ein Wechsel sofort nötig wäre ?
Gruss
André
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 20:45
von Kermit
Sofort eher nicht, aber obs noch 5-6TKm oder vielleicht doch nur noch 3TKm hält, sieht man den Bildern nicht an.
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 20:55
von pässefahrer
Ja, wenn die Kette keine steifen Kettenglieder hat und nicht stark ungleichmäßig gelängt ist (an mehreren Stellen messen!), halte ich deine Einschätzung für ok. Hochgeschwindigkeitsfahrten macht man ja mit der 690 eher wenig, nehme ich mal an.
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 21:41
von vienna_wolfe
Auch ich liebe meinen Tiger (ja, wirklich, Pascal

), aber ein bissl Dreck bringt ihn nicht um, ganz im Gegenteil, dafür wurde er gemacht. Oiler hatte ich noch auf keinem Moped verbaut, wenn ich dran denke, dann schmiere ich die Kette so alle 1-2 tkm bzw. einmal pro Woche bzw. nach jeder längeren Regenfahrt. Ab und an, wenn ich das Moped putze, geschieht das auch mit der Kette. Der erste Kettensatz wurde nach exakt 40.000 km gewechselt, obwohl er vielleicht noch ein paar tausend km gehalten hätte, aber es stand eine Tour an, der zweite war dann schon nach nur 30.000 fällig, der dritte sieht nach aktuell 25.000 noch ganz ok aus. Für einen Sottoiler o.ä. sah ich bislang noch keinen Bedarf.
So long,
da Wolf
Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 22:13
von Orifahrer
An Inges Moped (der G-li) habe ich fast seit Anfang an einen CLS Öler montiert. Ich möchte ihn echt nicht mehr missen (ja, für die Mopedpflege bin ich zuständig).
Die 100ccm im Tank reichen locker für über 10tkm, Kette spannen meist nur noch beim Reifenwechsel. Die Montage war zugegeben etwas fummelig, aber kein wirkliches Problem.
Die Maschine hat jetzt knapp 20tkm runter, die Kette ist bisher kaum gelängt. Bei ihrem vorherigen Moped (dem F-chen) hatte die Kette jeweils rund 30tkm gehalten. Bin mal gespannt, wie lange sie jetzt mit dem Öler hält. Aber Lebensdauer ist nur ein Punkt - sich nicht mehr drum kümmern müssen (und keine Pulle Kettenspray mit in den Urlaub nehmen zu müssen) ist für mich viel entscheidender. Ist wie bei Apple: It simply works.
Seitdem ich die Erfahrungen mit dem Kettenöler habe, ist bei mir ein Kardan nicht mehr Grundvorraussetzung für ein Moped (auch wenn die G-li derzeit unser einziges Kettenkrad im Fuhrpark ist).
