Seite 6 von 13
Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 17:54
von GS-Tom
Ich glaube, ich ticke da anders.
War ja ziemlich unterwegs (Georgien). Hatte auch meinen Laptop mit Basecamp dabei aber irgendwie sah meine Planung aus wie folgt:
Karte im Tankrucksack, auf Google Maps den voraussichtlichen Endpunkt der Tagesetappe ausrechnen lassen (wegen gesamt km). 4-5 Punkte/Orte im Garmin 345 auf der Strecke rausgesucht und abgespeichert und die nach und nach während der Fahrt abgerufen, evtl. Orte übersprungen und zwischendurch entschieden, ob schnell oder kurvig. Abends den Track im Garmin abgespeichert. Das geht ratzfatz.
Gruss
Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 21:06
von H.Kowalski
Hier mal noch etwas Anschauungsmaterial nach der Herstellung der Navigationsbereitschaft am Moped:

- Garmin Zumo 396
- IMG_1458-bearbeitet.jpg (89.34 KiB) 1827 mal betrachtet
Die GPS-Empfangs
empfindlichkeit ist - im Vergleich zum Rider 2013 - phänomenal gut. In der Garage hatte ich mit dem Rider keinen GPS Empfang, von der Wohnung ganz zu schweigen. Mit dem Zumo habe ich außer in der Garage sogar fast überall in der Wohnung GPS-Empfang. Zumindest zum Vorbereiten der Route vor dem Losfahren empfinde ich dies als praktisch vorteilhaft. Inwieweit sich die Empfangsstärke bei der Postionsbestimmung während der Fahrt bemerkbar macht - keine Ahnung. Mein subjektiver gefühlter Eindruck ist zumindest positiv.

Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 08:13
von Alex
CrazyPhilosoph hat geschrieben:
Zeigt Garmin die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an?
Macht es aber nur, wenn Du die originale Karte benutzt. Sobald Du eine OSM Karte lädst, geht die
Funktion nicht mehr.
Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:32
von H.Kowalski
Alex hat geschrieben:CrazyPhilosoph hat geschrieben:
Zeigt Garmin die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an?
Macht es aber nur, wenn Du die originale Karte benutzt. Sobald Du eine OSM Karte lädst, geht die
Funktion nicht mehr.
Interessante Ergänzung.
Die orginale Karte macht es auch nur soweit zuverlässig, als die Tempolimits korrekt in den Kartendaten eingetragen sind - und daran hapert's häufig.
Meine allgemeine, herstellerunabhängige Erfahrung: in der Geschwindigkeit, wie in den von mir befahrenen Regionen Verkehrsschilder wie Pilze aus dem Boden wachsen oder Ortsschilder weiter nach draußen versetzt werden (Erweiterung der Baugebiete), finden die Limits nur verzögert oder gar nicht den Eingang ins Kartenmaterial. Den Aufwand für die Pflege der Daten stelle ich mir immens vor.
Verlassen sollte man sich darauf deshalb nie. Manchmal bietet das System aber zumindest eine Orientierung, z.B. dass man sich noch in einer Ortschaft befindet, obwohl Bebauung und Vegetation nicht danach aussehen.
Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 10:42
von qtreiber
wofür benötigt ihr die Tempolimits? Schilder sind verbindlich(er).
Dass z. B. OSM-Karten keine Tempolimits beeinhalten
ist für mich uninteressant.
Warum: Wenn nutze ich OSM-Karten nur dort wo Garmin nicht präsent ist oder - eher - auf kleinsten Offroadstrecken (
die ich so gut wie nie fahre).
Auf der Straße bin ich vom Routingverhalten der OSM-Karten enttäuscht und bevorzuge dort ganz eindeutig die Garminkarten. Nur mit OSM-Karten würde ich kein Navi nutzen wollen. Selbst auf meinem 2610 kam ich mit den alten 2009er-Garminkarten deutlich besser klar als mit den aktuellen OSM => bezogen auf das Routingverhalten.
Dennoch ein weiterer Hinweis [Tempolimit - OSM-Karten]!

Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 11:22
von H.Kowalski
Den Erfahrungswert zum Routingverhalten der OSM-Karten auf (überwiegend asphaltierten)
Straßen finde ich auch sehr wertvoll!

Das bestätigt mich in meiner Faulheits-Strategie, die vom Hersteller angebotenen Karten zu bevorzugen, ohne OSM Karten selber ins Navi reinbasteln zu müssen.
Etwas Anderes kann natürlich gelten, wenn man sich abseits dieser Straßen bewegen möchte oder in Regionen, die das Kartenmaterial nicht abdeckt.
Ich achte auch bevorzugt auf die verbindlichen Verkehrsschilder. Im dichten Schilderwald geht mir so eine Info manchmal aber auch durch. Da finde ich es hilfreich, wenn das Navi darauf aufmerksam macht, dass ich etwas übersehen habe. Das könnte dabei helfen zu vermeiden, dass ich irgendwann mal nen Thread aufmachen muss mit dem Titel "Teure Post aus ..."...

Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 11:31
von CrazyPhilosoph
Ich liebe die Anzeige der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit!
Bisher nutze ich die von Navigon im Auto und TomTom auf dem Mopped.
Bei beiden habe ich mindestens einmal monatlich aktualisiert um die jeweils aktuellen Karten zu haben. Mit Ausnahme von Baustellen wurde mir bisher immer die korrekte erlaubte Geschwindigkeit angezeigt.
Warum das so hilfreich für mich ist:
In Bad Schandau im gerade abgeschlossenen Urlaub an der Elbe entlanggegondelt und Ort und Häuser angeschaut. Mit Geschwindigkeit von ca. 40 km/h. Da innerorts nicht auf Schilder geachtet. Von hinten drängelt ein Auto. Ich schaue auf mein Navi und sehe nichts, da aktuell kurviger pro im Test ist. Also gebe ich ein wenig Gas und werde bei ca 45 von vorne Geblitzt, da hier nur 30 erlaubt war.
TomTom hätte mir das angezeigt und auf Wunsch bei Überschreitung (um einen einstellbaren Wert) sogar akustisch gewarnt.
Da ich mich mittlerweile seit ca 8 Jahren daran gewöhnt habe bei Unsicherheit einfach aufs Navi zu schauen, ist das schwer wieder raus zu bekommen.
Ganz Nebenbei warnt TomTom auch vor festen Blitzern, Navigon sogar vor mobilen.
Re: Garmin Zumo 396
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 11:55
von Dolomiti
Der Zumo warnt, sofern installiert und aktiviert, vor mobilen wie installierten Blitzern optisch und auf Wunsch auch akustisch. Das Selbe bei Tempolimit, wobei ich die akustische Warnung abgeschaltet hab.
Aufpasssen bzw. Schlauch machen, Blitzerwarnung ist wohl in einigen Ländern verboten und kann richtig Geld kosten.