Seite 6 von 6

Re: Fahrwerk, 2 Optionen aber welche?

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 08:43
von TomK
Freut mich Yamraptor, dass du mit deiner Entscheidung voll zufrieden bist. :)
Das 'Problem' mit dem hoeheren Mopped nach dem Umbau auf das neue Fahrwerk kenne ich. ;)
Weiter viel Spass mit den Wilbers...bin auf deinen ersten Offroadtest gespannt ;)

Re: Fahrwerk, 2 Optionen aber welche?

Verfasst: Freitag 26. Oktober 2018, 11:57
von yamraptor
Heute hatte ich mal den direkten Vergleich mit einem original Fahrwerk mit 12.000 Kilometern zu den Wilbers und meinem altem. Das originale war ebenfalls viel straffer wie mein altes. Zu dem Wilbers gesehen ist es aber weicher, da ist das Wilbers schon etwas straffer ausgelegt, dass wird aber sicher an der Anpassung an mein Gewicht liegen denke ich.

Re: Fahrwerk, 2 Optionen aber welche?

Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 10:18
von Ti-Mike
Jungens vielen Dank für die Antworten.

ich dachte erst das es ein Touratech Fahrwerk werden sollte , zwar haben die einen Vorteil , das hier in der Schweiz ein bis zweimal ein Herr aus Deutschland kommt und die Dinger einbaut und auch einstellt.

Was ich beim Wilbert mag, das ich sehr viele Angaben machen kann ( Fahrer Gewicht, Einsatz , Sozius Betrieb usw )

Re: Fahrwerk, 2 Optionen aber welche?

Verfasst: Sonntag 9. Juni 2019, 10:34
von qtreiber
Ti-Mike hat geschrieben:Was ich beim Wilbert mag, das ich sehr viele Angaben machen kann ( Fahrer Gewicht, Einsatz , Sozius Betrieb usw )
worauf du bei Wilbers achten solltest, wurde mehrfach erwähnt.

Wählst du "sportlich" bekommst du in aller Regel ein Brett geliefert, deshalb würde ich in Richtung "Komfort" wählen.

Grundsätzlich - wenn es sich machen lässt - ist es gut, wenn der Einbau und das Testen beim Hersteller oder einer zertifizierten Werkstatt erfolgt. Evtl. Nachbesserungen können dann in Absprache direkt mit dem Kunden erledigt werden.


Ich überlege gerade das Fahrwerk meiner Multi nachzubessern und würde dafür notfalls eine Übernachtung am Montageort einplanen.