Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#49 Ungelesener Beitrag von klauston »

Ups, dann doch deutlich mehr als meine Transe
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 09:27
Wohnort: Geesthacht

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#50 Ungelesener Beitrag von DrWolle »

Also, ich habe die 750 natürlich nicht gewogen, sondern das ist das was ich auch den Gesprächen mit den italienischen Fahrern meine heraus gehört zu haben. Was schon mal deutlich erkennbar war:
-leichter Sportauspuff,
-komplett anderes Fahrwerk
-Einzelbremsscheibe vorne
-Exell-Felgen und schmalere Bereifung
-teilweise gestrippter Rahmen
-keine Sozius-Rasten
-andere Sitzbank

Und was nicht vergessen werden darf, die haben da keinen TÜV der wie bei uns wegen Reifen oder Felgen rumzickt....

Da wo wir mit Halbgas im 2. Gang lang sind wegen der Bodenwellen sind die Jungs mit 50 oder 70 über die Bodenwellen gefegt, das war einfach irre anzusehen.
Gruß Wolle

Wer später bremst ist länger schnell;-)

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#51 Ungelesener Beitrag von klauston »

Wäre mal Interessant, welche Mopeds sind für Fernreisen geeignet und vor Allem, welche sieht man unterwegs oft.

Hintergedanke:

Eine Aufstellung über die möglichen Mopeds mit Daten, Gewicht, Verbrauche, Simple oder viel Elektronik, usw….
Und auch mögliche und bekannte Probleme und Zuverläßigkeiten.

Es wäre mal interessant, eine direkte Aufstellung für Vergleiche zu machen, und sich anzusehen was dann auch wirklich unterwegs ist und sich wie schlägt.

Ein Bekannteer hat für sich eine Liste angefangen, die ihm bei der Vorbereitung für die Wahl nach einem Fernreisemoped für Türkei, Iran, Kirgisistan, Mongolei usw helfen soll.

Sowas wäre mal wirklich interessant.
Dann wissen wir auch über was wir reden.

Welche Mopeds sollen da rein:
( Ich fang mal an )

Honda Transalp - Insidertip, viel gesehen
Honda Afrika Twin - Insidertip, viel gesehen
BMW F800GS - oft gesehen
BMW F650 GS - manchmal gesehen
BMW X Challange - Insidertip, wenig gesehen
KTM 690 R - Insidertip,
KTM640 unterwegs gesehen
Kawasaki - KLE600 Fahren viele Amis, dort ein Insidertip
BMW 1150 GS - Marketingtip, öfters gesehen :lol:
Honda XR600 ( bzw 400 und 500 ) Sind wohl Einige unterwegs

Da kommen noch ein paar, muß aber auf Fotos nachschauen was die waren.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10910
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#52 Ungelesener Beitrag von ryna »

Yamaha XTZ 750:
- Gewicht 230kg vollgetankt mit 26l Benzin,
- Verbrauch ~6,5l (je nach Vergaserabstimmung, geänderte Düsenabstimmung möglich )
- wenig Elektronik
- zuverlässiges Fahrzeug auch mit hohen Kilometerleistungen
- günstig in der Anschaffung


- Schwachstellen:
ungünstig platzierter Regler bei frühen Baujahren, dadurch zu grosse Hitzeentwicklung/Kabelschaden. Abhilfe durch geänderten Regler (~70€)
Extrem grober Geländeeinsatz kann zu Rahmenbrüchen im unteren Rahmendreieck führen.
Durch die Bauart der Serienvergaser sind Nadeldüsen und Düsennadeln Verschleissteile. Lebensdauer ca.30tkm; Teile lassen sich selbst wechseln, Kosten ca. 40€, Bezug bei http://www.kedo.de" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://www.mikuni-topham.de" onclick="window.open(this.href);return false;

- Optionen:
Motor der TDM 850 (3VD) passt nahezu plug and play. Mehr Leistung und Drehmoment, TDM-Getriebe hat länger übersetzten 5.Gang (gute TDM-Motoren mit Laufleistungen um 30tkm sind für 500-600€ zu bekommen.)
Serienvergaser durch Flachschiebervergaser ersetzen = bessere Leistungsentfaltung, längere Lebensdauer der Vergaserinnereien und geringerer Benzinverbrauch (5-5,5l mit TDM 850-Motor)
Umbauten sind eintragungsfähig.

- weiterführende Links:
Umbaubericht XTZ 850
Modellübersicht
Ténéré-Forum

Benutzeravatar
DrWolle
Beiträge: 365
Registriert: Mittwoch 13. November 2013, 09:27
Wohnort: Geesthacht

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#53 Ungelesener Beitrag von DrWolle »

klauston hat geschrieben:Wäre mal Interessant, welche Mopeds sind für Fernreisen geeignet und vor Allem, welche sieht man unterwegs oft.

Hintergedanke:

Eine Aufstellung über die möglichen Mopeds mit Daten, Gewicht, Verbrauche, Simple oder viel Elektronik, usw….
Und auch mögliche und bekannte Probleme und Zuverläßigkeiten.


Welche Mopeds sollen da rein:
( und ich ergänze das mal)

Honda Transalp - Insidertip, viel gesehen (ca. 220 kg)
Honda Afrika Twin - Insidertip, viel gesehen (ca. 230 kg)
BMW F800GS - oft gesehen (je nach Variante 200 - 245 kg)
BMW F650 GS - manchmal gesehen (je nach Variante 195 - 210kg)
BMW X Challange - Insidertip, wenig gesehen (ca. 153 kg)
KTM 690 R - Insidertip, (ca. 150 kg)
KTM 640 unterwegs gesehen (wohl unter 150 kg)
Kawasaki - KLE 600 Fahren viele Amis, dort ein Insidertip (ca. 220 kg)
Kawasaki KLR 650, Insidertip ebenfalls USA (ca. 180 kg)
BMW 1150 GS - Marketingtip, öfters gesehen :lol: (ca. 260 kg)
BMW 1200 GS/ADV, auch immer wieder mal zu sehen (230 - 260 kg)
Honda XR 600 ( bzw 400 und 500 ) Sind wohl Einige unterwegs (ca. 180 kg)
Suzuki DR 650 R/RSE, wird auch häufiger genutzt (ca. 175 - 190 kg)
Suzuki DRZ 400, Insidertip (ca. 130 kg)
Yamaha XT 600 Z, die Ur-Ténéré, immer noch zu sehen (ca. 160 kg)
Yamaha XTZ 660 Ténéré, Insidertip (ca.195 kg)
Yamaha XT 660 Z Ténéré, stark im kommen als RTW Bike und offroad (ca. 203 kg bzw. 210 kg mit ABS)
Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré, taucht immer öfter auf (269 kg)

Gewichte sind alle vollgetankt und fahrfertig

Da kommen noch ein paar, muß aber auf Fotos nachschauen was die waren.
Gruß Wolle

Wer später bremst ist länger schnell;-)

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#54 Ungelesener Beitrag von klauston »

Ich hab schon angefangen mit der Excel Tabelle

Da kommen , Verbrauch, Service Intervalle, Gewichte, Federwege usw rein.

Die oben kolportierten Gewichte stimmen teilweise nicht.

So hat meine Transalp vollgetankt Fahrfertig zB 194 KG, eine Honda XR600 ca 130 kg
Alle fahrfertig.

Rest muß ich mir erst ansehen.

Bei den Gewichten darf man nicht vergessen, das da die Reiseausstattung noch dazukommt.
Und bei Einigen auch definitiv ein größerer Tank, weil gerade die kleineren Enduros oft 10-12 Liter Tanks haben.

Und um ehrlich zu sein, die großen Dickschiffe wie die 1200 Super Tenere usw würde ich nicht ernsthaft als Fern/Weltreisetauglich sehen.
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
pässefahrer
Beiträge: 4438
Registriert: Samstag 19. Oktober 2013, 22:21
Wohnort: Allgäu

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#55 Ungelesener Beitrag von pässefahrer »

Wichtiges Moped fehlt noch:
Suzuki DR 350, die war auch schon überall und geht normal nicht kaputt. 140 - 150 kg
Gruß Bernd

meine Reiseberichte
Unterwegs mit KTM 890 Adventure R und GasGas ES700
Ein Urlaub ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Bild

Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4768
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Umbauten meiner Transalp für Fernreisen.

#56 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

@ Klaus: Auch wenn's keine Leichtgewichte sind: Wenn du schon eine BMW 800 GS dazu zählst, dann darf mMn die fast idente (nur mit dem besseren Motor versehene) Triumph Tiger 800 XC in dieser Aufzählung auch nicht fehlen. Bei HUBB und auch Adventure-Riders gibt's einige, die damit schon im "fernen Osten" unterwegs waren…

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“