Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.2014

Polen, Tschechien, Balkanstaaten, Rumänien, Griechenland, usw.
Nachricht
Autor
Idefix
Beiträge: 417
Registriert: Samstag 27. August 2011, 08:28
Wohnort: LB Umland
Kontaktdaten:

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#49 Ungelesener Beitrag von Idefix »

Kermit,
die Matschpisten bei Jasenak, ich denke da sind wir im Juni auch durchgekommen.
War aber nicht die selbige die ihr gesehen habt,
Wir kamen von Senj, sind oben durch den Windpark nach Francikovac , dann quer durch die Pampa bis kurz vor Jasenak.

Das war erst ein geteertes Wegchen, wurde dann zu einem Waldweg mit 2 Spurinnen, und dann wie bei euch, zur HolzfällerPiste.
Wir sahen die riesigen Baumschleppermaschinen, mit Ketten auf den Reifen an der Seite stehen.
- Matsch in Stiefelhöhe, Pfützen so groß wie der Bodensee :L es hatte kurz zuvor geregnet.
Umdrehen wollten wir aber nun auch nicht mehr, wir haben uns durchgequält. Und natürlich alles auf Video festgehalten!

Muss es nur noch bearbeiten und hochladen.
pfützen1200px.jpg
matsch1000px.jpg


Tom

Kermit
Beiträge: 970
Registriert: Freitag 4. Januar 2013, 17:43

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#50 Ungelesener Beitrag von Kermit »

Der 27. Mai, Tag vier unserer Rundreise, die uns der Küste entlang mit je einem Abstecher durch die Schlucht von Obrovac und zur Meeresorgel von Zadar nach Trogir führen sollte, begann wettertechnisch durchzogen. Zwar hatten wir blauen Himmel über uns, aber rund herum war es doch ziemlich verhangen. Aber es sollte besser werden, als dies erahnen liess.

Bild
Die Kvarner Bucht von Senj aus.

In Starigrad-Paklenica kamen wir nicht mehr darum herum, die Regenkleider zu montieren, waren wir doch des zu erwartenden Klimas wegen in Sommerkleidern unterwegs. Die Strasse wurde recht glitschig. Insbesondere auf der Hauptstrasse von Zaton Obrovacki bis zum Abzweiger in die Schlucht, die aus künstlich aufgerauhtem, kalksteinhaltigem Belag besteht, war vorsichtiges Schleichen angesagt. Das war aber denn auch schon der schlimmste Teil dieses Tages.

Bild
Durch diese Regenzone mussten wir durch.

Bild
Einblick in einen Seitenarm der Schlucht von Obrovac. Der Hauptarm verläuft von links nach Rechts und ist weitgehend nur wandernd zu besichtigen. Aufnahmestandort.

Bild
Unsere Reisegruppe für einmal im Regenschutz. Ein zum Glück seltenes Bild.

Bild
Wie man aber sehen kann, war es schon wieder recht ansprechend für die Weiterfahrt.

Bild
Kurz vor Kaštel Žegarski überqueren wir den Fluss Zrmanja.

Bild
Etwas flussabwärts, wo die unten gezeigte Staustufe steht, überquerten wir den Fluss wieder in die andere Richtung. Hier ist der Ausgangspunkt für Kanu- und Bootsfahrten auf dem Fluss.

Bild
Natürliche Staustufe. Nicht ganz so imposant, wie die Krka-Wasserfälle, aber dem gleichen Phänomen zu verdanken und ohne Eintritt zu bewundern.

Bild
Dem rechten Ufer folgend fahren wir ein Stück flussaufwärts und tauchen in den kleinen, befahrbaren Teil der Schlucht ein.

Bild
Das Wasser, obwohl ein Fliessgewässer, ist kristallklar...

Bild
...und lädt zum Schnorcheln ein.

Bild

Weiter gings nach Zadar. Auf dem Weg wollten wir in Obrovac Mittagessen, mussten aber nach Nachfrage bei Einheimischen feststellen, dass es in diesem Ort, obwohl gar nicht so klein, überhaupt kein Restaurant gibt. Auf dem weiteren Weg, als wir am Novigradsko More entlang fuhren, zweigten wir nach Karin Gornji ab, wo wir eine herzige kleine Lokalität fanden. Dort gabs für drei Mal kein Geld vorzügliche Pizza. Schon bald erreichten wir die Vororte von Zadar, Industriegebiete, wie man sie überall findet.

Bild
Zadar wäre sicher einer längeren Stadtbesichtigung wert, wir beschränkten uns jedoch diesmal aufs Lauschen der Melodien der Meeresorgel.

Die Strecke von Zadar nach Trogir entlang der Küste entpuppte sich zwischen Zadar und Sibenik als langweilig: Lange, gerade Stücke wechselten mit Durchfahrten durch typische Touristenkaffs. Südlich von Sibenik wurde es dann wieder spannender.

Als wir in Trogir eintrafen, herrschte dort das übliche Verkehrschaos. Der ganze Verkehr von und zur Insel Čiovo fährt an der historischen Altstadt von Trogir vorbei und über eine Zugbrücke auf die Insel. Direkt nach der Zugbrücke hatte ich eine Privatunterkunft rekognosziert. Auf mehrmaliges Klingeln machte aber niemand auf, so dass ich es im nahe gelegenen Hotel Vila Sikaa probierte. Wichtigtuerisch meinte die Dame am Empfang, die kaum älter als 22 war, sie würde mir einen Spezialpreis machen und offerierte das Doppelzimmer ohne Frühstück zu €90. Ich wusste: Das geht günstiger und klopfte nebenan bei der Villa Tudor an. Man habe zwar selber nichts mehr, aber ein Freund habe noch Zimmer, bedeutete mir der junge Mann und hing flux am Handy und machte die Sache für uns klar. €25 pro Person und €6 fürs Frühstück. Ohne Quittung, versteht sich... na, geht doch!

Derweil sammelte Glider erste Eindrücke von Trogir:

Bild

Bild

Auf dem Weg zum Nachtessen in einer der unzähligen Konobas der Altstadt machten wir eine kurze Besichtigungstour.

Bild

Bild
Kathedrale des heiligen Laurentius.

Bild
Glockentumr mit Stadtbibliothek. Ich hatte mich den landesüblichen Sitten angepasst und trug für den Ausgang meine Puma-Trainerhose. ;)

Bild
Die Kirche des Hl. Johannes des Täufers, älteste noch stehende Kirche Trogirs.

Bild

Bild
Durch die engen, mittelalterlichen Gassen fanden wir schliesslich zu einer uns vertrauenswürdig erscheineneden Konoba.

Bild
Wir beschlossen den Abend mit einer deftigen, landestypischen Mahlzeit (viel Fleisch (die meisten Cevapcici), viel Pommes, Ajvar und Zwiebeln), tranken dazu einen gepflegten Babic und hatten viel zu Lachen...

Und der Film? Na ja, da ist mir wohl ein Missgeschick passiert. Ich hatte ja zu wenig Memorycards dabei, so dass ich die Daten bei Glider zwischenspeichern konnte. Dabei habe ich wohl zu wenig aufgepasst und auch einen Chip gelöscht, den ich ihm nicht gegeben hatte. Auf jeden Fall existiert von diesem Tag kein Filmrohmaterial. Sorry Gents... :oops:
Kermit ist mit seinem eigenen Forum hier zu finden: >Motorradreiseforum.ch<

Benutzeravatar
Andre
Beiträge: 2943
Registriert: Samstag 20. August 2011, 21:12
Wohnort: noerdl. von Hamburg

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#51 Ungelesener Beitrag von Andre »

@Glider - tolle Bilder :L :L :L Du solltest öfter welche zeigen (lassen).

Gruß
André
meine Momentaufnahmen

Glück ist wie pupsen, wenn man es erzwingt wird's Scheisse ;-)

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16501
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#52 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

..Sir Glider hat da noch ganz andere Schätze auf seinen Festplatten,
irgendwann wenn er mal Zeit hat hoffe ich. 8-)

Ein sehr schönes Fleckchen Erde habt Ihr da bereist. :L


Viele Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Glider
Beiträge: 429
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 13:45

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#53 Ungelesener Beitrag von Glider »

Danke für die Blumen :)

aber kann ich ja nix für, wenn Motive einfach schön sind.....
bin immer wieder begeistert, wenn die ambitionierten Fotografen, von es hier einige gibt, besondere Blickwinkel und Details präsentieren für die es hauptsächlich ein gutes Auge braucht :L

Gruß,
Rainer

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 1415
Registriert: Sonntag 18. Dezember 2011, 15:32
Wohnort: Aachen

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#54 Ungelesener Beitrag von Linus »

Dass diese Reise echte Highlights bieten wird, war ja schon zu erwarten. Aber die Qualität der Bilder und auch des geschriebenen Wortes übertreffen
meine Erwartungen bei weitem. Ich brauche definitiv keinen Film, wenn das so weitergeht.
Ich bin wirklich begeistert!!!
Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennenlernen durften

Kermit
Beiträge: 970
Registriert: Freitag 4. Januar 2013, 17:43

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#55 Ungelesener Beitrag von Kermit »

Tag 5 unserer famosen Reise galt in erster Linie dem Krka-Nationalpark. Sie führte uns danach noch nach Knin, von da aus dem Perućko jezero entlang, einem Stausee des Flusses Cetina, dem wir später auf unserer Reise nochmals begegnen werden. In Sinj zweigten wir wieder Richtung Küste, nach Split ab und kehrten von da nach Trogir zurück.

Zunächst schraubten wir uns den Hang hinter Trogir hoch. Bester Strassenbelag, so wie vielerorts in Kroatien, lud zum Kurvenräubern ein. Totzdem blieben wir vorsichtig, oberstes Ziel war schliesslich, alle heil wieder nach Hause zu bringen.

Bild
Beim Hochfahren hat man an diversen Stellen einen wunderschönen Ausblick auf Trogir, seinen Hafen und die dahinter liegende Insel Čiovo.

Bild
Das Wetter war recht heiter, die vorhandene Bewölkung lies auf einen angenehmen Tag hoffen.

Zu den Krka-Wasserfällen, Skradinski buk genannt, für viele die Hauptattraktion des Krka-Nationalparks, gibt es zwei Zugänge. Der eine ist in Skradin, von wo aus ein gratis Bootstransfer von rund 20 Minuten die Besucher zum Eingang bringt. Wir fuhren aber nach Lozovac, wo der Park selber einen grossen Parkplatz unterhält. Von da aus geht ein Fussweg hinunter zu den Fällen. Auf der Karte sah er recht kurz aus. Allerdings muss man schon rund 20 Minuten rechnen, geht es doch teilweise recht steil hinunter. Bevor wir wieder hinauf gelaufen sind, erkundigten wir uns, ob es einen Shuttle gibt. Und siehe da, es gibt einen.

Bild
Nimmt man den Fussweg, wird man mit einem fantastischen Ausblick auf die Krka belohnt.

Bild
Oberhalb der 17 Stufen mit einer Gesamthöhe von 45,7 m, welche die Skradinski buk ausmachen, fliesst das Wasser durch ein Labyrinth von Bächlein zwischen kleinsten Inseln und den Bäumen hindurch.

Bild
Kleinere und grössere Stufen brechen das Wasser und schäumen es auf.

Bild
Holzstege führen überall übers Wasser, so dass der rund 2stündige Rundgang problemlos mit Turnschuhen oder Sandalen absolviert werden kann.

Bild
Bei Schneeschmelze donnern hier bis zu 300 Kubikmeter Wasser pro Sekunde über den Karstgrund und die Felsen, und selbst im Sommer, wenn die hier in die Krka mündende Cikola trocken liegt, sind es durchschnittlich noch immer 50.

Bild
An einigen Stellen kommt man so nah ans schäumende Wasser, dass man mit der Hand drin spielen kann.

Bild
Überblick über die Skradinski buk. Einfach toll!

Bild
Zur Anlage gehört auch ein kleines Museum, wo Haushalt und Handwerk aus früherer Zeit gezeigt werden.

Bild
Während des Mittagessens trockneten wir die schweissnassen Motorradjacken an der Sonne.

Ein Wort zur Verpflegung: Es gibt selbstverständlich ein Restaurant mit einer den räumlichen Möglichkeiten des Parks angepassten Speisekarte mit landestypischen Spezialitäten. Der Preis ist etwas höher, als anderswo, aber immer noch im Rahmen. Im Gegensatz zu den allermeisten anderen Orten in Kroatien allerdings merkt man dem Personal an, dass sie nicht damit rechnen, einen der Gäste noch ein weiteres Mal in ihrem Leben zu sehen. Die Freundlichkeit gegenüber dem Gast und die Begeisterung für den Job, die man anderswo deutlich spürt, fehlt hier gänzlich.

Nach einem kleinen Imbiss verschoben wir wieder zu unseren Motorrädern, die wir so parkiert hatten, dass sie auch nach ein paar Stunden immer noch im Schatten standen. Weiter gings via Skradin nach Roski Slap, wo die Krka zwischen hohen Felsen hervorschiesst, bevor sie auf einer Länge von 600 Metern Stromschnellen und kleine Wasserfälle bildet, welche die Natur als kreatives, geschmackvolles Wesen erscheinen lassen.

Die Krka verläuft in eine teilweise recht breiten, oft nicht allzu tiefen Schlucht, die mitten durch eine riesengrosse Ebene führt. Fährt man über diese Ebene, kann man sich kaum vorstellen, dass da eine Schlucht verborgen ist. Am folgenden Bild jedoch erkennt man, wie topfeben das Land um die Schlucht ist.

Bild
Eingangs Schlucht zu Roski Slap.

Bild
Die Lebensbedingungen sind karg, man muss wachsen, wos halt geht.

Bild
Stromschnellen.

Bild

Bild
Die Strasse führt über einen schmalen, kurvigen Steg über die Krka.

Im Anschluss fuhren wir ein Stück weiter zu einem Aussichtspunkt über der etwa 1 Hektare grossen Insel Visovac mit ihrem Franziskanerkloster aus dem Jahr 1445.

Bild
Der etwa 12 km lange See Visovacko jezero mit der Insel Visovac. Eine breite Strasse führt in mehreren Serpentinen bis unten an den Kreisel, wo ein Schiff das Festland mit der Insel verbindet.

Von da an wurde von niemandem mehr fotografiert und die Videoakkus waren leer. Somit bleibt der weitere Teil der Tagesetappe undokumentiert. Was mir noch in bester Erinnerung ist, ist die Strasse dem Perućko jezero entlang: Breit, bester Belag und kaum Verkehr. Hier konnte man es mal wieder so richtig fliegen lassen. Auch die Strasse von Sinj bis nach Split habe ich in guter Erinnerung: Ein kleines Pässchen mit etlichen Kurven.

Zurück in Trogir suchten wir wieder eine Konoba in der Altstadt fürs Nachtmahl und labten uns an den lokalen Köstlichkeiten. Müde, aber zufrieden stiegen wir ins Bett, um die morgige Etappe ausgeschlafen in Angriff nehmen zu können.

Und hier noch der Film:

Kermit ist mit seinem eigenen Forum hier zu finden: >Motorradreiseforum.ch<

Benutzeravatar
Lahmekuh
Beiträge: 2238
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 10:11
Wohnort: LK PE

Re: Kroatien-/Bosnien und Herzegovina-Rundreise 24.5. - 8.6.

#56 Ungelesener Beitrag von Lahmekuh »

Hallo Kermit,

ich habe mir eben noch mal alles von vorne bis hierher gelesen und angeschaut in Bild und Film.

Dein Bericht gefällt mir ausgesprochen gut, bietet er doch neben einem interessanten und kurzweiligen Text auch eine Vielzahl an Details der Gegend, teilweise sogar mit hilfreichem Link zu G-Maps, und Recherchemöglichkeiten für künftige Planungen einer eigenen Tour. Toll gemacht :L

Die eingearbeiteten Fotos - da gebührt der Dank ja wohl anderen - sind nicht nur sehenswert, sondern oftmals auch überaus stimmungsreich. :L

Und im Gegensatz zu anderen sehe ich mir auch sehr gern reine Fahrfilme an, weil sie bei mir schon oft das Interesse für bestimmte Strecken erst geweckt oder auch gesteigert haben. Und deine anfänglichen "Gehversuche", so what, einen Eindruck von dem gezeigten konnte ich dennoch gewinnen. Deine weitere filmische "Reifeentwicklung" hast du mit den neueren Filmen ja auch eindrucksvoll belegt. Nach meinem Geschmack auch fast durchweg mit sehr passender musikalischer Begleitung. :L

Die Landschaft, in der ihr euch bewegt habt, darüber braucht man eigentlich kein Wort verlieren, außer vielleicht drei: Prädikat unbedingt bereisenswert!

Deswegen hier ein dickes Dankeschön fürs Zeigen und mitgenommen werden. :L :L :L

Ich freue mich auf mehr von dir / euch.
___________________________
Gruß aus dem niederen Sachsen
Michael

Antworten

Zurück zu „Osten, Süd-Osten“