Re: Schlafsäcke, oder wie hab ich es kuschelig
Verfasst: Samstag 3. August 2019, 12:28
Hallosushi hat geschrieben: Bin gerade am suchen einer neuen Tüte, möchte wieder Daune, diesmal aber Gänsedaune über 700cuin, die sind aber richtig teuer.
Anderseits wird der dann 10-20 Jahre bei mir bleiben, da ich mittlerweile nicht mehr als 8-10 Wochen pro Jahr auf Tour gehe braucht es lange um die selbe Anzahl Nächte zusammen zu bekommen wie beim aktuellen, also bis der durch ist bin ich Rentner und ob ich dann noch eine Tüte brauche weiss ich nicht.
Pünktlich für's Abholen meiner kleinen Z in Trondheim habe ich mir nun eine neue Tüte gekauft.
Temperaturbereich wollte ich für kühle Nächte bis leichtes Wintercamping mit Shorts und T-Shirt.
Von +15°C bis 0°C möchte ich die Tüte nur als Duvet verwenden, den Baumwollhüttenschlafsack ziehe ich mit dem umgeschlagenen Kopfteil über die Liegematte und krieche dann nur in die Baumwolltüte rein, die Daunentüte kommt dann offen oben drüber, nur mit den Füssen schlüpfe ich mit der Baumwolltüte dann ins Fussteil der Daunentüte.
So mache ich das schon lange, nur musste ich beim letzten Schlafsack (Kufa/Daune) ab +10°C den Reissverschluss schliessen.
Es wurde der Western Mountaineering Antelope MF.
Der alte (grün/schwarz) war ein sehr guter Schlafsack, nur für den Bereich gegen 0°C im Kufa-Teil leider durch.
Der Antelope ist riesig im Vergleich zum alten aber im Packmass gleich.




Ich habe mir viele Schlafsäcke angeschaut, das ausschlaggebende Kriterium war der Klemmschutz beim Reissverschluss.
Der alte hatte schon einen guten aber nicht gut genug.
Kein Hersteller hat so einen guten wie WM, da ist eine steife Plastikleiste eingenäht, das alleine ist mir der Mehrpreis wert.


Fazit bisher, es wurde paar Nächte bis etwa +5°C kühl, die Verwendung als Duvet geht gut, Isolationswert sehr gut.
Leider muss ich noch etwas basteln, da ich auf einer 12cm Isomatte liege und der Loft der Tüte so prall ist dass sich die Tüte nicht wie ein Seidentuch über den Körper legt, gab es im Schlafsackinnenraum einen Luftaustausch neben der Isomatte durch zum kalten Boden hin.
Habe aber schon paar Ideen wie ich das lösen werde.
gruss sushi