Seite 62 von 69
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 16:06
von Schippy
Ach herjemmineeeeee. Die lassen sich aber Zeit mit dem Bringen.
Vermutlich muss da zuerst ein Lastwagen voll an havarirten Autos zsammenkommen....
Ich drück dir die Daumen dass euch das Piech nicht weiter verfolgt ;-)
Gruß#
Herbert aka Schippy
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 19:58
von Andre
boaaaaahhh.... mal ein paar Tage etwas fauler im Forum und dafür mit den Kindern beim Drachen steigen lassen und man kommt kaum hinterher mit lesen.
Die Story wäre für mich der reinste Horror und ich finde es fast unglaublich, wie Du / Ihr das so "locker" abarbeitet. Allein die gefühlten 300 Telefonate mit der VW Hotline hätten bei mir den Kessel platzen lassen

(was natürlich auch nichts gebracht hätte).
Nun seit Ihr wohlbehalten wieder daheim und ich hoffe, es wird nicht zu arg mit der Reparatur.
Grüsse
André
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:34
von KTMUmsteiger
Hallo Max
Die lassen sich aber ganz schön Zeit, aber lt. Deinen Beschreibungen hört sich das nicht als Turboschaden an,
eher wie schon ein paar mal erwähnt, ein kleines Leck im Schlauch, oder Befestigungsschelle gebrochen und verloren usw.
Wünsch Dir auf alle Fälle viel Glück mit Deinem VW, das Auto.
LG Klaus
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:12
von klauston
diekuh hat geschrieben:maxmoto hat geschrieben:Mimoto hat geschrieben:
...das hättest Du aber ganz sicher hören müssen.
Wie bitte?
Grüße
Hallo Max,
zu 99 % hört man, wenn der Turbo sich verabschiedet hat. Sonst arbeitet der Turbolader in einer sehr hohen Frequenzlage um mit sehr hohen U/min (da gehts gleich mal in die 100.000), was die meisten Menschen nicht hören. Wenn da an einem Lager oder am Lüfterrad des Turbos selbst was hin ist, gibt das unüberhörbare Geräusche, die der Motor so noch nie von sich gegeben hat. Ein plötzlicher massiver Leistungsabfall des Motors wäre in der Regel auch die Folge gewesen.
Wenn beides nicht der Fall war, kann das vom angeknabberten Kabel über einen defekten Schlauch alles sein, in der Regel aber nicht sehr teuer (im Vergleich zum neuen Turbo). Nur dass ein Diagnosestöpsler (Mechaniker oder Mechatroniker kann man das heute nicht mehr nennen) das natürlich nicht findet, weil ihm sein Laptop nur sagt, dass der einen Fehler beim Turbo erkannt hat. Aber mit sinnlosen Reparaturversuchen von VW Werkstätten hast Du ja schon Erfahrung und einen vertrauensvollen und hoffentlich auch fähigen Mechaniker.
VG
Roland
Sehe ich auch so.
Ich hatte schon einige kaputte Turbolader, und das merke ich als Laie definitiv.
Wie beschrieben das heulen des Turbos, und der Leistungsabfall. Und der ist seeeeehr Deutlich !!!
Konkret hatte ich das sogar bei meinem letzten PKW, einem Ford.
Aber bei 290.000km
Deine Konsequenz zu VW verstehe ich, die sind leider nicht mehr so nach Qualität für die sie mal bekannt waren.
Muß man ja überall einsparen um mehr Ausschüttung für die Aktionäre zu bekommen.
Aber in dem Punkt sind wohl alle gleich.......
Deswegen lieber alte Motorräder, die fahren halt noch

Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 12:17
von Gigl
@Max,
ich hoffe, dass das für Liane und dich kostengünstig ausgeht!
@Klaus,
aus eigener Erfahrung kann ich dein Urteil so pauschal eigentlich nicht unterschreiben!
Wir fahren seit 1998 wieder VW, in erster Linie, weil wir mit unserem freundlichen sehr zufrieden sind, der in der Nachbarortschaft ist, wir dort noch als Kunden und nicht als Nr. im System behandelt werden!
Ausser mit einer Kiste, die aus 98, das war die Zeit, wie Lopez von Opel zu VW gewechselt ist und wirklich teilweise
biligst und Schrott produziert wurde, hatten und haben wir mit der Marke kein Problem.
Das jetzige Modell hat erst 18000 KM drauf, da kann ich noch kein Langzeiturteil abgeben, aber wie gesagt pauschal könnte ich jetzt nicht sagen, dass die Qualität nicht passt.
Ich kenne Leute, die hatten mit koreanischen und japanischen Marken auch so ihre Probleme.
Was ich im Vergleich zu Bekannten auch noch sagen kann, die andere Marken fahren, sind die Servicekosten jedenfalls, zumindest in meiner VW-Wkst. wesentlich günstiger, als bei asiatischen oder italienischen Marken.
Es sind halt generell die Zeichen der Zeit, dass alle Hersteller versuchen so günstig, wie möglich zu produzieren, um soviel Gewinn wie möglich zu machen...
Irgendwie klar, dass das im Fall des Falles dann leider der Konsument auszubaden hat!
Ich bin mit VW nicht "verheiratet", das sind halt meine Erfahrungen, die ich gemacht habe.
Sorry für oT Max!
Grüße
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 20:13
von reini1982
Erstmal riesen Dank für deinen erneuten ausführlichen Bericht zu Italien und dessen Inseln. Mit Sicherheit wird in Zukunft der eine oder andere (irgendwann auch ich) deine Infos in einer Reise verwerten können.
An einer anderen Stelle hab ich mal gelesen dass eine Reise ala Mongolei oder dgl. zu viel an Abenteuer für dich/euch wäre. Scheint als verhilft euch der Crafter dann doch gelegentlich zu einem Abenteuertripp.
Von Fiat bzw. Ducato war ich in der Vergangenheit, ehrlich gesagt nur wenig begeistert. Komme ja auch aus der VW-Ecke, was sich aber nach einem Motorschaden erledigt hatte. Dennoch gab ich den Italienern nun eine Chance, seit einigen Tagen steht deshalb ein Ducato (BJ2009) in der Garage. Beim Kauf hatte ich, kein Scherz, deine Erzählungen vom alten Ducato in Erinnerung, und siehe da, bin bisher auch sehr zufrieden damit.
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 20:43
von maxmoto
@ reini
Dennoch gab ich den Italienern nun eine Chance, seit einigen Tagen steht deshalb ein Ducato (BJ2009) in der Garage. Beim Kauf hatte ich, kein Scherz, deine Erzählungen vom alten Ducato in Erinnerung, und siehe da, bin bisher auch sehr zufrieden damit.
Freut mich und ich wünsch Dir viel Freude mit dem Teil.
Baujahr 2009.
Da hat der Vorbesitzer hoffentlich einen neuen Zahnriemen verbauen lassen.
Das ist so ziemlich das Einzige, das der Ducati bei mir verlangt hat.
Alle 120.000 oder 150.000 km bzw. alle 6 Jahre, je nachdem, was eher kommt.
Kostenpunkt (in Österreich hab ich den letzten 2014 machen lassen) ca. 850,-- Euronen.
Vielleicht treffen sich Dein Ducato und unser Crafter nächstes Jahr mal. Würde langsam Zeit.
Re: Italien 2015 - Abruzzen - Sardinien - Sizilien. So der P
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 21:08
von Lord Helmchen
Servus ML,
sorry, erstmal für heute. Der Temis ist verschoben worden, und weil so geniales Wetter war, sind wir einmal ins Paradies gefahren. Kennst du das?
Nun zudem Crafter.
Alter Schwede, die VW'ler haben echt die Krätze anne Backe.
Ich kann da ein gehöriges Wörtchen mitreden, bin ja auch VW geschädigt, aber mittlerweile geheilt von dem Laden.
Dass mal was vorkommen kann, dass man mal ein Fahrzeug erwischt, was linkshändig gebaut wurde, kann alles ja sein. Nur wie dann von Seiten des Herstellers damit umgegangen wird, ist bei VW eher mit VVW (Volks-Verarschngs-Werke) zu bezeichnen. Mit dem Alter, mit der Km Leistung eine Kulanz abzulehnen, ist, gelinde gesagt, eine S....ei!!!
An deiner Stelle würde ich mir einen Schrauber suchen, der sich mit solchen Fahrzeugen wirklich auskennt und den Crafter wieder auf die Federbeine bringt. Wenn diesich schon nicht an den Kosten beteiligen wollen, würde ich auch die überteuerten AW's nicht bezahlen. Die VW'ler können, so scheint es, tatsächlich nur noch tauschen, was das DiagnoseTool so ausspuckt (meine Erfahrung).
2. würde ich da auch die Presse drauf ansetzen, die freuen sich auf badNews vom Trixerverein der Nation.
So einfach sütteln die das, nach der Abgasnummer, sicherlich nicht mehr aus der Jope.
Wir telefoniern mal die Tage
Grüssean euch
LH
Als