
Dann auch noch zu meinen Erfahrungen: Ich habe an meiner 2013-er KTM 1190 adventure erstmalig einen Kettenöler verbaut, einen Scottöler. Ich habe sie letzte Woche vom 30.000-er Kundendienst bekommen. Mit dem alten Kettensatz denn der sieht noch gut aus. Auch das Ritzel. Ein Kettenputzfreak bin ich nicht, ich habe sie erst einmal so richtig intensiv geputzt. In den oberen Foren wird argumentiert dass der Scotty ja die sich ändernde Viskosität bei wechselnden Temperaturen nicht berücksichtigt und der gleichen. Das ist alles schon sehr akademisch. Das stimmt mit Sicherheit, doch bei 2000Km sinkt der Füllstand bei meinem Öler so um ca. 1cm. Wenn ich da ein paar Promill Veränderungen im Durchfluss habe, was solls. Der Haupvorteil für mich ist dass ich auf längeren Touren mich nicht groß mit dem Kettenschmieren beschäftigen und auch keine Dosen mitschleppen muss. Und nach einer Regenfahrt dreh ich einfach kurzzeitig das Rändelrad auf etwas mehr Förderung und das wars.
Aber natürlich jeder so wie er es für sich am besten findet, und natürlich am meisten Spaß hat

Marc