Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tricks

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sammi
Beiträge: 719
Registriert: Sonntag 11. Mai 2014, 22:01
Wohnort: bei Heilbronn

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#57 Beitrag von Sammi »

... im KTM-Forum habe ich das Thema auch schon verfolgt. Da wird dies auch heiss diskutiert. Der der CLS-System am meisten lobt und alle anderen Systeme schlecht redet ist allerdings der CLS-Firmeninhaber persönlich. Und ein Kollege der eine Multistrada fährt erzählte mir dass es in dessen Forum ähnlich zugeht... :roll:

Dann auch noch zu meinen Erfahrungen: Ich habe an meiner 2013-er KTM 1190 adventure erstmalig einen Kettenöler verbaut, einen Scottöler. Ich habe sie letzte Woche vom 30.000-er Kundendienst bekommen. Mit dem alten Kettensatz denn der sieht noch gut aus. Auch das Ritzel. Ein Kettenputzfreak bin ich nicht, ich habe sie erst einmal so richtig intensiv geputzt. In den oberen Foren wird argumentiert dass der Scotty ja die sich ändernde Viskosität bei wechselnden Temperaturen nicht berücksichtigt und der gleichen. Das ist alles schon sehr akademisch. Das stimmt mit Sicherheit, doch bei 2000Km sinkt der Füllstand bei meinem Öler so um ca. 1cm. Wenn ich da ein paar Promill Veränderungen im Durchfluss habe, was solls. Der Haupvorteil für mich ist dass ich auf längeren Touren mich nicht groß mit dem Kettenschmieren beschäftigen und auch keine Dosen mitschleppen muss. Und nach einer Regenfahrt dreh ich einfach kurzzeitig das Rändelrad auf etwas mehr Förderung und das wars.

Aber natürlich jeder so wie er es für sich am besten findet, und natürlich am meisten Spaß hat ;)
Marc

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10592
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#58 Beitrag von ryna »

Sammi hat geschrieben:...Der der CLS-System am meisten lobt und alle anderen Systeme schlecht redet ist allerdings der CLS-Firmeninhaber persönlich. Und ein Kollege der eine Multistrada fährt erzählte mir....
Diese missionarische Umtriebigkeit ist leider Usus. Dabei hätte es Heiko dieses Schlechtreden anderer Systeme überhaupt nicht nötig. Sein Öler ist funktionell und für 2Radler mit linken Händen unoder wenig Bastelambitionen eine gute Wahl.
Schade, dass er immer noch nicht gelassener geworden ist.
Was den Scottti betrifft; ob jetzt bei Temperaturschwankungen mehr oder weniger Öl durch die Kanüle läuft ist völlig egal. Hauptsache es kommt Schmierung an den Endantrieb. Urlaubs- und Tourenfahrer legen weniger Wert auf klinisch reine Fahrzeuge als die Eisdielenparker. Für diese Spezies wäre ein Öler eh rausgeschmissenes Geld.

Benutzeravatar
luckyloser
Beiträge: 858
Registriert: Donnerstag 15. Januar 2015, 10:59
Wohnort: 91560 Heilsbronn
Kontaktdaten:

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#59 Beitrag von luckyloser »

Hab an beiden Maschinen nen CLS Evo Tour und seitdem vermiss ich meinen Kardan von der NTV nicht mehr.
Genommen hab ich den weil er mir am meisten zugesagt hat nachdem ich verglichen habe.
Die andere Überlegung war nen Tutoro zu nehmen, der wäre halt die Low Budget Variante gewesen.

Im V-Stromforum is der Eigner von CLS auch angemeldet ;-) und dort genau das beschriebene Verhalten. Aber sowas kann ich ignorieren. Nötig hätte er es wirklich nicht.

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#60 Beitrag von klauston »

Generell ist für mich so eine Art wo man Andere Produkte schlechtmacht immer ein Grund, dieses Produkt nicht zu kaufen.

Denn wer es nötig hat die Konkurrenz schlechtzumachen, anstatt die eigenen Vorteile herauszuheben, der kommt mir suspekt vor...
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Joemoto
Beiträge: 284
Registriert: Donnerstag 19. Juni 2014, 20:04
Wohnort: GP

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#61 Beitrag von Joemoto »

kleines update:

Scottoiler ist montiert, Einstellung muss noch verfeinert werden...
Erfahrungswerte folgen
Dateianhänge
Blick unter den Kotflügel ;-)
Blick unter den Kotflügel ;-)
DSCF5226.JPG (33.12 KiB) 4091 mal betrachtet
Scottoiler montiert u. Schläuche verlegt
Scottoiler montiert u. Schläuche verlegt
DSCF5225.JPG (63.25 KiB) 4092 mal betrachtet
Unterdruckanschluss
Unterdruckanschluss
DSCF5215.JPG (44.62 KiB) 4092 mal betrachtet
DSCF5229.JPG
DSCF5229.JPG (56.99 KiB) 4092 mal betrachtet
LG
----------------------------------------
Alles ist möglich, nichts ist sicher!

Angelika
Beiträge: 767
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 13:50
Wohnort: Wien/Linz
Kontaktdaten:

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#62 Beitrag von Angelika »

Hatte Scotty eine Zeit lang. Mit und ohne Scotty hält meine DID 30.000-35.000 km (bin Ganzjahresfahrer). Also wurscht, kein Unterschied.
Ist halt Geschmackssache. Manche finden einen Kettenöler praktisch.

Bin wieder beim Kettenspray angelangt, das taugt mir mehr. :mrgreen:
>>> Motorrad-Kulturreisen mit meinem Schatzl "Diro" :-D

1. Motorrad: Honda Dominator 500
Bis jetzt: ca 400.000 km
Davon mit Transalp 600 PD10: 188.000, WIRD DZT. VERKAUFT!
Unsere Erlebnisse: https://www.motorrad-kulturreisen.com/
Seit 14.6.2023: Transalp 750 RD16: ca 750 km

Benutzeravatar
Roads End
Beiträge: 259
Registriert: Montag 11. August 2014, 19:00
Wohnort: Ostalbkreis

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#63 Beitrag von Roads End »

Ich fahre auf dem Kälbchen den Rehtronik-Oiler mit Standheizungspumpe allerdings ohne das bei anderen Usern zu sehende Messingrohrgebamsel. Meine Lösung für den Ölauftrag auf die Kette besteht aus einem Industriepinsel, der an das vordere Ende des Originalkettenschutzes montiert ist. Durch den Pinselauftrag wird immer nur eine winzige Menge auf die Kette gestreift, also nur bei Kontakt der Pinselborsten mit der Kette. Dadurch wiederum gibt es kaum Niederschlag auf Felge oder sonstige Bauteile. Den Rehtronik betreibe ich mit schlichten Motoröl seit ca. 10.000km bei neuem Kettensatz. Bisher habe ich nicht nachspannen müssen, Neuspannung der Kette nur bei Reifenwechsel.
Die Kette ist grundsätzlich immer etwas feucht, nur bei Starkregen reicht die Ölung nicht aus. Allerdings sind mir auf den 10.000km auch selten Starkregen begegnet :L .Das System beachte ich im Normalfall überhaupt nicht, vor der Winterpause gibt es mal einen Check auf Ölstand im Tank und der Pinsel wird dann auch mal gereinigt. Durch Offroad-Betrieb bleibt halt ein wenig Schmutz in den Pinselborsten hängen.
Warum diesen Öler? Der CLS war und ist mir schlicht zu teuer. Gäbe es nur diesen, würde ich lieber den Kniefall am Abend vornehmen. Der Scotty gefiel mir noch nie wegen dem Unterdruckanschluß. Den KÖS-Öler hatte ich mal an der TDM, dort verwandelte sich allerdings nach ein paar Monaten das Öl in ein Gel, der Öler war danach nur noch Schrott. Der Rehtronik gefiel mir wegen der Pumpe, der Preis war akzeptabel und die Elektronik hat mir der Anbieter auch noch gelötet. Wichtig war mir eine quasi "unsichtbare" Anbauposition, der Pinsel ist hinter dem Rahmen verborgen und fällt überhaupt nicht auf. Bis dato bin ich mit dem Öler absolut zufrieden. Wie lange die Kette halten wird, werde ich beobachten.

Benutzeravatar
Tigris
Beiträge: 169
Registriert: Freitag 1. November 2013, 16:59
Wohnort: Eifel und Ukraine

Re: Scottoiler, Kettenöler wer Benutzt? Erfahrungen,Tipps,Tr

#64 Beitrag von Tigris »

Kermit hat geschrieben:Erfahrungen habe ich nun noch nicht so viele, da ich meinen erst kürzlich verbaut habe. Was mich interessieren täte, ist das Ding mit dem Kettensägenöl. Habt ihr beim Wechsel vom Original- zum Kettensägenöl die beiden gemischt, oder habt ihr das Ding schön sauber entleert und erst dann aufgefüllt?
Im Mai 2004 haben wir bei der Enduromania einen Mitarbeiter der Firma Stihl getroffen. Der hat uns erzählt, daß die Firma Stihl einen Auftrag von einem bekannten Hersteller von Kettenölern bekommen hat, der da lautete, Stihl Kettensägenöl in spezielle 500ml Behälter des Kettenölerherstellers abzufüllen.

Ich hatte an meiner DR BIG und meiner FJ1200 elektrische Kettenöler verbaut und würde es immer wieder tun, wenn ich noch ein Motorrad mit Kette hätte (meine beiden Gespanne haben Kardan). Und ich habe immer Stihl Kettensägenöl benutzt.

Gruß aus Kabul
Franklins Photo Blog
http://ftummescheit.com" onclick="window.open(this.href);return false;

Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“