Seite 8 von 11

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Samstag 15. August 2020, 14:58
von ryna
:App: Erfreulich, KTM mit 6stelliger Laufleistung, ohne böse und teuren Überraschungen.

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2020, 14:06
von barney
Zählt jetzt ein Reifendefekt auch als Defekt am Fahrzeug? :Mh:
Ich denke nicht ... wie dem auch sei, am vorletzten Tag der letzten Tour kreuz und quer durchs Hinterland von La Spezia fand sich plötzlich ein unangemeldeter Mitfahrer.
20201009_HR-1.jpg
20201009_HR-1.jpg (68.89 KiB) 4117 mal betrachtet
Da sich am Reifenluftdruck selber keine Veränderung zeigte blieb der Störenfried kurzerhand an Ort und Stelle.
Schade, der Reifen hätte sicher noch 1-2 Tkm Restlaufleistung erzielt.
Beim Wechsel zurück in der Heimat konnte ich mich von den Vorteilen schlauchloser Reifen überzeugen:
20201009_HR-2.jpg
Da der Reifendrucksensor seine Werte nur noch sporadisch an das Steuergerät übermittelte lag die Vermutung nahe, dass die im Sensor integrierte Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
RDS_1.jpg
RDS_1.jpg (45.26 KiB) 4117 mal betrachtet
Dummerweise ist der Austausch der Batterie technisch nicht vorgesehen, und für einen neuen Reifendrucksensor (Artikelnummer: 60312033000) ruft der Freundliche stolze 95,18€ auf :roll:

Als ambitionierter Bastler wollte ich mich damit nicht abfinden, so wurde der Sensor bzw. die Vergussmasse gemäß Anleitung aus dem KTM-Forum geöffnet und eine neue Batterie eingesetzt.
RDS_2.jpg
RDS_2.jpg (68.86 KiB) 4117 mal betrachtet
Kommende Woche wird der Ersatzreifen montiert und wenn die Temperaturen noch einmal fahrtauglich werden kann ich hoffentlich heuer noch vom Erfolg der Maßnahme berichten.

Fortsetzung folgt ...

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 16:41
von barney
Operation gelungen, Patient lebt. Bzw. TPMS funkt wieder :L
In der Nachschau war der aufwändigste Teil der Operation die Demontage bzw. Montage des Reifens.
Hier der TMPS mit neuer Batterie, die nicht besonders saubere Verklebung sieht man später nicht mehr ;)
TPMS_0001.jpg
TPMS_0001.jpg (66.62 KiB) 4065 mal betrachtet
Das ganze passt auch in die Felge.
TPMS_0004.jpg
Und heureka, bereits nach wenigen hundert Metern Fahrt sendet der Sensor wieder Signale :)
TPMS_0007.jpg
Und das trotz einstelliger Temperaturen bei der kurzen Probefahrt heute in der Mittagspause.
TPMS_0008.jpg
Mal sehen wann der Sensor im Vorderrad zu zicken beginnt :Mh:

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2020, 16:47
von maxmoto
Barney, ist ja nur halbe Arbeit. :lol:
Bild
VR = Vorn rechts
HR = Hinten rechts.
Links haste wohl vergessen oder nimmste nich so wichtig oder KTM hat geschlampt. :Ni:
:mrgreen: :mrgreen: :Ju: :Ju:

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Mittwoch 23. Juni 2021, 12:23
von barney
Mahlzeit Allerseits,

der lochbehaftete Heidenau wurde zum Saisonende 2020 aus pragmatischen Gründen gegen einen Satz Avon Trailrider AV53/54 ersetzt.
Pragmatisch dahingehend, weil der Satz von Katrins 790er nach der Einrollrunde (950km) demontiert war und ich mal wieder Sommerreifen fahren wollte. Warum der Avon trotz des "sommerlichen" Profils als M+S-Reifen gekennzeichnet ist erschließt sich mir nur dahingehend, dass die Briten wohl keine Tests bei Höchstgeschwindigkeit vornehmen wollten :Mh:
Gut, ich auch nicht ;)
Hinsichtlich Laufruhe und Fahrverhalten auf staubfrei gemachten Straßen verhält sich der Avon ähnlich zu den Conti-Sommerreifen (Trail Attack 2/3), aber die erzielte Laufleistung ist erschreckend gering :Oh:
Auf der 1190R hatte ich ihn ca. 5Tkm, dazu die ca. 1Tkm auf der 790er, und die Pelle ist mit nur 6Tkm mit entsprechender "Sägezahnausbildung" jenseits der gesetzlichen Verschleißgrenze :Al:
20210623_1190R_Avon_AV53.jpg
Der hintere Pneu hat noch ca. 5-6mm Restprofil, was für weitere 3-5 Tkm gut sein sollte.
Fazit: die Marke ist für mich gestorben. Nächste Paarung wird Mitas E-7+Dakar, da für die nächste Tour wieder gezielt nicht staubfrei gemachte Straßen auf dem Programm stehen. Ich werde berichten.

PS: ich hätte wieder den Heidenau K60 Scout aufgezogen, aber der ist aktuell vergriffen und das Werk konnte auf telefonischen Nachfrage keine Produktionstermine nennen :shock:

PPS: Conti hat seine Freigaben aktualisiert. So liegen für die 1190R jetzt auch Unbedenklichkeitsbescheinigungen für den TKC70 und TKC70 "Rocks" vor.
Im Online-Tool sind diese jedoch noch nicht enthalten :No: weil sie vergessen wurden ... aber Conti verschickt das Dokument auf Anfrage vorab ;)
1190R Conti.JPG
1190R Conti.JPG (122.04 KiB) 3640 mal betrachtet

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 12:00
von barney
Mahlzeit Allerseits,

wie an anderer Stelle bereits erwähnt zeigte "Captain Starlight" (alias Bordrechner von Gilberto) in letzter Zeit sporadische Lufttemperatursensor-Fehler. Gestern steigerte sich das Phänomen in Glatteiswarnungen im Sekundentakt, welche nicht mit der gefühlten Tagestemperatur korrespondierten.

Eine Recherche im KTM-Forum ergab, dass dieser Fehler an der 1190 (und vermutlich damit auch an der 1090 und 1050) keinen Einzelfall darstellt. Ursache ist eine nicht besonders durchdachte Kabelverlegung ab Werk. Ein dünner Kabelbinder knickt den Sensor bzw. sein Kabel im Laufe der Zeit ab :Al:

Das KTM Forum hilft beim Auffindes des Sensors (Zitat: "Drücken Sie den Hupenknopf und folgen Sie dem Geräusch" :lol: ), und so fand ich dann auch schnell die Unterbrechung des Signals:
1190 Temp 2.jpg
1190 Temp 2.jpg (39 KiB) 3497 mal betrachtet
Dankenswerterweise war nach Entfernen der Isolation noch ein Rest des Kabels erreichbar sodass ich mich gegen den Neukauf des Sensors (28€) entschied und für den Einsatz des heimischen Lötkolbens:
1190 Temp 3.jpg
1190 Temp 3.jpg (54.45 KiB) 3497 mal betrachtet
Dann noch eine Lage Schrumpfschlauch und zum Schutz zusätzlich Gewebeband:
1190 Temp 4.jpg
Hatte ich bereits erwähnt dass man zum Erreichen der Steckverbindung den Scheinwerfer ausbauen muss? :Mh:

Aber der Erfolg der Maßnahme rechtfertigt den Aufwand, ich habe jetzt im August kein Glatteis mehr zu fürchten :Ju:
1190 Temp 1.jpg
Und schon sind die technischen Urlaubsvorbereitungen abgeschlossen :Flu:

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 12:13
von Quhpilot
Elementar wichtig im August KEIN Glatteis zu haben............außer vielleicht im Tunnel des Parpaillon´s....... :mrgreen: DD Gute, effiziente,billige Arbeit. :Pr:

Re: KTM 1190 Adventure R, Reisen mit Betonung auf "Enduro"

Verfasst: Freitag 20. August 2021, 12:18
von ryna
Super gelöst! :App:
Ausbau diverser Teile lässt sich verschmerzen, erneutes zahlungspflichtiges Anlernen des Sensors beim :D fände ich lästiger