Mahlzeit Allerseits,
der lochbehaftete Heidenau wurde zum Saisonende 2020 aus pragmatischen Gründen gegen einen Satz Avon Trailrider AV53/54 ersetzt.
Pragmatisch dahingehend, weil der Satz von Katrins 790er nach der Einrollrunde (950km) demontiert war und ich mal wieder Sommerreifen fahren wollte. Warum der Avon trotz des "sommerlichen" Profils als M+S-Reifen gekennzeichnet ist erschließt sich mir nur dahingehend, dass die Briten wohl keine Tests bei Höchstgeschwindigkeit vornehmen wollten
Gut, ich auch nicht
Hinsichtlich Laufruhe und Fahrverhalten auf staubfrei gemachten Straßen verhält sich der Avon ähnlich zu den Conti-Sommerreifen (Trail Attack 2/3), aber die erzielte Laufleistung ist erschreckend gering
Auf der 1190R hatte ich ihn ca. 5Tkm, dazu die ca. 1Tkm auf der 790er, und die Pelle ist mit nur 6Tkm mit entsprechender "Sägezahnausbildung" jenseits der gesetzlichen Verschleißgrenze
Der hintere Pneu hat noch ca. 5-6mm Restprofil, was für weitere 3-5 Tkm gut sein sollte.
Fazit: die Marke ist für mich gestorben. Nächste Paarung wird Mitas E-7+Dakar, da für die nächste Tour wieder gezielt nicht staubfrei gemachte Straßen auf dem Programm stehen. Ich werde berichten.
PS: ich hätte wieder den Heidenau K60 Scout aufgezogen, aber der ist aktuell vergriffen und das Werk konnte auf telefonischen Nachfrage keine Produktionstermine nennen
PPS: Conti hat seine Freigaben aktualisiert. So liegen für die 1190R jetzt auch Unbedenklichkeitsbescheinigungen für den TKC70 und TKC70 "Rocks" vor.
Im
Online-Tool sind diese jedoch noch nicht enthalten

weil sie vergessen wurden ... aber Conti verschickt das Dokument auf Anfrage vorab

- 1190R Conti.JPG (122.04 KiB) 3640 mal betrachtet