Seite 9 von 16

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 09:06
von CrazyPhilosoph
Cooool :L

Aber es ließe sich doch bestimmt auch eine Dummi Steuerung einbauen, oder?

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Dienstag 31. März 2015, 09:40
von Tigertrail
Dieter,
man müsste nur einen anderen Flugkontroller (NAZA, Naze32 oder MultiWii PRO) und ein GPS Modul verbauen.
Aufwandtechnisch wäre das keine grosse Sache, kostenmässig kämen da noch zwischen 50 und 150 Euro hinzu.
Je nach gewünschtem Dummy Effekt :-)

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 12:28
von Tigertrail
Nachdem ich meine ersten Erfahrungen mit einem einfachen, nicht GPS unterstützen Flugcontroller (KK2.1) gemacht habe muss ich sagen dass mir das für meinen als Film- und Reisekopter geplanten Quadro zu gefährlich ist. Der Kopter muss wirklich in jeder Zehntels-Sekunde korrigiert und gesteuert werden. Das mag für einen kleinen Racequad oder für eine reine Spassdrohne ok und gewünscht sein, für mein liebevoll aufgebautes Schätzchen ist das definitiv nicht. ;)

Ich habe nun deshalb einen der performantesten, noch bezahlbaren Flugkontroller verbaut den es aktuell zu kaufen gibt... einen auf APM basierenden FC in der Version 2.7. Das ist der selbe Controller der in der IRIS+ zum Einsatz kommt, der "Drohne" mit Follow Me Funktion. Der APM ist sehr modular aufgebaut und kann mit allen möglichen Funktionen erweitert werden. Wer mehr wissen möchte: http://copter.ardupilot.com/wiki/introduction/" onclick="window.open(this.href);return false;

Hier noch ein paar Bilder mit dem neusten Aufbau, neu ist wie gesagt der FC und der GPS Aufbau.
01_GPS.JPG
02_GPS.JPG
03_APM27.JPG
04_Up.JPG
05_Front.JPG

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 12:38
von klauston
Das sieht schon ziemlich vernünftig aus.

Ist sowas Motorradreisemitnahmetauglich?

Und was muß man für ein komplettes Set wie Du das hast im Selbstbaupreis ungefähr rechnen ( wirklich nur ungefähr )

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Sonntag 5. April 2015, 13:37
von Tigertrail
klauston hat geschrieben: Ist sowas Motorradreisemitnahmetauglich?
Klaus,
ich denke schon, wobei man da halt immer Kompromisse eingehen muss. Ich denke mit dem Teil ist mir das gut gelungen, auch wenn die Praxiserfahrungen noch ausstehen.

Ein kleiner Kopter ist zwar stabiler und beansprucht weniger Platz. Dafür kann man damit keine "vernünftigen" Aufnahmen machen da die Teile zu nervös sind und es aufgrund der geringen Gewichts- und Akkukapazität nicht möglich ist ein vernünftiges Kamerasystem zu integrieren.
Ein grosser Kopter ist dafür deutlich besser geeignet, die richtigen Filmkopter sind nicht umsonst richtige Brummer mit meist 8 (oder mehr) Motoren. Wenn man einen Van wie Bernd oder Max zur Verfügung hat kann man mit solchen Kompromissen natürlich leben. :D

Zu den Kosten... der Kopter resp die verbauten Teile kosten so wie er jetzt konfiguriert ist ca 600.- Euro (plus/minus). Da ist jedoch noch keine Fernsteuerung (Sender/Empfänger) und kein LiPo dabei. Da kommen nochmal ca 200.- Euro hinzu, je nach Funke.

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Montag 6. April 2015, 08:53
von Karim
@Tigertrail: Die Bilder von Deiner Drohne alleine sehen schon toll aus :L Regelrecht beeindruckt und fasziniert bin ich von Deinem Ehrgeiz ein (aus meinen Augen gesehen) so diffiziles und technisches Projekt auch umzusetzen - tolle Leistung! :L

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Montag 6. April 2015, 17:53
von CrazyPhilosoph
Hi Pascal!

Das beruhigt mich dann doch, dass Dir eine Steuerung ohne GPS nicht ganz geheuer ist :mrgreen: .

Bin gespannt auf die ersten Aufnahmen. Testest Du auch das optionale Gimbal noch?

Re: Drohne im Eigenbau

Verfasst: Samstag 25. April 2015, 21:34
von Tigertrail
Sooo... mein LS-450 ist fertig und endlich so aufgebaut wie ich mir das vorgestellt habe. Zum definitiven Setting:

- LS-450 Alien Carbon Fiber Quadcopter 450mm Mini Butterfly Multicopter Frame Kit
- LiSAM LS-150 Front Loading 2 Axis Brushless Gimbal
- 4x MT2208 Tiger Motoren
- EMAX Multirotor 4IN1 ESC(4*25A) ESC SimonK Series
- Naza-M V2 Flugkontroller
- Spektrum AR7010 7-Kanal Empfänger
- Spektrum TM1000 Full-Range Telemetrie Modul
- Strobo LED von Johan "plotterwelt" aus dem Kopterforum (super genial)

Die Strobo LED kann ich mit der Funke ein- und ausschalten. Die LED soll mir nur helfen wenn ich mal die Orientierung verlieren sollte. Die LED ist noch in einigen hundert Meter Entfernung gut sichtbar, auch am Tag. Den Gimbal hab ich auf einen Zweistufenschalter gelegt. In der einen Stellung ist er leicht nach unten geneigt, das ist die normale Aufnahmestellung während dem Flug. In der zweiten Stellung zeigt er senkrecht nach unten für den Start und Überflüge. Leider sieht man im Moment noch die Propeller im Bild resp Film da der Gimbal relativ hoch hängt, aber ich habe mir für die GoPro eine 60° Linse bestellt mit der dieses Problem beseitigt sein sollte. Ausserdem bin ich so das Fischauge los. Die Bilder und Filme die ich bis jetzt von und mit der Linse gesehen habe haben mich überzeugt. Mal schauen. Mit dem Gewicht des Kopters bin ich jetzt mit 1350 Gramm (abflugfertig mit 3S-3200mAh) etwas höher als geplant, aber der Gimbal wiegt halt auch ein paar Gramm. Ich finde das ist immer noch ein guter Wert.

Der Kopter wird mich jetzt erstmal Mitte Mai für eine Übungs- und Testtour mit dem Motorrad in die Normandie begleiten und dann Mitte Juni auf die spezielle Tour für die er eigentlich gebaut wurde. Aber dazu später mehr (nein, mehr sag ich dazu im Moment nicht 8-) ). Bin gespannt wie er sich bewährt...

Anbei noch ein paar Bilder, inkl neue Tischdeckchen für Micha. :mrgreen: