BMW F 800 GS - Kowalskis Ex-Reisemotorrad

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10898
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#65 Ungelesener Beitrag von ryna »

Die Kontroll-Led könnte durch ihren geringen Verbrauch durchaus den gleichen Effekt auslösen.
Lässt sich die Navi-Stromversorgung nicht direkt an die Batterie klemmen (mit Sicherung) und mit Trennschalter/Relais versehen?
Somit wäre die zickige ZFE außen vor.

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6044
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#66 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

@Ryna: ja, das mit Releais wäre technisch möglich. Ich bräuchte dazu noch einen Sicherungshalter (der beim Zumo nicht dabei war), ein Relais, das Anschlussmaterial und Platz, die Bauteile unterzubringen. Mit etwas Lust auf Bastelei, die mir fehlt, ließe sich das sicher realisieren. :) Trennschalter wäre einfach, aber dann müsste man immer dran denken. Die Gefahr das zu vergessen halte ich für noch größer.

Ob die ZFE die Bordspannung (und damit auch das Steuersignal fürs Relais) zuverlässig abschaltet, ließe sich auch in dieser Variante durch eine LED-Anzeige kontrollieren.

Ich hab vorhin in der Garage ein wenig getestet. Ein- und Ausschalten durch die ZFE funktioniert erwartungsgemäß, sowohl mit als auch ohne Navi in der Halterung.

In den beiden bisher einzigen mir bewussten Fällen, in denen die Abschaltung nicht funktionierte, waren auch noch andere Geräte im Spiel, die an der Bordspannungsdose angeschlossen waren. Vor kurzem war es eben das Ladegerät. Als mir das Phänomen im Urlaub das erste Mal auffiel, hatte ich einen USB-Spannungswandler und daran mein Handy zum Laden angeschlossen.

Vielleicht ist es auch nur diese Sonderkonstellation, die das Problem auslöst.... :Mh: um das zu überwachen, wäre eine Kontroll-LED als erste Maßnahme am Hilreichsten.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
Karim
Beiträge: 4774
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 08:24
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#67 Ungelesener Beitrag von Karim »

So wie Ryna das beschreibt, kenne ich das auch noch. Da war an dem Anschlusskabel an die Batterie ein kleines Kästchen, nicht größer als eine Zigarettenschachtel, dazwischen geklemmt und dieses erkennt, ob der Motor läuft oder nicht. Sobald der Motor aus ist, sorgt das Käschdle dafür, dass der Verbraucher keinen Strom mehr ziehen kann.

... und wegen diesem Mini-Malheur in Erwägung zu ziehen, die BMW zu verkaufen, finde ich schade, nachdem sie Dich bereits so lange begleitet :cry:
Allzeit gute und sichere Fahrt, Karim

-Homepage-

Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 5467
Registriert: Samstag 17. November 2012, 12:29

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#68 Ungelesener Beitrag von qtreiber »

weder über Batterien noch andere elektrische Kinkerlitzchen habe ich mir bei meinen Propellern, und für mich sind das die Boxer, jemals Gedanken machen müssen. Die Batterien, selbst die Originalen halten ewig, trotz oder gerade wegen CanBus?
Meine Navis habe ich bisher an die dafür vorgesehene Stromversorgung (CanBus gesteuert) angeschlossen und (m)eine zusätzliche Steckdose direkt an die Batterie. Alles Paletti, Stromversorgung für das Navi, egal wie oder ob ich dies ausschalte, direkt aus der Halterung entnehme oder es in den Graben werfe, schaltet sich nach kurzer Zeit ab.

Wenig halte ich dagegen von den DauererhaltungsLadegeräten für die Batterie, die den gesamten Winter über werkeln. Ich schließe bei längeren Standzeiten, die letzten Jahre waren dies mehr als 2 Monate, die eingebaute und angeschlossene Batterie für ca. 24 Stunden direkt an mein altes Optimate III-Ladegerät an. Bei der Xcounty, meine einzige BMW (eigentlich ist das keine BMW - s. o.), die direkt nach dem Gebrauchtkauf nach einer neuen Batterie verlangte, mag an dem fehlenden CanBus gelegen haben ;) , lade ich nach dem obigen Muster über die vorhandene Steckdose.

Zu meinen Hondazeiten musste ich alle 1-2 Jahre eine neue Batterie kaufen. Ist aber lange her. Gottseidank. :L
Gruß
Bernd (AUR)

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6044
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#69 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

@Karim: ernsthaft in Erwägung ziehen tue ich es ja nicht, mein Moped gegen ein anderes einzutauschen. Mein Vertrauen in die bisherige Zuverlässigkeit ist nur ein wenig beschädigt. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Jetzt, wo ich die Zusammenhänge erkannt habe, weiß ich ja, worauf ich achten muss, damit es nicht mehr vorkommt.

Anders wäre es bei einem sporadischen Fehler, dessen Ursache nicht kalkulierbar wäre. Aus Erfahrung weiß ich, wie schwierig und aufwändig die Suche nach der Fehlerursache sein könnte. Das wollte ich mir nicht antun, abgesehen von der Unzuverlässigkeit, mit der ich bis zur Fehlerbehebung leben müsste.

@Qtreiber: das Navi ist ja am dafür vorgesehenen Anschluss des Fahrzeuges angeschlossen. Jahrelang hat die Abschaltung zuverlässig funktioniert, jetzt nur noch unzuverlässig. Die von Ryna vorgeschlagene Lösung per Relais wäre ein Workaround, um das Problem zu umgehen. Sonst gäbe es keinen Grund, den fahrzeugseitig vorhandenen Anschluss durch eine Selbstbastellösung zu ersetzen.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6044
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#70 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Für's Protokoll: das Moped läuft, und läuft, und läuft... als wäre nie was gewesen. Das verlängerte Wochenende mit Allerheiligen als Feirtag am Freitag konnte ich mal wieder für eine kleine Ausfahrt im Regen mit Sack & Pack nutzen. Die Elektronik schaltet die Bordspannungsbuchse ab wie es sein soll, scheinbar zuverlässig. Navi im Halter oder nicht scheint da keinen Unterschied zu machen.
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Benutzeravatar
CrazyPhilosoph
Beiträge: 4322
Registriert: Freitag 25. Januar 2013, 12:14
Wohnort: Reichartshausen

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#71 Ungelesener Beitrag von CrazyPhilosoph »

Ich habe meine USB Buchsen, mein Navi und meine Handyladeeinrichtung an einen Stromzweig gehängt, der mit der Zündung abgeschaltet wird. Gerade um solche Kinkerlitzchen, wie leuchtende LEDs zu umgehen. In meinem Fall hab ich eben ein wenig am Standlichtpfad gelötet.

Benutzeravatar
H.Kowalski
Administrator
Beiträge: 6044
Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 12:12
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kontaktdaten:

Re: BMW F 800 GS - Kowalskis Reisemotorrad

#72 Ungelesener Beitrag von H.Kowalski »

Standlicht anzapfen um ein Relais anzusteuern würde ich machen, wenn es am Moped keine andere über Zündung geschaltete Stromversorgung gäbe. Am Moped ist ja genau so ein Anschluss herstellerseitig vorhanden - vorgesehen für den Anschluss eines Navisystems wie den BMW Navigator (also ein Garmin). Der wird - ebenso wie das Standlicht - über die ZFE gesteuert.

Wenn man sich auf die ZFE nicht verlassen kann, würde das für die Abschaltung des Standlichts genauso gelten. Der Vorteil wäre, dass man mit dem Standlicht eine Kontrolleuchte hätte. :lol:

Wenn ich mein Auto so beobachte, welche Lampen sich manchmal auf wundersame Weise einschalten ohne dass ein nachvollziehbarer Grund vorliegt, halte ich diese Stromkreise nicht unbedingt verlässlicher. Letztlich bist Du der Sklave der Fahrzeugsoftware. Früher war es halt einfacher: da gab es Klemme 15, 30 und X, da wusste man, was man hatte. Und es gab noch einen oder mehrere Sicherungskästen mit so Dingern zum reinstecken, die sich Sicherungen nannten und manchmal durchbrannten. Gibt es bei meinem Moped ja auch alles nimmer, das überwacht alles die ZFE und meldet auch mal einen Kurzschluss, wo es keinen gibt. Das könnte z.B. auch sein, wenn am Standlichtanschluss ein höherer Strom fließt als erwartet, weil mit dem Relais ein zusätzlicher Verbraucher dazu käme.

Hab ich schon mal erwähnt, dass mein Schweiz-Film eine Persiflage auf die Künstliche Intelligenz werden soll? Die eigenwillige Entscheidungsfreudigkeit der ZFE lieferte einst die Inspiration für den Film. ;)
Es grüßt der Hein (alias Heiner Kowalski)
http://www.kowalskifilm.de | Dem Hein seine Reiseberichte hier im Forum

Bild

Antworten

Zurück zu „Motorräder“