Seite 2 von 6

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Mittwoch 5. September 2012, 10:25
von klauston
Was die Micros angeht:
Um 11 Euro bekommt man kein Micro, was funktioniert.

Sehr oft sind bei Kameras billige Mikros mit Kugelcharakteristik verbaut, das geht gar nicht für diese Fälle, die sind gedacht alles aufzunehmen und tun das auch.
In Eurem fall wären Mikros mit Nierencharakteristik besser.
Und die Windgeräusche bekommt man nur mechanisch weg ( oder hat ein Programm was das rausrechnet, klingt aber immer noch bescheiden )
Also mit Windschutz.

Umsonst haben die nicht beim Film diese fetten Felle

Alternativ zu den Teuren Windschützen kann man auch einen Hasen überfahren.
Das hat die Vorteile das man das Fell abzieht und einen Windschutz baut.
Dann kann man aus dem Fleisch noch ein Herrliches Ragout machen, mit Lorbeerblättern und Preiselbeere schmeckt dies vorzüglich.
Und man hat Geld gespart

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Montag 10. September 2012, 12:04
von michaelklbg
klauston hat geschrieben:Was die Micros angeht:
Um 11 Euro bekommt man kein Micro, was funktioniert.

Sehr oft sind bei Kameras billige Mikros mit Kugelcharakteristik verbaut, das geht gar nicht für diese Fälle, die sind gedacht alles aufzunehmen und tun das auch.
In Eurem fall wären Mikros mit Nierencharakteristik besser.
Und die Windgeräusche bekommt man nur mechanisch weg ( oder hat ein Programm was das rausrechnet, klingt aber immer noch bescheiden )
Also mit Windschutz.

Umsonst haben die nicht beim Film diese fetten Felle

Alternativ zu den Teuren Windschützen kann man auch einen Hasen überfahren.
Das hat die Vorteile das man das Fell abzieht und einen Windschutz baut.
Dann kann man aus dem Fleisch noch ein Herrliches Ragout machen, mit Lorbeerblättern und Preiselbeere schmeckt dies vorzüglich.
Und man hat Geld gespart
Servus Klaus,

schade, dass du Friaul nicht mitmachen konntest, has was versäumt!

Ich spiele mkit dem Gedanken, dass die nächste Cam einen Stecker für ein externes Stereomikro hat. Linker Kanal im Lufi, rechter Kanal am Auspuff. Im Lufi ist's hoffentlich trocken und das Sauggeräusch ist wichtig.
Am Auspuff kanns auch nass werden, deshalb Fragen dazu:
Es gibt ja UW-Mikros, macht das Sinn?
Fliegt das Fell nicht durch den Wind weg? Kann ja Orkanstärke haben!
So eine Software, ist die teuer?

LG
Michl

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Montag 10. September 2012, 12:41
von klauston
Ja, das mit der Software vergiss, sowas sind Spezialsachen.

Micros könnte man zb in Frischhaltefolie packen, das nimmt maximal etwas Höhen weg, die bei dieser Anwendung keiner braucht.
aber dann wäre es Regensicher.

Man muß nur versuchen, das man die Windgeräusche mechanisch wegbekommt, zb durch einen Schutz.
Wie man den allerdings aerodynamsich so bastelt, das er Sinn macht ist vermutlich eine Probierarbeit bis es passt.
Aber eventuell unter den Sitz mal probieren oder im Heck oder Ähnliches.

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 17:38
von H.Kowalski
Hallo zusammen,

dieser Thread ist zwar schon etwas älter, die Fragestellung vermutlich aber immer aktuell. Deshalb will ich mal meinen Trick verraten, wie ich Tonaufnahmen beim Moppedfahren mache.

Ich nutze dazu ein separates Aufnahmegerät, einen sogenannten PCM Recorder, der die Aufnahmen auf eine SD-Karte schreibt. In meinem Fall ist es ein Olympus LS-5, der meinen hohen audiophilen Ansprüchen gerecht wird. Das Gerät hat eine automatische Aussteuerung mit integriertem Limiter, sodass Übersteuern kein Thema ist. Auf der Unterseite befindet sich ein Stativgewinde, das die Aufnahme einer Befestigungskugel und somit die Montage am Mopped per RAM-Mount ermöglicht.

Windgeräusche sind eine echte Herausforderung. Das "Hasenfell", das auf den Bildern zu sehen ist, ist unabdingbar und schützt vor lauten Kratzgeräuschen, die durch Luftbewegungen direkt an den Mikrofonkanten verursacht werden. Bei Windgeschwindigkeiten bis ca. 30 km/h funktioniert das problemlos, darüber hinaus wird zunehmend starkes Windrauschen deutlich hörbar, das ab ca. 100 km/h die gewünschten Geräusche übertönt. Dagegen hilft Montage in einem windgeschützten Bereich, z.B. hinter dem Fahrer oder hinter dem Gepäck. In meinem Beispiel ist es der einigermaßen windgeschützte Bereich hinter dem linken Seitenkoffer einer BMW F800GS. Das verbleibende Windrauschen wird vom lauten Auspuff in der umittelbaren Nähe übertönt und dadurch fast unhörbar. Die Montage erfolgt hier per Saugnapf auf der flachen Kofferwand (Achtung: Sicherungskabel verwenden!).

Wer eine Klangprobe hören will, dem empfehle ich diesen Soundcheck mit einer Yamaha XJR 1300 auf Youtube. Hier ist der Recorder auf dem Heckteil hinter einer Gepäcktasche montiert. Das Prinzip funktioniert mit meiner BMW F800GS mit den Koffern aber genauso, siehe bzw. höre meine anderen Videos auf Youtube. Bei meiner BMW hört man manchmal sogar das Kettenschlackern im Schubbetrieb oder das Singen der hinteren Bremsscheibe beim Anbremsen vor einer Kurve, wenn man genau hinhört.

Die Alternative wäre ein kabelgebundenes Mikrofon in einem windgeschützten Bereich, z.B. unter dem hinteren Radlauf. Dies erfordert allerdings, ein Kabel zur Kamera zu legen, was ich vermeiden wollte. Meine Methode hat dafür den Nachteil, dass beim Videoschnitt Bild und Ton manuell zugeordnet und synchronisiert werden müssen. Hierfür spreche ich zu Beginn jeder Aufnahme einen Namen der aufzunehmenden Szene in die Mikrofone von Kamera und Recorder, z.B. "Soundcheck Yamaha Szene 13". Starten und stoppen der Aufnahme während der Fahrt sind ebenfalls nicht möglich, hierzu muss ich anhalten. Dafür bin ich mit dem Ergebnis hochzufrieden.

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 23:52
von Andreas W.
Ich werde mal dieses Mikro hier probieren:
http://www.fotoresort.de/Boya-GoPro-Lav ... on-BY-LM20" onclick="window.open(this.href);return false;

Das Kabel sollte lang genug sein, dass es bis unter die Sitzbank reicht.
Meine Hoffnung ist, dass man entsprechend wenig Windgeräusche hört, dafür ein bisschen mehr vom Auspuff.

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Freitag 11. März 2016, 10:00
von Grenzgänger
Konntest Du das Micro schon testen?

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 09:22
von H.Kowalski
Ich hole dieses ältere Thema mal wieder hoch, weil es immer noch aktuell sein dürfte für alle, die mit ner Äktschn-Cäm auch Ton auf nehmen wollen aber immer noch keine wirklich praktiable Lösung gefunden haben. Ich zähle mich dazu. Meine Lösung mit Mikro am Auspuff, Kabel verlegen und Recorder am Lenker funktioniert zwar technisch einwandfrei, ist aber von der Handhabung relativ aufwändig und lenkt die Knzentration vom Verkehr und der Routenführung ab.

Ich bin zufällig auf das YouTube-Video unten gestoßen. Interessant finde ich den Halterahmen für die GoPro Hero 5/6/7..., in dem unter der Kamera der klobige USB-Mikrofonadapter Platz findet. Oben ist ein Blitzschuh-/Zubehörhalter angebracht, an dem Mikrofone z.B. von Rode befestigt werden können. Und jetzt kommts: von Rode gibt es auch ein Wireless-System, bestehend aus Krawatten-Ansteck-Mikro und Funkempfänger zur Blitzschuhmontage.

So ließe sich zum Beispiel die Kamera samt Wireless-Empfänger und Mikroadapter kabellos am Helm befestigen, während das in der Nähe zum Auspuff platzierte Mikrofon den Ton liefert. Falls das Wireless-System mehrkanaligen Ton unterstützt, ließe sich auch noch ein weiteres Mikro im Helm installieren, wenn man im Vlog-Style kommentieren möchte. Dual-Mono ließe sich der Ton auf der Stereo-Tonspur der Videodatei aufzeichnen und später im Videoschnitt noch das Lautstärkeverhältnis anpassen.

Fragen an die Amateur-Reisefilmer: was haltet Ihr von der idee? Wie beurteilt Ihr den technischen Aufwand und die Kosten im Verhältnis zum Nutzen? Ist die Lösung letzt doch zu groß und schwer für die Montage am Helm? Funktionieren Lösungen mit Bluetooth-Gegensprechanlagen (z.B. von Sena) eventuell besser?

https://youtu.be/LlNtjJ51Z14



Diesen Halterahmen habe ich bisher nur am großen Fluss gefunden. Als billige Alternative zu Adapter und externes Mikro habe ich dort auch einen Schaumstoff-Windschutz gefunden, verkauft aus China, der einfach über die GoPro gestülpt wird. Sowas hatte ich mal für die GoPro Hero 3. Da darf man sich nicht zu viel erwarten: bei leichten Luftbewegungen werden Kratzgeräusche effektiv eleminiert, ab Windgeschwindigkeiten von 20 km/h sind außer Windrauschen aber kaum noch Geräusche zu hören, die man haben will. Mein Motorrad ist einfach zu leise. :lol: Auf einer 2-Takter-KTM bei einem 24-h-Enduro-Rennen, bei dem richtig hohen Geschwindikeiten gefahren werden, hat die Lösung aber optimal funkioniert. :L

GoPro Halterahmen:
Bild
Eingebundenes Bild, Quelle: Amazon.de Produktangebot Artman Cage Mount GoPro

Rode Wirelss Go System:
Bild
Eingebundenes Bild, Quelle: Rode Produktseite Wireless Go

Billige Alternative:
Bild
Eingebundes Bild, Quelle: Amazon.de Produktangebot PULUZ Windschutz für GoPro

Re: Externes Mikro mit Helmkamera

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 10:37
von Fat Lady
Ich habe das Mikrofon unter der Sitzbank – neben dem Auspuff angebracht. Das Kabel kommt am Tank hervor und wird am Handy im Tankrucksack angesteckt. Und zwar deshalb, weil meine Kamera keinen Anschluss hat. Das mit dem Funkmikro würde schon funktionieren, denke ich. Aber den einen Teil musst du ja trotzdem mittels Kabel mit der Kamera verbinden und dann wo hin mit dem guten Stück? Den Teil den du im/am Motorrad hast, musst du jedes Mal einschalten, wenn ich das recht verstanden habe. Kontrolle ob die Verbindung auch steht weiß ich nicht ob du hast. Mir erscheint der Aufwand recht hoch gegenüber dem möglichen Nutzen.
LG, Hermann