Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pflanzen

Reiseberichte der Iberischen Halbinsel.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
UweE
Beiträge: 111
Registriert: Freitag 20. April 2012, 16:19

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#9 Ungelesener Beitrag von UweE »

Zu den Pyrenäen:
Das waren jetzt Aufnahmen aus dem Roussillon. Des weiteren kann ich speziell auch den Tourmalet, den Garvanie (siehe meine Signatur) insbesondere und und und empfehlen.
Will man(n)/Frau kreuz und quer fahren, sollte ein Abstecher nach Lourdes nicht fehlen. Nur als abschreckendes Beispiel wie mit Religion Nippes/Schund Geld "verdient" wird. Sicherlich beeindruckend die unterirdische Kirche für 10.000 Leute. Wir haben 2006 von Ille Sur Tet kommend bis nach Biarritz ständig die Grenze gekreuzt.

Zu meinen geplanten Aktivitäten 2013:
Ja, ich fahre im Juni wieder in die Cevennen. Route - franz. Jura, Vercors, Cevennen. Rückweg Provence, Hochalpen, Savoyen, schweiz. Jura.
Im September dann wieder in die Provence. Route - Schweiz, Savoyen, Route des Grandes Alpes bis südl. des Verdon. Von hier ins Umland (Luberon, Cote, Hinterland)
Rückweg wahrscheinlich über Piemont (Gran Paradisio), Tremola, Schwarzwald.

Meine Planung läuft aber schon für 2014.
Ausbildung ohne Bildung ist wie Wissen ohne Gewissen (Daniel Goeudevert)

Bild

Benutzeravatar
Savethefreaks
Beiträge: 3859
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 12:27
Wohnort: Balingen

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#10 Ungelesener Beitrag von Savethefreaks »

UweE hat geschrieben:Zu meinen geplanten Aktivitäten 2013:
Ja, ich fahre im Juni wieder in die Cevennen. Route - franz. Jura, Vercors, Cevennen. Rückweg Provence, Hochalpen, Savoyen, schweiz. Jura.
Im September dann wieder in die Provence. Route - Schweiz, Savoyen, Route des Grandes Alpes bis südl. des Verdon. Von hier ins Umland (Luberon, Cote, Hinterland)
Rückweg wahrscheinlich über Piemont (Gran Paradisio), Tremola, Schwarzwald.

Meine Planung läuft aber schon für 2014.
2013 hört sich schon mal gut an :L Und dass bei Dir die Planung für 2014 schon läuft, versteh ich voll und ganz: 2013 hat man/frau ja bereits den ganzen Urlaub weg, da bleibt für weitere traumhafte Ziele nur das nächste Jahr ;)
It's hard to be a Rock 'n Roller!

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Oli.
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 12:11

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#11 Ungelesener Beitrag von Oli. »

"(...) Vieleicht habe ich den einen oder die andere davon überzeugt und vielleicht finden manche ein paar Bilder, die sie animieren, die lange Anfahrt auf sich zu nehmen. (...)"
Jawoll, ich bin überzeugt. Nix wie hin!
Ok, ich gebe zu, die Pyrenäen standen ohnehin auf meiner Liste ganz weit oben, aber jetzt bin ich noch überzeugter als vorher ;-)
Wenn nur die Sommermonate länger wären...
Südfrankreich im April, Rumänien/Montenegro etc. im Sommer und Südwest-Spanien im Oktober sind ja eigentlich schon ge-/verplant für dieses Jahr.
Da stellt sich die Frage, ob umdisponieren evtl. interessant wäre - aber April ist vielleicht noch etwas früh für die Pyrenäen, oder?
Ansonsten an dieser Stelle noch pauschal ein Dank für deine vielen schönen Berichte und Bilder. Die haben mir schon einige angenehm vertriebene Zeit und Eindrücke beschert! :L
Gruß
Oli
„Du hast die Wahl. Du kannst dir Sorgen machen, bis du davon tot umfällst.
Oder du kannst es vorziehen, das bißchen Ungewißheit zu genießen.“
Norman Mailer

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12741
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#12 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Oli. hat geschrieben: Wenn nur die Sommermonate länger wären...
Südfrankreich im April, Rumänien/Montenegro etc. im Sommer und Südwest-Spanien im Oktober sind ja eigentlich schon ge-/verplant für dieses Jahr.
Da stellt sich die Frage, ob umdisponieren evtl. interessant wäre - aber April ist vielleicht noch etwas früh für die Pyrenäen, oder?
Servus Oli,
Also das sind ja mal Komplimente, die gehen runter wie Öl. - Vielen Dank.
Nachdem wir die Sommernmonate nicht verlängern können und - der April macht, was er will - ist guter Rat teuer. Aber, wenn Du mit Deiner Tourplanung flexibel bist, könntest Du durchaus im April, ein paar Tage vor Tourbeginn, nachschauen, wie die Großwetterlage ist, was die voraussichtlichen Temperaturen hergeben und was das Befahren der Pyrenäenpässe angeht. Allerdings glaube ich mich zu erinnern, dass es irgendwann in diesem Winter hieß, dass die Pyrenäen einen extrem schneereichen Winter haben. Wegen zu viel Schnee waren einige Skigebiete gesperrt und Ortschaften von der Außenwelt abgeschnitten.
Schaut also heuer nicht so wirklich gut aus.
Andererseits ist Südfrankreich ja ein adequater Ersatz.
Nachdem aber die hohen Pässe auf dem Weg nach Südfrankreich sicher noch gesperrt sind, heißt es da natürlich, die Hin- und Rückfahrt und das in Südfrankreich zu fahrende Terrain gut zu planen, bzw. abzustecken.
Was den Oktober angeht, da könnte ich mir die Pyrenäen gut vorstellen. Auf dem Weg nach Südwestspanien fährst Du ja praktisch durch und wenn Du unten nichts gebucht hast (braucht man im Oktober sicher nicht) - vielleicht fesseln Dich die Pyrenäen so, dass Du gar nicht mehr weiter fahren willst - wenn doch, würde ich Dir noch die Picos de Europa empfehlen.
Zu Rumänien / Montenegro habe ich keine Meinung, weil ich da noch nie war und aus ganz persönlichen Gründen wahrscheinlich auch nicht hinfahren werde.
Ich hoffe, Du verstehst das so, wie's gemeint ist. Ich will mich nicht in deine Tourplanung einmischen, aber ich habe Dein Schreiben als Aufforderung gesehen, dass du meine Meinung hören willst.
maxmoto
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
UweE
Beiträge: 111
Registriert: Freitag 20. April 2012, 16:19

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#13 Ungelesener Beitrag von UweE »

Wenn die Wetterlage es im April nicht zuläßt in die Pyrenäen zu fahren, gibt es doch reichlich Ersatz. Das komplette Vorpyrenäenland, oder die Cote bieten sich doch regelrecht an :L
Im vergangenen Jahr gab es Mitte März in den Cevennen (Wetterstation Le Vigan) 25 Grad. Was will man(n)/Frau mehr.
Um zur Cote zu kommen muss auch nicht unbedingt der Hochalpenbereich durchquert werden. Ist eh gesperrt. Es gibt reichlich tolle Anfahrtsrouten :!:
Für Montenegro empfehle ich mal den aktuellen Alpentourer zu lesen. Dort steht ein ausführlicher Bericht.
Ausbildung ohne Bildung ist wie Wissen ohne Gewissen (Daniel Goeudevert)

Bild

Benutzeravatar
Oli.
Beiträge: 163
Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 12:11

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#14 Ungelesener Beitrag von Oli. »

Danke für eure Tipps und Hinweise. An anderen Meinungen bin ich immer interessiert.
Und dass im März in den Cevennen schon 25 Grad sein können - WOW- damit hätte ich nicht gerechnet.
Dann wird sich schon was für Anfang April finden. Urprünglich hatte ich ja so an Luberon/Provence mit einem "obligatorischen" Abstecher zum Gorges du Verdon gedacht, aber mal sehen. Wie ihr schon sagtet, einfach nach dem Wetter richten. Vielleicht schaff ich es ja wirklich bis in die Pyrenäen. Wenn ich schon im Süden bin... :)
Gruß
Oli
„Du hast die Wahl. Du kannst dir Sorgen machen, bis du davon tot umfällst.
Oder du kannst es vorziehen, das bißchen Ungewißheit zu genießen.“
Norman Mailer

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#15 Ungelesener Beitrag von MoniK »

Nun bin ich auch endlich mal zu mehr als nur zum oberflächlichen Lesen und Schauen gekommen - die Antwort ist stellvertretend für alle 3 Teile.

Hallo maxmoto,

da hast Du bzw. Deine Sozia einmal mehr wieder wunderschöne Impressionen eingefangen! Ich bedauere teilweise sehr, dass nicht alle Fotos genau bestimmt werden können (aber ich hätte, da bin ich mir sicher, auch so meine Probleme damit, dies im Nachhinein zu bestimmen, vor allem, wenn ich ohne Navi unterwegs bin).

Aber Du weisst ja, wie Du in der Zukunft vorgehen wirst. ;)

Das von Dir mehrmals erwähnte "wüste Durcheinander von Bildern" finde ich persönlich nicht unbedingt "wüst". Höchstens manchmal ein bisschen "zu viel" - für den Betrachter. Da muss ich manchmal ganz bewusst wegschauen, sozusagen eine virtuelle Pause machen, um Auge und Gehirn keine Reizüberflutung zuzumuten. Nicht lachen, ich versinke halt gerne in Fotos, fühle mich aber irgendwann von der Masse - vor allem, wenn viele Bilder untereinander weg gesetzt sind - wie erschlagen. Da ist weniger manchmal durchaus mehr.

Vielleicht kann man ein Forumstreffen ja mal mit einem Workshop à la "Tipps & Tricks für die Präsentation von Reiseberichten" verbinden.

Ungeachtet dessen strahlen Deine Fotos die Begeisterung für das Motorradreisen und Entdecken von Land&Landschaft&Kultur sehr stark aus. Ich finde Deine Einstellung zum (Motorrad)Reisen, und dass Du es auch sowohl zeitlich als auch privat umsetzen kann, übrigens prima!

Herzliche Grüsse
Moni, die sich wünscht, dass sie das ein oder andere von Deinen Fotos auch mal "in echt" unter die Räder nehmen kann (besonders die ungeteerten Passagen sprechen mich immer wieder an)
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12741
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Pyrenäen im September 2011–Teil 3 Kultur, Tiere und Pfla

#16 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

MoniK hat geschrieben:
da hast Du bzw. Deine Sozia einmal mehr wieder wunderschöne Impressionen eingefangen! Ich bedauere teilweise sehr, dass nicht alle Fotos genau bestimmt werden können (aber ich hätte, da bin ich mir sicher, auch so meine Probleme damit, dies im Nachhinein zu bestimmen, vor allem, wenn ich ohne Navi unterwegs bin).
Vielleicht haben wir beim Forumstreffen soviel Zeit dass Dir meine Sozia oder ich auf der Karte zeigen können, wo die Fotos gemacht wurden, die Dich besonders interessieren. Sie nimmt auf jeden Fall die Unterlagen mit, die sie hat.

Aber Du weisst ja, wie Du in der Zukunft vorgehen wirst. ;)
In Zukunft, notiere ich mir abends, wo wir waren und dann wirds hoffentlich besser. Aber bei den Pyrenäen wollte ich eigentlich grundsätzlich zum Ausdruck bringen, dass man da fahren kann, wo man (frau) will - da ist's überall schön.

Das von Dir mehrmals erwähnte "wüste Durcheinander von Bildern" finde ich persönlich nicht unbedingt "wüst".
Da adaptiere ich den Kommentar eines Forumsmitglieds um die Leser schon mal vorzuwarnen
Höchstens manchmal ein bisschen "zu viel" - für den Betrachter. Da muss ich manchmal ganz bewusst wegschauen, sozusagen eine virtuelle Pause machen, um Auge und Gehirn keine Reizüberflutung zuzumuten. Nicht lachen, ich versinke halt gerne in Fotos, fühle mich aber irgendwann von der Masse - vor allem, wenn viele Bilder untereinander weg gesetzt sind - wie erschlagen. Da ist weniger manchmal durchaus mehr.

Da gebe ich Dir uneingeschränkt recht - nur tu ich mich so schwer mit der Auswahl - das ist sowieso nur ein verschwindend kleiner Teil der jeweiligen Tagesbilder. Aber ich werde an mir arbeiten.

Vielleicht kann man ein Forumstreffen ja mal mit einem Workshop à la "Tipps & Tricks für die Präsentation von Reiseberichten" verbinden.

Das wäre super. Ich habe schon mal geschrieben, dass ich gerne zu einem Forumsmitglied fahren würde oder mit einem telefonieren würde, dass er mir erklärt, wie ich die Strecken (ich glaube es heißt Mapsource) eingeben und dann in den Reisebericht integrieren kann. Da täte ich mich leichter zu erklären, wo wir letztlich genau waren und wo das Bild entstanden ist. Leider kam keine Resonanz.
Aber zu so einem workshop, der einfach die Grundregeln erklärt, denn ich will mich da nicht verkünsteln wär ne feine Sache. Ich bin ja schon stoz, dass ich Bilder einstellen kann, mache das aber sicher viel zu kompliziert, da ich jedes einzelne eingebe. Wenn ich dann noch die Strecke eingeben könnte wär mir (und damit auch dem interessierten Leser) schon ganz gewaltig geholfen.


Ungeachtet dessen strahlen Deine Fotos die Begeisterung für das Motorradreisen und Entdecken von Land&Landschaft&Kultur sehr stark aus. Ich finde Deine Einstellung zum (Motorrad)Reisen, und dass Du es auch sowohl zeitlich als auch privat umsetzen kann, übrigens prima!

Das freut mich natürlich und geht runter wie Öl.
Es liegt natürlich daran, dass wir viel Zeit haben und oft wegfahren. Da ich am liebsten Mopped fahre und Sozia am liebsten mitfährt, machen wir fast keine anderen Reisen. Da, wo es uns besonders gut gefällt, fahren wir dann gerne auch immer wieder mal (auf unterschiedlichen Routen) hin. Klar, dass man dann beim zweiten, dritten, vierten Mal auch mehr Zeit für "kulturelles" hat.


Herzliche Grüsse
Moni, die sich wünscht, dass sie das ein oder andere von Deinen Fotos auch mal "in echt" unter die Räder nehmen kann (besonders die ungeteerten Passagen sprechen mich immer wieder an)
Also, das wünsch ich Dir auch, weil in echt ist's noch vieeel schöner. Und mit Deiner Dakar haste das ideale Mopped dafür. Ohne Sozius machen die ungeteerten Passagen noch viel mehr Vergnügen - und wenn man (frau) dann noch nahezu ohne Gepäck unterwegs sein kann..... Traumhaft.
Vor lauter Zielen haben wir es bislang nicht geschafft, einen "Reiseplan" für heuer zu erstellen. Wenn das Wetter - so ab April - stabiler ist, werden wir mal auf das Europawetter schauen und dann (hoffentlich) wahrscheinlich ziemlich spontan entscheiden, was wir uns wieder mal "reinziehen" wollen.

Ich hoffe, Du (Ihr) hattet einen erholsamen, erquickenden Mädelswandertag mit (vor Lachen) kleinem Bauchmuskelkater.

Herzliche Grüße
maxmoto
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Antworten

Zurück zu „Pyrenäen, Spanien, Portugal“