Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

Wer nicht gerade barfuss unterwegs ist, sondern mit Auto, Fahrrad, ja natürlich hier auch Motorrad oder sonstigem Gefährt kann hier diesen Umbau beschreiben, was, wie, warum umgebaut wurde. Auch weitere Veränderungen die im Laufe der Zeit dazu kamen kann man hier dokumentieren.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#9 Ungelesener Beitrag von klauston »

ryna hat geschrieben:Ziel an derTenere ist es, ein cremig zu fahrendes 2Rad für leichtere Offroadausflüge auf die Räder zu stellen, mit dem es sich von Zuhause auf eigenen Rädern ins Zielgebiet und zurück fahren lässt und das zudem in die finanzielle Schublade "Drittmotorrad" passt. Zudem schmerzt ein Umfaller bei einem alten Hobel deutlich weniger, was sich auch auf einen gelockerten Fahrstil auswirkt.
Das war auch bei mir in etwa die Motivation.

Und wenn man es schafft die Frau zu beschäftigen und Wochenlang im Keller zu verschwinden, dann kann man sehr günstig ein schönes Moped aufbauen, zurechtgeschnitzt für die eigenen Bedürfnisse.
So eine Tätarä würd mir auch gefallen, wenn ich mir das so ansehe.
Ich hab halt die Transe erwischt, ist mir über den Weg gelaufen.

Auch ich komm wenn sie fertig ist auf ca 2500 Euro Fertigungskosten.
Incl Moped, Koffer, allen Umbauten, und den noch zu verbauenden Teilen wie neue Kupplung und Federbein.

Und so finde ich das echt ok.
Dafür wurde halt gebastelt, aber das will man ja :mrgreen:

Und wenn die Transe fertig ist, dann wartet eine K100 darauf, wieder ins Leben erweckt zu werden.
Mal schauen, ob sich die so als Stinknormales Reisemotorrad eignet, also bequem für die Frau :lol:

Aber dien Teil, schön gemacht, gfoit ma
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#10 Ungelesener Beitrag von ryna »

Klauston, der einzig entscheidende Grund weshalb ich nicht zu Transalp oder AT gegriffen habe, mit der XTZ kann ich mich in der Garage an vielen Teilen der TRX bedienen, ohne erst kaufen zu müssen. Optisch und in vielen Details auch technisch verweist die AT die XTZ auf die Plätze. Zudem war die XTZ als Blindkauf recht günstig; in der Preisklasse ist keine AT zu bekommen.
Vor der Abholung hatte ich das Töff in real nicht gesehen. Das hätte sich auch als Flop ausgehen können.

Benutzeravatar
vienna_wolfe
Beiträge: 4767
Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 07:42
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#11 Ungelesener Beitrag von vienna_wolfe »

Respekt und Anerkennung, Ryna :L

So long,

da Wolf
...der mit dem Tiger tanzt

Bild

>YouTube< >Facebook< >Instagram<

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12250
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#12 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

ryna hat geschrieben: Billiger als VK ist das allemal und leichter zu fahren als die GS vermutlich auch. Bei Bedarf versorge ich dich mit Detailbilder zum Nachbauen.
Hi ryna,
erstmal vielen Dank für das wirklich großzügige Angebot aber ich muss noch ein wenig darauf rumkauen.
Und außerdem könnte ich den Ölkühler sicher nicht montieren, aber mein freundlicher Schrauber, der könnte es und vielleicht komme ich auf Dein Angebot bezüglich der Detailbilder nochmal zurück.
Aber erstmal muss ich noch drauf rumkauen, denn die Domi wär sicher das leichter zu fahrende Gefährt für die Touren im September, aber die GS habe ich schon und die Vollkasko-Versicherung kostet für den Monat sicher keine 100 Euronen und die Domi schätze ich mal auf gute 1.200,-- mit dem Ölkühler und seinem Anbau.
Also lass mir bitte noch ein wenig Zeit und .... nicht enttäuscht sein, wenn ich bei der GS bleibe.
Eine Frage, nachdem Du schon mal eine Domi gefahren hast: Kann man die (einigermaßen bequem) auch zu zweit fahren?
(Du siehts, ich kau schon)
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#13 Ungelesener Beitrag von ryna »

maxmoto hat geschrieben: Eine Frage, nachdem Du schon mal eine Domi gefahren hast: Kann man die (einigermaßen bequem) auch zu zweit fahren?
Sofern du auf eine schnelle Scheidung aus sein solltest... ? :roll:
Vergiss es; für Kurzstrecken in den Biergarten, oder als wendiger Stadtflitzer geht zu 2t, aber längere Strecken - never! Meine Domi hatte ich für mich bequem hergebastelt, Langstrecke war so kein Problem:

Bild

Bild

Handlich wie ein MTB, bequem wie ein Sofa. ;)

Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12250
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#14 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

ryna hat geschrieben: Sofern du auf eine schnelle Scheidung aus sein solltest... ? :roll:
Vergiss es; für Kurzstrecken in den Biergarten, oder als wendiger Stadtflitzer geht zu 2t, aber längere Strecken - never! Meine Domi hatte ich für mich bequem hergebastelt, Langstrecke war so kein Problem:
Danke - werde weiter kauen - aber einseitig.
Auf Deinen Bildern schaut sie aber so richtig wie ne Große aus - und top-bequem!
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

castle-of-teck
Beiträge: 183
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:22
Wohnort: Kirchheim-Teck

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#15 Ungelesener Beitrag von castle-of-teck »

Es gibt sie noch, die begnadeten Schrauber - Respekt !

Was hast Du denn da bitte für eine Bühne, Selbstbau ?
How hard can it be ?
...(c) Jeremy Clarkson

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10588
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Saisonvorbereitung, oder Gnadenhof für alternde 2Räder

#16 Ungelesener Beitrag von ryna »

Ja, Eigenbau. Ein bisschen Stahlrohr, ein baumarktüblicher Wagenheber, 4 Rollen, Hydrodämpfer vom Schrottplatz... der Bauplan ist vor ein paar Jahren durchs www gegeistert (Horex-Oldtimerpage). Die Abmessungen habe ich für meine Vorstellungen leicht abgeändert. Die Bühne kann gerollt werden. Interessierten Nachbauern kann ich den originalen Bauplan mit Stückliste zumailen.

Hier ein Bild von der Seite:
Bild

Antworten

Zurück zu „Umbauten / Modifikationen“