Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

Reiseausrüstungen z.B. Zelte, Transportuntersielen etc.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
maxmoto
Beiträge: 12737
Registriert: Samstag 2. Juni 2012, 19:29
Wohnort: 80993 München

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#9 Ungelesener Beitrag von maxmoto »

Mimoto hat geschrieben: Dito, in den passt Wunderbar auch noch die Regenjacke, Handy, erste Hilfepack, Kleinkram beim
Endurofahren unverzichtbar, auf der Straße nicht weniger praktisch auch mal für den schnellen
Schluck zwischendurch wenn es mal zum Anhalten nicht reicht (man weiss ja nie was für Wahnsinnige
der Tour vorausfahren)

Mit was für Verrückten bist Du denn unterwegs. :P
Grüße
Auch Grüße - werd mich bessern! :D
maxmoto
was ist was wert


>>Meine Reiseberichte<<

Benutzeravatar
Mimoto
Administrator
Beiträge: 16497
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2010, 09:11
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#10 Ungelesener Beitrag von Mimoto »

maxmoto hat geschrieben:...
Mit was für Verrückten bist Du denn unterwegs. :P
...

Man nennt sie die Dehydrierten. 8-)

Alles gut Max. :L

Grüße
Michael /mimoto

Sterbe mit Erinnerungen, nicht mit Träumen.


|| >>Meine Reiseberichte<< || >>YouTube Kanal<< || >>Vimeo Kanal<< || >>Flickr<< ||

Benutzeravatar
ryna
Administrator
Beiträge: 10900
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 09:09

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#11 Ungelesener Beitrag von ryna »

Mimoto hat geschrieben: und bietet einen nicht zu unterschätzenden Passivschutz wenn es Dich mal abwirft. (selber schon getestet)
Dann dürfen aber keine Hartgegenstände im Rucksack verstaut werden, zudem darf der Rucksackinhalt kaum Gewicht haben (Beschleunigungskräfte). Beides wirkt Wirbelsäulenzerschmetternd. Ein Fall ist mir persönlich bekannt, der Fahrer sitzt seit seinem Abflug mit Rucksack (und Rückenprotektor) im Rolli.

Benutzeravatar
Doris
Beiträge: 4597
Registriert: Montag 6. Juni 2011, 21:23
Wohnort: Kettwig im Süden von Essen

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#12 Ungelesener Beitrag von Doris »

Andre hat geschrieben:Camelbag - Trinkblase 3 Liter

Gruss
André
Dito!
Hat sich auf Südamerikas Pisten bestens bewährt!
Liebe Grüße
von einer, die auszog, die Welt zu entdecken...


Doris


Die Kuh einfach mal (f)liegen lassen

Meine Reiseberichte
_________________________________
http://www.doris-auf-reisen.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Frido
Beiträge: 2832
Registriert: Samstag 29. November 2014, 16:40
Wohnort: Biggesee

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#13 Ungelesener Beitrag von Frido »

Hallo,

da ich auf dem Mopped ungern einen Rucksack trage, genügt mir eine 0,5 l Pet-Wasserflasche die ich in eine der äußeren Seitentaschen meiner Endurojacke stecke und unterwegs bei Bedarf nachfülle. Wenn absehbar ist, dass unterwegs kein sauberes Wasser verfügbar ist, nehme ich eine 2. Flasche mit, das hat mir bisher immer gereicht. Allerdings trinke ich tagsüber wenig und hole das abends nach, da ist dann mehr "Geschmack" im Glas.

Nach Möglichkeit nehme ich weichere Plastikflaschen, ich hoffe, dass dadurch die Verletzungsgefahr sinkt, hatte bisher glücklicherweise keine Probleme damit.

Gruß
Frido
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Benutzeravatar
MoniK
Beiträge: 3307
Registriert: Sonntag 19. Juni 2011, 11:15
Wohnort: Trier

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#14 Ungelesener Beitrag von MoniK »

In der Regel habe ich eine 0,75l PET-Flasche mit dabei (entweder im TR oder in der Hecktasche). In heissen Gefilden wie in Kroatien haben wir allerdings schnell gemerkt, dass das nicht ausreichend ist, und haben da schnell zu 1,5l PET-Flaschen gegriffen. Auf Reisen habe ich dann meist so eine Tube mit Multivitamin-Brausetabletten dabei, um dem Wasser ein bisschen Geschmack zu verleihen.

Zusätzlich gibt's Kaffee-&Kaltgetränke- und Popo-Entlastungspausen. :)

Einen Rucksack mit Trinkblase hatte ich bislang nur beim Wandern auf. Ist vermutlich eine Frage der Gewohnheit, während der Fahrt am Schlauch zu nuckeln...

Grüssle
Moni
MoniK on tour

"Wollen Sie in ein Land eintauchen oder nur drauf rumlaufen?" (gelesen in einem Schaufenster in HH)

"Es ist der Reiz des Lebens, dass man nicht alles für selbstverständlich hält, sondern noch bereit ist sich zu wundern." (Loriot)

Benutzeravatar
klauston
Beiträge: 7464
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 08:58
Wohnort: Kottingbrunn

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#15 Ungelesener Beitrag von klauston »

In heißen Ländern hatte ich bis Dato immer 2 x 1,5 Liter dabei.

In Griechenland oder Russland oder auch Balkan usw gehen da schon 3 Liter unter Tag weg. ( Ohne Abendgetränke )

Mal versuchen, wie das in Zukunft mit dem Camelbak ist.....
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen.

http://www.klausmotorreise.com

Meine Reiseberichte

Benutzeravatar
Joemoto
Beiträge: 284
Registriert: Donnerstag 19. Juni 2014, 20:04
Wohnort: GP

Re: Flüssigkeitshaushalt unterwegs pflegen

#16 Ungelesener Beitrag von Joemoto »

TR hat sich auch bei mir bewährt, vor allem beim MTB fahren.
super leicht und 2 Liter reichen aus
Dateianhänge
poa120261-11-.jpg
poa120261-11-.jpg (42.29 KiB) 3529 mal betrachtet
LG
----------------------------------------
Alles ist möglich, nichts ist sicher!

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“