Seite 2 von 2

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2015, 19:46
von Frido
Hallo,

besteht die Gefahr zu fest zu zurren nicht immer?

Ich ziehe die Zurrschlaufe immer über der unteren Gabelbrücke um den Gabelholm, wieviel Kraft muss man wohl aufbringen um da etwas zu verbiegen?

Gruß
Frido

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2015, 20:00
von pässefahrer
Frido hat geschrieben:besteht die Gefahr zu fest zu zurren nicht immer?
Nein, solange nichts auf Block gezogen wird, besteht die Gefahr nicht.
Frido hat geschrieben:Ich ziehe die Zurrschlaufe immer über der unteren Gabelbrücke um den Gabelholm, wieviel Kraft muss man wohl aufbringen um da etwas zu verbiegen?
Ziemlich viel.
Es gibt aber z.B. auch Schlaufen für den Lenker zu kaufen (oder man hängt da direkt ein), und wenn man da dann kräftig zieht ..........
Bei der KTM 690 ist es an den Gabelbrücken ziemlich schwierig oder unmöglich, einen Gurt durchzufädeln, ohne Plastik zu zerdrücken.

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 17:52
von AlterHeizer
Hmm, auf die Idee, Abstandshalter an der Telegabel zu benutzen, sind wir bislang noch nicht gekommen ... wozu auch?

Mopeds mit klassischer Telegabel werden bei uns via obere Gabelbrücke kräftig zu 2/3 oder mehr in die Federn gezogen, was sich über die letzten fast 10 Jahre bewährt hat, denn bislang gab`s weder Undichtigkeiten, noch "Verluste" ... ;)

Bild

Bei der GS mit Telelever bzw. bei der K1300GT mit Duolever kommt man an die obere Gabelbrücke schlecht heran, also wird an der unteren Gabelbrücke kräftig verspannt, sodaß das Vorderrad fixiert ist. Der Vorderbau kann zwar jetzt noch etwas federn, was aber aufgrund des geringen Gewichts völlig unproblematisch ist...

Bild

Bild

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 18:24
von qtreiber
ich verspanne meine Kühe vorne immer durch die "Löcher" im Telelever und nicht um die untere Gabelbrücke/-holme.

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 18:32
von Schippy
qtreiber hat geschrieben:....ich verspanne meine Kühe vorne immer durch die "Löcher" ....
so ?
:?: :?: :?: :?:
nasenring.jpg
nasenring.jpg (27.26 KiB) 3496 mal betrachtet
;) ;) ;) ;)

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 18:56
von Frido
Hallo,

@Schippy - :L :D

Ich hab ja extra geschrieben, dass man über den Sinn der Gabelblocker geteilter Meinung sein kann, an den Enduros mit dem langen Federweg und den hochgelegter Schutzblechen nutze ich die Blocker, ist wenig Aufwand und ich fühle mich dabei besser - halt Kopfsache, es geht auch ohne.

Die Lenkergurte kenne ich zwar, habe die aber nie ausprobiert, da ich dabei immer einen verbogenen Lenker im Hinterkopf hätte und sich die Abspannung an den Gabelholmen bewährt hat.

Im Internet habe ich mal Bleche gesehen die an den Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke verschraubt werden. Durch ein weiteres Loch der Halter kann man den Gurt ziehen oder einhängen. Evtl. eine Alternative für Moppeds bei denen man nicht über der Gabelbrücke abspannen kann?

Gruß
Frido

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 19:55
von AlterHeizer
qtreiber hat geschrieben:ich verspanne meine Kühe vorne immer durch die "Löcher" im Telelever und nicht um die untere Gabelbrücke/-holme.
Das ist sicher auch eine mögliche Variante, sofern es das Kugelgelenk auf Dauer aushält ...

@ Herbert: Komisch, die Löcher bei meiner Q sehen anders aus ... :lol: :lol:

Re: Gabelblocker zum Transport

Verfasst: Sonntag 26. Juli 2015, 16:36
von Miko
Habe ich auch nicht.. Nutze auch eine übliche Schlaufe